• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 7. 2022

      Notenbank Fed will Inflation stoppen

      USA mit Jumbo-Zinsschritt

      Die US-Notenbank Fed erhöht die Leitzinsen erneut mit einem gewaltigen Schritt – und nährt so Befürchtungen, dass dem Land eine Rezession droht.  

      Trader in der Börse und vier Bildschirme mit Fed-Chef Powell
      • 14. 7. 2022

        Galoppierende Inflation in den USA

        Keine Angst mehr vor dem R-Wort

        In den USA steigen die Preise noch drastischer als in der EU – die Inflationsrate erreicht den höchsten Wert seit 1981. Wie soll es weitergehen?  Hansjürgen Mai

        Zwei Männer mit Einkaufswagen in einem Supermarkt
        • 24. 2. 2021

          Kosten der Coronakrise

          Staatsdefizit kleiner als erwartet

          Deutschland hat im Krisenjahr 2020 deutlich mehr öffentliches Geld ausgegeben als eingenommen. Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts.  

          Das Bild zeigt das Schaufenster eines Modegeschäfts an einer leeren Straße.
          • 12. 8. 2020

            Umgang mit Insolvenzen in Coronakrise

            Kohle für die Kleinen

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Die Pflicht zur Insolvenzanmeldung soll länger ausgesetzt werden. Das ist gut, kuriert aber nur das Symptom: Pleite bleiben die Betriebe trotzdem.  

            Reklame für ein zu vermietendes Ladengeschäft
            • 30. 7. 2020

              Deutsche Wirtschaft und Corona

              Historischer Einbruch

              Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10 Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.  

              Schatten eines Bauarbeiters auf Beton
              • 8. 7. 2020

                Europas Wirtschaft stürzt ab

                Merkel muss Feuerwehr spielen

                Kanzlerin Merkels Besuch im EU-Parlament war als Höflichkeitsvisite geplant. Doch jetzt stürzt die Wirtschaft in der EU schlimmer ab als erwartet.  Eric Bonse

                Angela Merkel und Ursula von der Leyen geben sich die Hände
                • 20. 5. 2020

                  Wirtschaftshilfen nach Corona

                  Grün klotzen, nicht kleckern

                  Das Umweltbundesamt und die KfW fordern grüne Konjunkturprogramme: Das Geld soll nur nach Öko-TÜV verteilt werden.  Bernhard Pötter

                  Ein Symbol eines Elektroautos markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule.
                  • 9. 4. 2020

                    Corona-Folgen in Frankreich

                    Konzerne notfalls verstaatlichen

                    Die französische Volkswirtschaft erlebt gerade wegen Corona die schlimmste Rezession seit 1945. Nun sind weitreichende Maßnahmen geplant.  Rudolf Balmer

                    Männer arbeiten in einem Autowerk von Renault bei Paris, Frankreich. Sie tragen Schutzkleidung.
                    • 10. 3. 2020

                      Wirtschaftsschäden durch Corona

                      Ab in den Urlaub

                      Die Corona-Epidemie trifft das ökonomische Herz Italiens. Firmen sollen nun verstärkt die Möglichkeit nutzen, ihr Personal in den Urlaub zu schicken.  Michael Braun

                      Menschen stehen mit Schutzmasken und Koffern im Mailänder Bahnhof
                      • 8. 10. 2019

                        Ökonom über wirtschaftlichen Abschwung

                        „Deutschland ist in der Rezession“

                        Für den Ökonomen Heiner Flassbeck hat der Abschwung längst begonnen. Er kritisiert das Statistische Bundesamt – und fordert Investitionen des Staates.  

                        Ein Taucher springt in eine mit Wasser gefüllte Baugrube einer Großbaustelle
                        • 14. 8. 2019

                          Kampf gegen den Wirtschaftsabschwung

                          Schulden fürs Klima

                          Kommentar 

                          von Ingo Arzt 

                          Statt stur an der Schwarzen Null festzuhalten, könnte Deutschland neue Schulden wagen: Für die klimapolitische Umrüstung des Landes.  

                          Greenpeace-Plakat gegen Soja-Import an einem Frachtschiff-Ladekran in Niedersachsen
                          • 14. 8. 2019

                            Die deutsche Wirtschaft schrumpft

                            Keep calm and relax

                            Minus 0,1 Prozent sind kein Grund zur Panik, sagt die Bundesregierung. Allerdings kündigen Zahlen aus den USA von schlechten Zeiten.  Ingo Arzt

                            Arbeiter an einer schwarzen Turbine
                            • 14. 8. 2019

                              Deutschland vor der Rezession

                              Der Klimaschutz soll Märkte retten

                              Die Wirtschaft in der Eurozone steht vor einem Einbruch. Ein Ausweg wäre die Flucht nach vorn: ein Konjunkturprogramm für mehr Ökologie.  Ingo Arzt

                              Bunte lehre Rohre für Glasfaserkabel
                              • 14. 5. 2019

                                Die Wahrheit

                                Es schrumpft! Es schrumpft!

                                Schreiten die deutsche Wirt- und Wortschaft in eine dramatische Rezession? Gibt es noch Hoffnung? Oder geht alles den Bach runter?  Peter Köhler

                                Menschen an der Börse gucken besorgt
                                • 8. 3. 2019

                                  EZB-Zinspolitik

                                  Spektakuläre Kehrtwende

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.  

                                  Die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ragt aus dem morgendlichen Dunst der Bankenmetropole heraus
                                  • 6. 3. 2019

                                    Ökonom über Wirtschaftszyklen

                                    „Wir leihen uns das Wachstum“

                                    Der Brexit und Trumps Handelskonflikt beeinflussen die Wirtschaft deutlich weniger als gemeinhin angenommen. Das sagt der US-Ökonom Lakshman Achuthan.  

                                    Hochhäuser und zwei Kräne ragen aus den Wolken über einer Stadt hervor
                                    • 29. 9. 2016

                                      Rezession in Nigeria

                                      Ein Monatslohn für einen Sack Reis

                                      Nigeria steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit der Erlangung der Unabhängigkeit. Der niedrige Ölpreis und Korruption setzen dem Land zu.  Katrin Gänsler

                                      Ein Schuster näht
                                      • 15. 9. 2015

                                        Brasilien gegen die Wirtschaftskrise

                                        Ministerien einfach auflösen

                                        Angesichts der Wirtschaftskrise hat Brasilien Einschnitte und Steuererhöhungen angekündigt. 15 Milliarden Euro sollen eingespart werden.  

                                        Die Finger des Finanzministers sind verkreuzt.
                                        • 19. 4. 2015

                                          Parlamentswahl in Finnland

                                          Die Angst vor dem Niedergang

                                          In Finnland hat am Sonntagmorgen die Parlamentswahl begonnen. Die Rezession im Land dürfte dazu führen, dass bald ein Millionär neuer Ministerpräsident wird.  

                                          • 30. 12. 2014

                                            Ökonom über Russland vor der Rezession

                                            „Die Krise ist unser internes Problem“

                                            Die aktuell drohende Rezession ist hausgemacht, meint der Wirtschaftsexperte Sergej Drobyschewski. Sie werde den Lebensstandard für viele im Land deutlich senken.  

                                          • weitere >

                                          Rezession

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln