• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2022, 17:34 Uhr

      Antiziganismus in der Ukraine

      Diskriminierung im Kriegsgebiet

      Der Antiziganismusbeauftragte Daimagüler hat Rom:­nja in der Ukraine besucht. Er berichtet von einer Zunahme der Diskriminierung infolge des Kriegs.  Aaron Wörz

      Eine Menschengruppe am Bahnhof
      • 4. 8. 2022, 16:18 Uhr

        Rassismus bei Sicherheitsbehörden

        Polizei verschleppt Aufarbeitung

        Die Polizei tut sich schwer, in den eigenen Reihen gegen Rassismus und Hetze vorzugehen. Es geht zwar um eine Minderheit – aber die ist gefährlich.  Matthias Meisner

        Tausende demonstrieren am 08.05.2021 in Berlin unter dem Motto "Ihr seid keine Sicherheit!" gegen Nazis und Rassist:innen in Polizei und Sicherheitsbehörden
        • 5. 7. 2022, 17:56 Uhr

          Lagebericht Antiziganismus

          Ablehnung von Sinti und Roma

          Sinti und Roma werden in Deutschland weiter diskriminiert. Das zeigen ersten Erkenntnisse der Meldestelle Antiziganismus.  Marita Fischer

          Ein Teich mit einem Gedenkstein
          • 1. 5. 2022, 14:54 Uhr

            Der Hausbesuch

            Über Liebe redet man nicht

            Flora-Nadia Suciv lebt mit ihren drei Kindern in Essen. Sie sind Rom:nja. Jeden Tag ringen sie um Anerkennung. Und freuen sich auf Freundschaften.  Tigran Petrosyan

            Eine vierköpfige Familie im Wohnzimmer
            • 27. 4. 2022, 16:50 Uhr

              Zwangsräumungen in Berlin

              Keine Ersatzwohnung gefunden

              Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat die Zwangsräumung von zwei Familien ausgesetzt. Doch abgesagt ist die Räumung damit nicht.  Peter Nowak

              Schild mit Stop Zwangsräumungen
              • 7. 4. 2022, 13:13 Uhr

                Bekämpfung von Antiziganismus

                Mehr Bildungsarbeit bei der Polizei

                Im Südwesten wirkt der Verband deutscher Sinti und Roma künftig an der Polizeiausbildung mit. Antiziganistische Vorfälle sollen so verhindert werden.  Shoko Bethke

                Romeo Franz.
                • 2. 4. 2022, 13:42 Uhr

                  Bericht zu Berliner Antiziganismus

                  Zu viel bleibt im Dunkeln

                  Kommentar 

                  von Manuela Heim 

                  Nicht einfach abhaken: Der Dokumentationsbericht Antiziganismus ist ein weiteres Indiz für tiefsitzende Vorurteile in Behörden. Ein Wochenkommentar.  

                  Menschen protesteieren am internationalen Roma Day 2013
                  • 30. 3. 2022, 14:53 Uhr

                    Rassismus gegen Ukraine-Geflüchtete

                    Kein Zugang für Rom*­nja

                    In Mannheim verwehrt Bahn-Personal drei ukrainischen Romafamilien Hilfe. Geflüchtete berichten auch andernorts über Antiziganismus.  Sophie Fichtner

                    Bahnhof in den Farben der Ukraine blau-gelb angestrahlt
                    • 22. 3. 2022, 16:18 Uhr

                      Antiziganismusbeauftragter über sein Amt

                      „Es beschränkt sich nicht auf Rechte“

                      Mehmet Daimagüler bekämpft Antiziganismus. Die Diskriminierung von Sinti und Roma hänge auch mit dem nicht aufgearbeiteten Völkermord zusammen.  

                      Die Bewohner:innen des Obdachlosencamps protestieren am zweiten Tag in Folge und halten Schilder mit der Aufschrift „Wo wir schlafen?“ hoch Berlin, Deutschland, 29.06.2021
                      • 16. 1. 2022, 06:00 Uhr

                        Schul-Beauftragter über Antiziganismus

                        „Viele outen sich nicht“

                        Als Roma- und Sinti-Beauftragter der Hamburger Schulbehörde kämpft Marko Knudsen gegen Antiziganismus. Er hat noch viel zu tun.  

                        Marko Knudsen steht am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof in Hamburg.
                        • 31. 10. 2021, 20:00 Uhr

                          Vertreibung von Mie­te­r:in­nen

                          Das ist unser Haus!

                          Ein von Rom:­nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin abreißen. Be­woh­ne­r:in­nen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den Verbleib.  Nicholas Potter

                          • 24. 9. 2021, 16:57 Uhr

                            Kampf gegen Antiziganismus

                            Umsetzung verschleppt

                            Die Bundesregierung unternimmt wenig im Kampf gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Das liegt auch am nahenden Ende der Legislaturperiode.  Hanno Fleckenstein

                            Silhouette einer frau vor einer texttafel
                            • 27. 7. 2021, 18:00 Uhr

                              Antiziganismus in Berlin

                              Die Vielfalt der Diskriminierungen

                              Die Dokumentationsstelle Antiziganismus hat einen Bericht über die Jahre 2019 und 2020 vorgelegt. Dessen Fazit: Corona hat die Lage noch verschärft.  Claudius Prößer

                              Roma-Fahne vor Rathaus Neukölln
                              • 21. 7. 2021, 10:04 Uhr

                                Sechsjährige Romni mit Behinderung

                                Abschiebung trotz Härtefallantrag

                                Celle schiebt eine sechsjährige Romni mit Behinderung und ihre alleinerziehende Mutter nach Serbien ab. Ein Härtefallantrag wurde abgelehnt.  Nadine Conti

                                Hinter einer Müllhalde stehen provisorisch zusammengebaute Behausungen.
                                • 13. 7. 2021, 16:23 Uhr

                                  Antiziganismus-Bericht für Deutschland

                                  Sechzig Handlungsempfehlungen

                                  Ein 500-Seiten-Bericht klärt über Antiziganismus in Deutschland auf – und stellt Forderungen an die Politik. Was davon umgesetzt wird, bleibt unklar.  Julian Jestadt

                                  Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Horst Seehofer, Bundesinnenminister, nehmen vor der Bundespressekonferenz an der Vorstellung des Berichts der unabhängigen Kommission Antiziganismus teil
                                  • 23. 6. 2021, 19:07 Uhr

                                    Polizeigewalt in Tschechien

                                    Tschechiens George Floyd?

                                    Ein Rom stirbt nach der Festnahme. Ein Polizist soll ihm sein Knie ins Genick gedrückt haben. Laut Autopsie haben Drogen den Tod des Mannes verursacht.  Alexandra Mostyn

                                    Menschen zünden am Dienstag, 22. Juni, im tschechischen Teplice Kerzen an der Stelle an, an der am Samstag ein Roma-Mann in einem Krankenwagen nach einer Polizeiaktion starb.
                                    • 23. 6. 2021, 16:42 Uhr

                                      Antiziganismus-Bericht für Deutschland

                                      Zynismus und Ignoranz

                                      Kommentar 

                                      von Ulrich Schulte 

                                      Ein Ex­per­t:in­nen­be­richt zeichnet ein düsteres Bild der Situation von Sin­ti:­ze und Rom:­nja in Deutschland. Auch politisch dürfte sich wenig ändern.  

                                      Bei einer Demo halten Gruppen Flaggen der Roma
                                      • 23. 6. 2021, 11:47 Uhr

                                        Antiziganismus in Deutschland

                                        Schiefe Blicke und Racial Profiling

                                        Dienstagmittag werden Untersuchungsergebnisse der Kommission Antiziganismus vorgestellt. Erschreckende Details aus dem Bericht sind schon bekannt.  Ulrich Schulte

                                        "Unser Denkmal Euer Mahnmal" steht auf eine Schild, das ein Mann hochhält
                                        • 29. 3. 2021, 13:00 Uhr

                                          Sinti-Vereinsvorsitzender über Vorurteile

                                          „Es mangelt an Aufklärung“

                                          Hermann Ernst, Vorsitzender des Bremer Sinti-Vereins, ist stolzer Sinto. Er versucht zu verhindern, dass über Sinti gesprochen wird statt mit ihnen.  

                                          • 24. 2. 2021, 18:31 Uhr

                                            Bildung von Rom:­nja- und Sin­ti:­ze

                                            Die Jüngeren holen auf

                                            Die Bildungschancen von Rom:­nja- und Sin­ti:­ze haben sich etwas verbessert. Doch das Bildungssystem schließt die Communites nach wie vor aus.  Ralf Pauli

                                            Ein leeres klassenzimmer
                                          • weitere >

                                          Antiziganismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln