• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Das große Leiden

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Andreas Rüttenauer 

      Lebenslänglich Bayer: Was geht eigentlich bei den Oberammergauer Passionsspielen so ab? Futtert sich Jesus bei Feinkost Käfer durch?  

      • 4. 2. 2022

        Fotos über Queerness und Glauben

        Wer sonst hat so viele Namen?

        Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten.  Esther Geißlinger

        Eine Frau in goldenem Kleid und mit einem blauen Tuch posiert vor einer Wand voller Graffiti
        • 12. 1. 2022

          Wiedergefundene Thora-Rolle von Görlitz

          Christliche Freude, jüdische Tränen

          83 Jahre lang waren die Thora-Rollen verschwunden. Nun sind Fragmente aufgetaucht. Aber Juden hat man zur Präsentation nicht eingeladen.  Thomas Gerlach

          Alex Jacobowitz begutachtet die ­Thora-Rolle
          • 8. 10. 2021

            Umweltschutz in den USA

            Die Radikal-Christin

            Die US-Aktivistin Jessica Reznicek ist gläubig, will die Umwelt bewahren und sabotiert eine Pipeline. Jetzt muss sie in Haft.  Cristina Zerr

            Jessica Reznicek steht neben einem Protestplakat
            • 23. 8. 2021

              Die Wochenvorschau für Berlin

              Erlösende Momente

              Ob der Messias noch kommt, ist so eine Frage der Woche, und wie das überhaupt in der Weltclubhauptstadt mit dem Tanzen weitergeht.  Thomas Mauch

              Der Berliner Club Berghain in der Dämmerung
              • 20. 8. 2021

                Globale Allianzen der neuen Rechten

                Predigt von ganz rechts

                Evangelikale und Rechtsradikale vernetzen sich, von Brasilien bis nach Niedersachsen. Im Zentrum der Allianz steht auch ein AfD-Politiker.  Andrea Becker, Niklas Franzen

                Eine Illustration zeigt den Salomon-Tempel in Sao Paolo, davor recken Menschen Hädne in die Luft, um eine Säule windet sich der Haken des AfD-Logos
                • 18. 8. 2021

                  Israels Skaterinnen

                  Vereint durchs Board

                  Bei den Jerusalem Skater Girls leben jüdische, christliche und muslimische Frauen ihren Sport aus. Nebenbei reißen sie gesellschaftliche Barrieren ein.  Tobias Grießbach

                  Vier Frauen fahren auf einem Skateboard auf der Straße
                  • 14. 8. 2021

                    Petition der Woche

                    Das Märchenland von CitizenGo

                    Ein neu verfasstes Märchenbuch mit Hel­d:in­nen aus Minderheiten löst eine Debatte aus – die lauteste Gegenstimme kommt von CitizenGo.  Maike Schulte

                    schwarz weißes Bild, Rotkäppchen und der Wolf neben Baumstämmen
                    • 5. 8. 2021

                      Ausstieg bei den Evangelikalen

                      Das Tor zurück zur Welt

                      Frau Minze war über zwanzig Jahre lang Mitglied in einer evangelikalen Freikirche. Dank Twitter ist ihr der Ausstieg gelungen.  Emeli Glaser

                      Porträtfoto von Frau Minze in der Natur
                      • 4. 7. 2021

                        „Morgenandacht“ im Deutschlandfunk

                        Christonormatives Radio

                        Beide Kirchen haben exklusive Sendefenster im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Warum haben andere Glaubensgemeinschaften das nicht?  Mohamed Amjahid

                        Szene aus "Die Kirche bleibt im Dorf": Der Pfarrer fährt im Roller über einen Feldweg
                        • 2. 6. 2021

                          Prozess gegen Ordensschwester

                          Christlich handeln

                          Kommentar 

                          von Stefan Hunglinger 

                          In Würzburg steht eine Ordensschwester vor Gericht, weil sie Flüchtlinge versteckte. Deutschland lehnte den Asylantrag der beiden Nigerianerinnen ab.  

                          Eltern entführter Kinder warten vor einer Schule in Nigeria auf Nachrichten
                          • 29. 5. 2021

                            Bau eines interreligiösen Gotteshaus

                            „Es gibt mehr Religionen in Berlin“

                            Am Donnerstag war die Grundsteinlegung für das „House of One“ in Mitte. Die taz hat mit den Protagonisten des Drei-Religionen-Projektes gesprochen.  

                            • 10. 4. 2021

                              Abschiebung in den Iran

                              Die Bibel ist kein Märchenbuch

                              Mohammad Jaffari droht die Abschiebung in den Iran. Eine Richterin glaubt nicht, dass er Christ ist, weil er die Bibel wie ein normales Buch las.  Katharina Schipkowski

                              Ein rotes Buch und ein dünnes gelbes mit arabischen Schriftzeichen liegen auf einer Kirchenbank
                              • 3. 4. 2021

                                Karsamstag über sein Selbstverständnis

                                „Aber ich bin“

                                Der Karsamstag ist nicht gerade ein Leistungsträger unter den Ostertagen. Im taz-Interview reklamiert er dennoch seine Bedeutung als Zwischendings.  

                                Zwei Hände voller Erde
                                • 2. 4. 2021

                                  Christlicher Antisemitismus

                                  „Wie viel Widerspruch gibt es?“

                                  Berlins Antisemitismusbeauftragter Samuel Salzborn über Ostern als Wurzel des christlichen Antisemitismus und tradierte antijüdische Ressentiments.  

                                  • 5. 3. 2021

                                    „Little Oblivions“ von Julien Baker

                                    Das Prinzip Hoffnungslosigkeit

                                    Das neue Album „Little Oblivions“ der US-Singer-Songwriterin Julien Baker, inszeniert eine Künstlerin am Abgrund. Lindert die Musik ihr Leiden?  Dirk Schneider

                                    Julien Balker lehnt an eine weiße Wand
                                    • 1. 3. 2021

                                      Die Wahrheit

                                      Ein Scheißkerl namens Gott

                                      Der Hiobismus – die Religion zur Coronapandemie und ihren Folgen. Erkundungen unter arg gebeutelten Gläubigen in Radebeul.  Michael-André Werner

                                      Eine Statur des griechischen Gottes Zeus
                                      • 18. 12. 2020

                                        Film „Das neue Evangelium“ als Stream

                                        Jesus gegen die Globalisierung

                                        Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse geht an Kinos.  Dorothea Marcus

                                        Jesus, gespielt vom schwarzen Schauspieler Yvan Sagnet, mit dem Kreuz, im Hintergrund die Stadt Matera.
                                        • 16. 12. 2020

                                          Konzept der Nächstenliebe

                                          Eigentlich gut

                                          Kolumne Bei aller Liebe 

                                          von Anna Dushime 

                                          Unsere Autorin freut sich über die Nächstenliebe ihrer Eltern. Weil diese Liebe wegen der Kirche in Verruf geraten ist, plädiert sie für ein Rebranding.  

                                          Gemaelde: Sankt Martin teilt seinen Mantel und gibt ihn einem Bettler
                                          • 23. 11. 2020

                                            Aserbaidschan zerstört armenische Kultur

                                            Abschied vom Kloster Dadiwank

                                            Der Krieg in Bergkarabach ist kein religiöser Konflikt. Kulturgüter der Armenier werden zerstört, um den aserbaidschanischen Anspruch zu festigen.  Tigran Petrosyan

                                          • weitere >

                                          Christentum

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln