• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 3. 2021

      Völkermord in Ruanda

      Schwarzbuch Frankreich

      Wie tief war Frankreich in den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 verstrickt? Eine Kommission enthüllt das Ausmaß der Kumpanei.  François Misser, Dominic Johnson

      • 21. 10. 2020

        Hartes Urteil in Burundi

        Lebenslang für Ex-Diktator

        Pierre Buyoya wird der Ermordung seines Hutu-Nachfolgers Ndadaye im Jahr 1993 für schuldig befunden. Oppositionelle kritisieren das Urteil.  François Misser

        Potrait von Pierre Buyoya
        • 10. 6. 2020

          Nachruf auf Burundis Staatschef

          Prediger in eigener Sache

          Vom Guerillaführer zum Autokraten: Das Leben des verstorbenen Staatschefs Nkurunziza von Burundi prägt die Gewaltgeschichte seines Landes.  François Misser

          Burundis ehemaliger Präsident Pierre Nkurunziza.
          • 9. 6. 2019

            25 Jahre nach Völkermord in Ruanda

            Herr Zozo lächelt wieder

            Ruanda ist heute nicht mehr das Land, das es vor dem Völkermord war. Aber es bleibt ein Ort der sehr straffen sozialen Kontrolle.  François Misser

            Zwei Männer stehen vor einer Wand mit Fotos
            • 8. 4. 2019

              Völkermord in Ruanda

              Pazifismus verhindert keine Gräuel

              Kommentar 

              von Silke Mertins 

              25 Jahre nach dem Genozid an den Tutsi gibt es einen internationalen Strafgerichtshof. Leider reicht das nicht zur Verbrechensbekämpfung.  

              Menschen in der Abenddämmerung. Der Himmel ist purpur-lila gefärbt.
              • 12. 3. 2018

                Präsident in Burundi mit neuem Titel

                Der „Ewige Führer“

                Der einstige Führer der Hutu-Rebellen, Pierre Nkurunziza, krönt seinen Aufstieg zur unumstrittenen Führungsfigur seines Landes.  Dominic Johnson

                Pierre Nkurunziza, Burundis Präsident, läuft zu einem Wahllokal, um seine Stimme für die Präsidentschaftswahl 2015 abzugeben
                • 6. 4. 2017

                  Papst Franziskus zum Genozid in Ruanda

                  Als Priester Mörder wurden

                  23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte.  François Misser

                  Rechts im Bild ein alter Mann in Papst-Kleidung, in der Mitte ein Mann in Anzug, der ihm die Hand gibt, ganz links im Bild ein Mann in Kardinals-Kleidung, der lacht
                  • 14. 1. 2017

                    Ruandas letzter König

                    Eine suspekte Nostalgie

                    Der verstorbene letzte König von Ruanda, seit 1961 im Exil, wird am Sonntag in seiner Heimat beigesetzt. Kann es einen legitimen Nachfolger geben?  Dominic Johnson

                    Vor einem Haus hängen Schilder, auf denen „King's Ransom“, „Carpark, Beergarden, Canal Side, Coffee“ steht
                    • 22. 11. 2016

                      Kommentar Völkermord in Ruanda

                      Beim „Sorry“ darf es nicht bleiben

                      Ruandas katholische Kirche entschuldigt sich für die Mittäterschaft ihrer Angehörigen beim Völkermord 1994. Das kann nur der Anfang sein.  Dominic Johnson

                      bunt gekleidete Menschen mit Gepäck auf dem Kopf, im Hintergrund Zelte und ein Baum
                      • 21. 11. 2016

                        Völkermord in Ruanda

                        Die Kirche gesteht ihre Mitschuld

                        An den Massakern an den Tutsi im Jahr 1994 waren auch viele Geistliche beteiligt. Das hat die Katholische Kirche nun eingestanden – und sich entschuldigt.  Dominic Johnson

                        Im Innern einer verlassenen Kirche. Ein Kind springt auf einem Altar herum, auf dem Totenschädel liegen
                        • 13. 12. 2015

                          Massaker in Burundi

                          Gefesselte Leichen auf der Straße

                          Nach einem angeblichen Rebellenangriff verüben Soldaten und Polizisten brutale Hinrichtungen. Menschenrechtler warnen vor einem Hutu-Tutsi-Konflikt.  Dominic Johnson

                          Menschen in der burundischen Hauptstadt bergen eine verdeckte Leiche.
                          • 11. 12. 2015

                            Krise in Burundi

                            Tote bei Angriff auf Militärbasen

                            Soldaten riegeln die Hauptstadt ab, nachdem Militäreinrichtungen attackiert wurden. Es gibt Berichte über Festnahmen und Hinrichtungen.  Dominic Johnson

                            Ein bewaffneter Soldat steht in Bujumbura/Burundi auf der Straße. Neben ihm, ein Passant.
                            • 28. 9. 2015

                              Analyse FDLR-Urteil

                              Ein Urteil voller Widersprüche

                              Die Richter erklären die FDLR zur terroristischen Vereinigung. „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ habe sie aber nicht begangen.  Dominic Johnson

                              Die Richter des Oberlandesgerichtes in Stuttgart
                              • 28. 9. 2015

                                FDLR-Prozess

                                Ein Richter ruft um Hilfe

                                Kommentar 

                                von Dominic Johnson 

                                In Stuttgart wurden die zwei Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR wegen Gräueltaten im Ausland verurteilt. Die Urteile sind kurios.  

                                Die Richter des Oberlandesgerichtes in Stuttgart
                                • 27. 8. 2015

                                  UN-Mission im Kongo

                                  Keine Milizen mehr füttern

                                  Die UN-Mission will die Versorgung demobilisierter Rebellen beenden. Das sei Aufgabe der Regierung. Die Hutu-Miliz FDLR ist empört.  Simone Schlindwein

                                  Blauhelme entwaffnen FDLR-Kämpfer im Juni 2014 in Kateku.
                                  • 16. 8. 2015

                                    Burundis Ex-Armeechef getötet

                                    Möglicherweise ein Racheakt

                                    Der frühere Generalstabschef Jean Bikomagu wird vor seinem Haus in Bujumbura erschossen. Der Mord ist möglicherweise ein Racheakt voller Symbolik.  Dominic Johnson

                                    Ausschreitungen in der Hauptstadt von Burundi.
                                    • 11. 8. 2015

                                      Justiz in Großbritannien

                                      Ruandas Geheimdienstchef wieder frei

                                      Londoner Richter stellen ein Verfahren gegen den Ruander Karenzi Karake wegen Kriegsverbrechen ein. Ruandas Regierung begrüßt das.  Dominic Johnson

                                      Protest für die Freilassung von Karenzi Karake am 25. Juni 2015 in London.
                                      • 23. 6. 2015

                                        Kriegsverbrechen in Ruanda

                                        General in Großbritannien in Haft

                                        Geheimdienstchef Karenzi Karake wird aufgrund einer umstrittenen spanischen Beschuldigung festgenommen. Ruandas Regierung protestiert.  Simone Schlindwein, Dominic Johnson

                                        Ruandas Aussenministerin Louise Mushikiwabo.
                                        • 10. 6. 2015

                                          Extremstudium in Goma

                                          9.000 Studenten und kein Klo

                                          Die Universität Goma ist ein Sinnbild für den Zustand des Kongo. Auch ethnische Konflikte sind auf dem Campus präsent. Studiert wird dennoch.  Simone Schlindwein

                                          Blick auf das Hauptgebäude der Universität in Goma
                                          • 30. 4. 2015

                                            Proteste in Burundi

                                            Keine Seite will weichen

                                            Präsident Nkurunziza knebelt die Medien und setzt Milizen gegen die Opposition ein. Die protestiert trotzdem gegen seine dritte Amtszeit.  Dominic Johnson

                                          • weitere >

                                          Hutu

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln