Polizeikritik hat in der französischen Popkultur eine lange Tradition – anders als in Deutschland. Die Netflix-Serie „Lupin“ versucht da anzuknüpfen.
Statt wie in „Breaking Bad“ einen Drogenboss zu spielen, mimt Bryan Cranston in „Your Honor“ einen Richter. Das macht er nicht weniger skrupellos.
Die ZDF-Serie „Soko München“ hat in 46 Staffeln Geschichte geschrieben. Sie hatte etwa die erste Fernsehkommissarin des Landes. Nun ist Schluss.
Der frühere Geheimagent John le Carré schrieb zahlreiche Romane wie „Der Spion, der aus der Kälte kam“. Am Samstag ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Zwei Pärchen werden ermordet, eine Frau ist verschwunden. Für Krimis nichts Besonderes. Kann auch die ARD das US-dominierte True-Crime-Genre?
Ein Antiheld, unterwegs als Fotograf im Grenzgebiet zwischen USA und Kanada. Thomas Kings Krimi „Dunkle Wolken über Alberta“.
Zwischen Ironie und Klischee: Wolfgang Schorlau hat einen Kreuzberg-Krimi über Immobilienspekulation geschrieben.
Ein graues Haus, ein Mädchen, das Geister sieht und tote Frauen mit strähnigen Haaren. Der Tatort als Psychothriller statt als klassischer Krimi.
Die Hamburger Psychologin und Krimi-Autorin Angélique Mundt spricht über ihre Arbeit im Kriseninterventionsteam. Da kann man oft nur schweigen.
Der Wahrheit-Mini-Krimi hoch vier. Die grausigen Morde an Ronald Feist. Heute Folge 4 und Ende: Die Verdächtigen Heinz und Heidi Bauernfeind.
Der Wahrheit-Mini-Krimi hoch vier. Die in höchstem Maße grausigen Morde an Herrn Ronald Feist. Heute Folge 3: Der Verdächtige Heiko Wagner.
Der Wahrheit-Mini-Krimi hoch vier. Die in höchstem Maße grausigen Morde an Herrn Ronald Feist. Heute Folge 2: Die Verdächtige Isolde Schmidtsiefen.
Der Wahrheit-Mini-Krimi hoch vier. Die in höchstem Maße grausigen Morde an Herrn Ronald Feist. Heute Folge 1: Der Verdächtige Gernot Wienbeuker.
Die nigerianische Autorin Oyinkan Braithwaite veröffentlicht mit „Meine Schwester, die Serienmörderin“ ihren ersten Roman.
Der neue Roman von Mikael Niemi hat eine spielerische, oft auch burleske Seite. Aber es gibt auch einen ernsthaften und tragischen Kontrapunkt.
Eine Bankerin, ein Polizist und ein Dealer: Drei kühle und emotional gehemmte Hauptfiguren folgen in der dritten Staffel „Follow The Money“ dem Geld.
Er schwingt die Fäuste im Kampf für die Gerechtigkeit. In der Actionkomödie „Spenser Confidential“ darf Mark Wahlberg kräftig zuschlagen.
Die Serie „The Outsider“ ist die Verfilmung eines Stephen-King-Romans. Drehbuchautor Richard Price macht daraus eine Milieustudie der US-Unterschicht.
Matthias Wittekindts Roman „Die Brüder Fournier“ tarnt sich als Krimi, ist aber eher ein Gesellschaftsroman. Es geht um ein merkwürdiges Brüderpaar.
Gentrifizierung, Clan-Kriminalität, Sexarbeit. Der Hamburger „Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring steckt mal wieder voller Klischees.
Das Œuvre der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist vielschichtig. Mit „Gesang der Fledermäuse“ legt sie einen vegetarierfreundlichen Krimi vor.
Die schwarze Komödie „Knives Out“ mit Daniel Craig ist eine Krimi-Frischzellenkur. Zugleich zeichnet sie ein Sittenbild der heutigen USA.
Die Krimiszene kennt für jedes Pläsierchen ein eigenes Subgenre. Beim am Montag startenden Krimimarathon wird entsprechend bunt gemordet.
Eine gut erzählte Geschichte, tolle Schauspieler und trotzdem fehlt dem Krimi etwas. Vielleicht hätte die Story noch die ein oder andere Idee vertragen?
Auf dem Bezahlsender 13th Street laufen nur Krimis. Mit ihrer zweiten Eigenproduktion „Prost Mortem“ sogar ein erstaunlich spannender.
Im ZDF startet die neue Staffel der Serie „Schuld“ nach Ferdinand von Schirach. Der Autor gilt als Genie – aber was, wenn er bloß Voyeurismus bedient?
Im Juli 1975 starben bei dem Massaker an der „Miami Showband“ fünf Menschen. Die Tat geschah auf dem Höhepunkts des nordirischen Konflikts.
Weißer Schnee und schmutzige Arbeit: Liam Neeson geht in „Hard Powder“ im winterlichen Colorado wortkarg auf einen Rachefeldzug.
Die Tochter eines Kollegen ist verschwunden und die einzige Zeugin ist ein Computerprogramm. Immerhin: Der Film gleitet nicht ins Dystopische ab.
Kommissar Borowski zettelt eine Geisterbeschwörung an, um einen vier Jahre alten Todesfall zu lösen. Was für ein Schmu das ist, merkt er selber.
Die zweite Staffel von „American Crime Story“ dreht sich um den Mord am Modedesigner Gianni Versace. Nicht faktentreu, aber gesellschaftlich relevant.
Volker Schlöndorff verfilmt einen Krimi von Bestsellerautor Friedrich Ani. Der erste Versuch als Kriminalfilmer gelingt ihm nur mäßig.
Mehrere Häftlinge sterben, als sich der Tollwut-Virus in ein Gefängnis schmuggelt. Sucht da jemand die Aufmerksamkeit der Ermittler?
Spannend, toll gespielt und nah dran am echten Kroatien: In der ARD jagt die Mordkommission Split Verbrecher an der blauen Adria.
Die Kommissare finden erst einen Daumen und dann die dazugehörende Leiche. Der Tatort ist spannend, hat aber immer wieder richtig nervige Momente.
Im Thriller „Schneemann“ kämpft sich Kommissar Harry Hole bei klirrender Kälte mühsam in seinen Job zurück – gegen einen sehr ungemütlichen Killer.