Die Deutsche Bahn macht im Coronajahr 2020 immense Verluste. Die Zahl der Fahrgäste ist stark gesunken, aber nur wenige kündigen ihre BahnCard.
Mit sieben Punkten will Olaf Scholz die Bafin schlagkräftiger machen. Kritiker*innen gehen seine Pläne nicht weit genug.
Der Finanzminister will mit einem Gesetz verhindern, dass sich Manipulation wie bei Wirecard wiederholt. Doch dieses reiche nicht, sagt eine Ökonomin.
Finanzminister Olaf Scholz bringt ein Gesetz für eine bessere Bilanzkontrolle durchs Kabinett. KritikerInnen fordern noch weitergehende Reformen.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard gibt zu, dass 1,9 Milliarden Euro nicht existieren. Die Aufsichtsbehörde spricht von einem „kompletten Desaster“.
Chaos beim Online-Zahlungsabwickler Wirecard: Der Vorstand sieht sich als Opfer in einem Betrugsfall „erheblichen Ausmaßes“. Die Aktie stürzt ab.
Nach zweieinhalb Jahren Schwarz-Gelb macht sich in Nordrhein-Westfalen Enttäuschung breit: Ministerpräsident Armin Laschet rede vor allem viel.
Noch bis Monatsende werden die Aufräumarbeiten auf Berlins Straßen und in Parks noch dauern. Dennoch: Selbst bedienen ist verboten.
Viele S-Bahnen fallen aus, der Zugverkehr läuft noch nicht richtig an. Immerhin: die BVG ist unterwegs. Zoo und Tierpark bleiben geschlossen.
Für die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert ist die „Halbzeitbilanz“ des Senats eine Zehn-Jahres-Bilanz: 2007 übernahm sie 14 Milliarden Euro Schulden
Im Wahlkampf profitiert die Kanzlerin von G20. An den Ergebnissen des Gipfels liegt das nicht. Merkel punktet mit den Krawallen.
Endlich sind Sommerferien. Ein (persönlicher) Blick zurück auf das erste Schuljahr seit langem.
Dagmar Reim scheidet nach 13 Jahren aus dem Amt. Ein Gespräch über harte Schnitte, Quoten und die Hoffnung, dass so mancher, wenn er alt genug ist, den rbb einschaltet.
Am Freitag kommt der Abschlussbericht zum BER. Andreas Otto hat jahrelang Aufklärungsarbeit im Untersuchungsausschuss geleistet. Hier zieht er Bilanz.
Die Blau-Weißen haben ihre Chance auf die Champions League verspielt. Am letzten Spieltag geht es am Samstag gegen Mainz 05. Eine Bilanz zum Saisonabschluss.
Diakonie und Caritas ziehen eine positive Bilanz der Winterhilfe und loben zudem den Senat. Nun ist ein neues Heim für Familien geplant.
Die Zahl der rechten Übergriffe ist dramatisch gestiegen. Das ist schockierend – aber überraschend kommt es nicht.
PRIVAT-UNI Jacobs University meldet Erfolg: 2014 machte die Uni nur etwas mehr als halb so viel Minus wie im Vorjahr
Die Epidemie hat seit Dezember 2013 mindestens 10.000 Tote gefordert. Nun gilt Ebola als weitgehend eingedämmt. Die WHO räumt Fehler ein.
Immer weniger Menschen besuchen die islamfeindlichen Pegida-Kundgebungen. Dafür sind die Parolen aggressiver geworden – und die Gäste bizarrer.
Das erste Jahr des neuen Zoo- und Tierparkchefs war ein Erfolg: Die Besucherzahlen sind gestiegen.
414 Millionen Fahrgäste: Die S-Bahn GmbH freut sich über einen neuen Fahrgastrekord – und will das Angebot für Menschen mit Mobilitätsproblemen verbessern.
Die Bahn legt im Umsatz um 1,5 Prozent zu. Man hatte auf mehr gehofft, aber Streiks, Stürme, Fernbusse und niedrige Spritpreise schmälern die Bilanz.
In einem Jahr voller Unsicherheiten strebt der VW–Konzern die Führung auf dem Weltmarkt an. Dem Erzrivalen Toyota droht er mit einem „Überholmanöver“.
Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns laufen beim DGB die Telefonleitungen heiß. Viele Arbeitnehmer berichten von mauschelnden Vorgesetzten.
Jede Menge Müll sowie Angriffe auf Polizisten und Feuerwehr: Trotzdem war dieser Jahreswechsel friedlicher als der letzte.
Der Klimafonds zieht nach vier Jahren Bilanz: 170.000 Tonnen CO2 wurden gespart. Doch die Unterstützung aus Firmen und Behörden könnte größer sein.
Schulsenator Rabe zieht positive Bilanz: 13 Prozent aller Schüler nehmen an kostenloser Nachhilfe teil. Die Hälfte kam weg von der Fünf.
Es gibt immer mehr Volksbegehren. Der Verein „Mehr Demokratie“ kritisiert dennoch die – je nach Bundesland – kaum erfüllbaren Voraussetzungen.
Der Versicherungskonzern erhöht die Dividende auf Kosten der Kunden. Traditionell setzt das Unternehmen auf seine weltweite Vertriebskraft.
Nach der enttäuschenden Medaillenausbeute droht eine weitere Zentralisierung der Spitzensportsteuerung. Der DOSB will nun die Verbände genauer kontrollieren.
Das Theater Bremen erwirtschaftete letzte Saison erstmals seit Langem deutliche Überschüsse – weil überall gekürzt wurde. Doch es kommen auch mehr Zuschauer.
Die wenigsten lieben es, Bilanz zu ziehen. Doch es tut gut. Sagt einer, der schon viele Bilanzen gezogen hat – der Buchhalter Detlef Pätzold,
Beim Mischkonzern Thyssen nimmt die Krise kein Ende. Auch der Verkauf eines verlustreichen US-Stahlwerks ist nicht mehr als ein Teilerfolg beim Firmenumbau.
Die Zweijahresbilanz des Missbrauchsbeauftragten belegt hohe Fallzahlen und schlecht ausgestattete Beratungsstellen. Die Stelle läuft aus.
Ein Jahr nach seiner Wahl hat Präsident Hollande die Sympathie der Wähler verspielt. Die Konjunktur unterstützt seine Politik nicht.