• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2022

      Historiker über Kriegsgefangenenlager

      „Es gab nur eine Latrine“

      Die Ziegelei Bernhardt im niedersächsischen Duderstadt war Anfang 1945 ein Kriegsgefangenenlager. Günther Siedbürger hat ihre Geschichte erforscht.  

      Ein verfallener Bau aus roten Ziegelsteinen.
      • 1. 2. 2022

        Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

        Erinnerung bekommt einen Ort

        In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

        Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
        • 22. 1. 2022

          Streit um Gräber aus der Nazizeit

          Die Stadt, die Bahn und der Tod

          Ar­chäo­lo­g*in­nen haben in Bremen Skelette sowjetischer Zwangs­ar­bei­te­r:in­nen entdeckt – genau dort, wo eine Bahnwerkstatt entstehen soll.  Paul Petsche, Jan Zier

          Abgedeckte Plastikplanen liegen vor den Hochhäusern von Bremen-Oslebshausen
          • 19. 1. 2022

            Einigung im Streit um Gedenkort

            Mehr Abstand zu den NS-Profiteuren

            Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.  Harff-Peter Schönherr

            Zwei Besucher laufen an den Gedenktafeln des Gedenkortes "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" am Lohseplatz in der Hafencity entlang.
            • 24. 12. 2021

              Geschichte dreier Bremer Buchhändler

              „Nicht die richtigen Fragen gestellt“

              Vor 150 Jahren wurde Anni Leuwer geboren. Ein Gespräch mit Guenter G. Rodewald, dessen Vater bei Leuwer lernte – und überzeugter Antisemit war.  

              Fensterläden mit Hakenkreuzen
              • 22. 12. 2021

                Hamburg gedenkt NS-Deserteurs

                Grünfläche wird Ludwig-Baumann-Park

                Ludwig Baumann desertierte 1941 von einem Marinestützpunkt in Frankreich. Nun wird in der Jenfelder Au eine Grünfläche nach ihm benannt.  Klaus Wolschner

                Ludwig Baumann steht 2015 an dem Deserteurdenkmal am Stephansplatz in Hamburg.
                • 15. 11. 2021

                  Stifungsvorsitzender über Gedenken

                  „Plaketten auf Augenhöhe“

                  Oldenburg gedenkt jüdischer NS-Opfer nicht mit Stolpersteinen, sondern mit Tafeln und Stelen. Warum das so ist, erklärt Dietmar Schütz.  

                  Eine weiße Rose steckt an den ersten Erinnerungstafeln für die Opfer des Nationalsozialismus in München.
                  • 1. 9. 2021

                    Regisseur über seine Kindheit im KZ

                    „Schaut SS-Leuten nie ins Gesicht“

                    Der Regisseur Celino Bleiweiß kam als kleiner Junge mit einem gefälschten US-Pass in eine fremde Familie und überlebte so das KZ Bergen-Belsen.  

                    Celino Bleiweiß vor einer weiß verputzten Wand
                    • 6. 8. 2021

                      Anklage wegen Beihilfe zum Mord

                      Ehemalige KZ-Sekretärin vor Gericht

                      Der Prozess gegen die 96-Jährige Irmgard F. kann stattfinden. Die ehemalige Sekretärin im KZ Stutthof wurde für verhandlungsfähig befunden.  Andreas Speit

                      Besucher gehen am Eingang des Stutthof Museums in Sztutowo (Polen) vorbei, in dem an die Verbrechen im ehemaligen Konzentrationslager Stutthof erinnert wird.
                      • 28. 6. 2021

                        Adorno-Vorlesungen

                        Theologisierung von Rassismus

                        Um „Eugenische Phantasmen. Behinderung, Macht, Moral“ ging es diesmal an der Universität Frankfurt. Referiert hat Historikerin Dagmar Herzog.  Rudolf Walther

                        Mahntafel mit eingravierten Kreuzen und Inschrift für die 13720 geistig behinderte und psychisch Kranken Menschen und 1031 Häftlinge aus Konzentrationslagern und zahlreiche jüdische Bürger die in Pirna Sonnenstein ermordet wurden
                        • 27. 6. 2021

                          Ehemaliges „Chinesenviertel“ in Hamburg

                          Stolperstein in Chinatown

                          Zur Erinnerung an die Verschleppung von Chinesen durch die Gestapo soll am Montag ein Stolperstein verlegt werden. Es ist der 6.000. in Hamburg.  André Zuschlag

                          Gunter Demnig verlegt einen Stolperstein
                          • 5. 5. 2021

                            Debatte über einstiges NS-Häftlingslager

                            Neue Chance für würdiges Gedenken

                            Die Pläne für das einstige ZwangsarbeiterInnenlager im Hamburger Hafen sind unklar. Mit Investoren geplante Gedenkorte haben bisher kaum funktiert.  Petra Schellen

                            Das backsteinerne Lagerhaus G am Dessauer Ufer
                            • 25. 3. 2021

                              NS-Opferverbände rufen Schlichterin an

                              Entscheidung mit Signalwirkung

                              Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein Schiedsverfahren.  Petra Schellen

                              Gleisrest mit Gedenkstelen in der Hamburger Hafencity
                              • 17. 3. 2021

                                Debatte um Erinnerungskultur

                                Lob der Verunsicherung

                                Kolumne Schlagloch 

                                von Charlotte Wiedemann 

                                Die Bezeichnung „zweiter Historikerstreit“ für die Debatte über Shoah und Kolonialverbrechen ist irreführend. „Singularität“ taugt nicht als Waffe.  

                                Eine Rose am Stacheldrahtzaun des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald
                                • 10. 3. 2021

                                  NS-Morde an Sinti und Roma

                                  Ein Platz zur Erinnerung

                                  Sinti und Roma wurden ab 1940 vom Bremer Schlachthof aus in Lager deportiert. Der Beirat Findorff will den Ort nun nach einer Opfer-Familie benennen.  Lukas Scharfenberger

                                  Ein Portraitfoto von Anni Schwarz.
                                  • 7. 2. 2021

                                    Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg

                                    Töten statt heilen

                                    Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder.  Petra Schellen

                                    Zwillinge 1941 im Kinderkrankenhaus Rothenburgsort
                                    • 3. 12. 2020

                                      Tod des Auschwitz-Überlebenden Maurice Cling

                                      Antifaschist, nicht nur Opfer

                                      Als Kind überlebte Maurice Cling die KZs Auschwitz und Dachau. Seitdem kämpfte er gegen den Faschismus. Am 23. November ist er in Paris gestorben.  Jean-Philipp Baeck

                                      Auschwitz-Überlebender Maurice Cling bei einem Besuch in Bremen 2014
                                      • 18. 11. 2020

                                        Straßenumbenennung in Hannover

                                        NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer

                                        In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen.  Michael Trammer

                                        Hitler und Hindenburg sitzen am 27. August 1933 nebeneinander im so genannten "Reichsehrenmal" in Tannenberg, dem heutigen polnischen Olsztynek.
                                        • 24. 10. 2020

                                          Historikerin über Frauen-Friedhof

                                          „Keine Steine zum Schreddern“

                                          Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.  

                                          Spirale aus Grabsteinen im Garten der Frauen
                                          • 9. 10. 2020

                                            Gedenken an NS-Besatzung

                                            Späte Einsicht, großes Projekt

                                            Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.  Stefan Reinecke

                                            Ein deutscher Wehrmachtssoldat bei der Invasion der Insel Kreta 1941
                                          • weitere >

                                          NS-Opfer

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln