• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Über einen Star der 1920er-Jahre

      Nichts für die Ewigkeit

      Einst große Erfolge, heute weitgehend vergessen: Vor 150 Jahren wurde der Bühnenschriftsteller und Journalist Richard Wilde geboren.  Bettina Müller

      Eine Werbung aus dem Jahr 1918 zeigt für ein Theaterstück von Richard Wilde einen Mann und eine Frau, die sich offenbar lieben
      • 10. 5. 2022

        Sprechen über die Nazi-Vergangenheit

        Die dritte Generation

        Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin nach.  Linda Gerner

        • 9. 5. 2022

          Theatertreffen in Berlin

          Sich die Welt zurechtzimmern

          Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen.  Katrin Bettina Müller

          Ein Kind und eine Frau sitzen auf einer Bühne, im Hintergrund werkelt ein Mann
          • 3. 5. 2022

            Theater im Heimathafen Neukölln

            Ein Hoch auf die Wahlfamilie

            Nähe und mütterliche Ratschläge für 800 Euro monatlich: Réka Kincses inszeniert in Berlin Marta Barcelós Stück „MADRE®“ – und trifft damit sehr den Zeitgeist.  Sophia Zessnik

            Links eine ältere Frau mit Schürze, rechts eine jüngere im Blazer
            • 12. 4. 2022

              Komödie im Gorki Theater Berlin

              Zwischen allen Türen

              Der Tod der Ärmsten macht Bestatter reich: Davon erzählt Nora Abdel-Maksoud in ihrer jüngsten Komödie für das Gorki Theater in Berlin.  Katrin Bettina Müller

              Eine Frau steht zwischen zwei Männern
              • 27. 3. 2022

                Berliner Volksbühne

                Eine Müdigkeitsgesellschaft

                Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt mit „Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne.  Barbara Behrendt

                Ein weißer Mann spielt in weißem Gewand Gitarre
                • 14. 3. 2022

                  Theatervorschau für Berlin

                  Wege nach Zuckerland

                  Kolumne Bühnenrevue 

                  von Esther Slevogt 

                  Social Media als Hassblase? Erwachsenwerden im Zuckerland? Oder lieber Outcasts auf Reisen? Die Tanzplattform 2022 steigt derweil in Berlin am HAU.  

                  Fünf MItglieder des Tanzensembles Damaged Good bewegen sich teils liegen und teils im Stehen tanzed über eine Bühne. Im Zentrum verzieht eine ganz in Blau gekleidete Person das Gesicht.
                  • 8. 3. 2022

                    Theatervorschau für Berlin

                    Die Trauer als Vogel

                    Kolumne Bühnenrevue 

                    von Esther Slevogt 

                    Biografischer Zerfall, eine verstorbene Frau, die plötzlich als Krähe vor der Tür steht und Körper, die sich ihren Weg durch die Dystopie bahnen.  

                    Eine menschengroße Krähe sitzt an einem gedeckten Frühstückstisch, vor ihr Kaffee und ein Ei, an dem eine kleine Krähe pickt
                    • 21. 2. 2022

                      Theatervorschau für Berlin

                      Wirklich fort?

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      Erinnerungspolitik und Denkmäler bei „Steinerne Gäste“ im HAU, eine Auferstandene an der Volksbühne und ein ultimatives Ferienlager an der Parkaue.  

                      Leerer Sockel einer Statue des Brigadegeneral Albert Pikes am Judiciary Square in Washington, DC; Am Fuß des Sockels sitzt eine Statue der Goddess of Masonry (Götting der Freimaurerei)
                      • 14. 2. 2022

                        Theatertipps der Woche

                        Archaische Bildmacht

                        Kolumne Bühnenrevue 

                        von Esther Slevogt 

                        Sahar Rahimi geht dem Märchen vom Wolf auf den Grund, Corinna Harfouch als „Queen Lear“, neue Talente bei „Wildwuchs“ und junges Theater am DT.  

                        Sieben junge Schauspieler:innen laufen lachend über eine Theaterbühne auf die Kamera zu, sie tragen Kleidung aus dem 19. Jahrundert, auf ihren Körpern ist Schrift projizieret. Es ist zu lesen "Utopie für Anfänger"
                        • 7. 2. 2022

                          Theatertipps für Berlin

                          Der Raum zwischen den Dingen

                          Kolumne Bühnenrevue 

                          von Esther Slevogt 

                          Der Theaterraum als zoom-Meeting, die Bühne als Cinemascope-Leinwand und hashtags gegen Zwänge im jungen aktivistischen Theater.  

                          Eine Frau in einem gelben Pullover liegt auf einem Waldboden in Efeu und schaut in die Kamera. Ihr Kopf liegt auf einem Kopfkissen, hinter ihr sind weitere Beine auf dem Boden zu sehen, so wie die stehenden Beine von zwei Menschen, die Baustrahler halten
                          • 2. 2. 2022

                            Premiere an der Volksbühne Berlin

                            Mein Kind bin ich

                            Regisseur Kornél Mundruczó inszeniert an der Volksbühne Berlin ein Drama über emotionalen Missbrauch. Das bleibt an der Oberfläche.  Barbara Behrendt

                            Eine Frau und ein Mädchen in einem Wohnzimmer auf der Bühne
                            • 31. 1. 2022

                              Theaterempfehlungen für Berlin

                              Erinnerungen, Flucht und die Angst

                              Kolumne Bühnenrevue 

                              von Esther Slevogt 

                              Im Gorki Theater wird alles zusammen gefasst, was war. Eine Performance von Dragana Bulut behandelt das Sicherheitsbedürfnis in einer Zeit der Angst.  

                              Dragana Bulut in ihrer neuen Arbeit „Behind Fear“ - mit Funkgerät in der Hand
                              • 24. 1. 2022

                                Theatervorstellungen in Berlin

                                Theater, ungelöst

                                Kolumne Bühnenrevue 

                                von Esther Slevogt 

                                Antike Cold Cases im RambaZamba und „Vögel“ der Liebe im BE, die Sophiensaele rollen den Fall „Salomé“ auf, im TD geht es um die Grenzen der Kraft.  

                                Zwei Schauspieler:innen mit Hoodie und Mütze auf dem Kopf sitzen sich gegenüber und haben ihre Gesichter auf eine Tischplatte abgelekt und starren ins Leere
                                • 17. 1. 2022

                                  Matthias Brandt am Berliner Ensemble

                                  Solo für Gantenbein

                                  Geschichten anprobieren wie Kleider: Brandt feiert am BE mit Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ die Rückkehr auf die Bühne nach 20 Jahren.  Barbara Behrendt

                                  Der Schauspieler Matthias Brandt auf der Bühne
                                  • 11. 1. 2022

                                    Theatertipps der Woche

                                    Allein in einem Zimmer

                                    Kolumne Bühnenrevue 

                                    von Esther Slevogt 

                                    Emanzipationserzählungen und die Befreiung aus der eigenen Geschichte mit Theater Thikwa, Junges DT, Ballhaus Ost und Berliner Ensemble.  

                                    Dreu Tänzer:innen stehen mit geschlossenen Augen und ausgestreckten Armen auf der Bühne. Sie tragen alle weiße Kleidung.
                                    • 3. 1. 2022

                                      Theatervorschau für Berlin

                                      Die Britney in uns allen

                                      Kolumne Bühnenrevue 

                                      von Esther Slevogt 

                                      Überall Abhängigkeiten: das DT zeigt Tolstois „Auferstehung“, das Schlossparktheater „Rent a Friend“. Pop und Macht mit „It’s Britney, Bitch“ am BE.  

                                      Eine Akkordeonspielerin, eine Frau mit Zylinder und Handy und ein Mann mit einfacher Mütze im Theaterstück "Auferstehung" am Berliner Ensemble
                                      • 20. 12. 2021

                                        Theater bis ins neue Jahr

                                        Feste Normen, Fest der Stimmen

                                        Kolumne Bühnenrevue 

                                        von Esther Slevogt 

                                        Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.  

                                        Die:der Musiker:in Genesis P-Orridge trägt eine Kopfbedeckung aus rotem Tüll und blickt in die Kamera
                                        • 14. 12. 2021

                                          Theatertipps der Woche

                                          Unheimlich verschwunden

                                          Kolumne Bühnenrevue 

                                          von Esther Slevogt 

                                          Teuflische Empathie mit Nico & the Navigators, ein Richter als Täter im DT und Rimini Protokoll in Kontakt mit Barbara Morgenstern.  

                                          12 Musiker:innen stehen mit Bass, einer Harfe und anderen Instrumenten nebeneinander vor einem schwarzen Hintergrund
                                          • 6. 12. 2021

                                            Theatertipps der Woche

                                            Frauenkunst und Männerstimmen?

                                            Kolumne Bühnenrevue 

                                            von Esther Slevogt 

                                            Das BE zeigt „Der Diener zweier Herren“, in Potsdam erstehen die Gärten der Lüste wieder auf. Das Theater Tikwa imaginiert Urvater Beuys als Schnecke.  

                                            Eine Figur in Latzhose steht im Theaterstück "Der Diener zweier Herren" in der Bildmitte und formt mit den Armen ein Viereck, dahinter sind zwei parallele Schatten der Person auf einem Vorhang zu sehen
                                          • weitere >

                                          Theater Berlin

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln