• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 3. 2021

      Verbrechen gegen russische Gefangene

      Wehrmacht im Justizvisier

      Auf bis zu 2.000 ehemalige Soldaten könnten Ermittlungen zukommen. Sie waren unter anderem Wachmänner in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene.  Klaus Hillenbrand

      Tor von russischem Soldatenfriedhof in Hessen
      • 12. 11. 2020

        Anzeige gegen Gedenkstättenleiter

        Vorwurf der „üblen Nachrede“

        Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat gegen den Leiter der Gedenkstätte Buchenwald ermittelt. Grund sei dessen Buch über Verbrechen der Wehrmacht.  Jessica Ramczik

        Jens-Christian Wagner, Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
        • 12. 11. 2020

          Wegen Text über Verbrechen der Wehrmacht

          Ermittlungen gegen Historiker

          Ein pensionierter Offizier hat den früheren Leiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten angezeigt. Die Ermittlungen sind eingestellt worden.  Reimar Paul

          Historiker Jens-Christian Wagner
          • 23. 10. 2020

            Spielfilm über den Zweiten Weltkrieg

            Erlösung gibt es nicht

            Elem Klimows Spielfilm „Komm und sieh“ kommt nach 35 Jahren erneut ins Kino. Er thematisiert die Verbrechen der Wehrmacht in Belarus.  Michael Meyns

            In einem Wald führen verletzte und alte Männer eine uniformierte Vogelscheuche mit Totenkopf mit sich
            • 30. 9. 2020

              Krach um Erklärung zum Weltfriedenstag

              „Die“ Wehrmacht war’s nicht

              Berger Stadträte von FDP und CDU verweigern einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen die Zustimmung. Nun gibt's Streit.  Reimar Paul

              Sowjetische Kriegsgefangene kippen im Winter 1941/42 Leichen in ein Massengrab in Bergen-Belsen und werden dabei von Soldaten der Wehrmacht bewacht.
              • 16. 9. 2020

                Denkmal für die Wehrmacht in Lüneburg

                Verbrechen konkret benannt

                Das umstrittene Lüneburger Wehrmachtsdenkmal bleibt, bekommt aber mehr Erklärungstext. Die geehrten Soldaten waren am Holocaust beteiligt.  Petra Schellen

                Der Gedenkstein für die 110. Infanterie-Division der wehrmacht steht mit Beton unkenntlich gemacht und beschmiert in einer Grünanlage
                • 16. 9. 2020

                  Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg

                  Von Nazis ermordet

                  Babys von Ost-Zwangsarbeiterinnen ließ das NS-Regime sterben oder brachte sie aktiv um. Die Hamburgerin Margot Löhr hat 418 dieser Viten erforscht.  Petra Schellen

                  Gedenktafeln und Gedenksteine in Langenhorn.
                  • 16. 9. 2020

                    Denkmal für Wehrmacht-Soldaten

                    Warum Verbrecher ehren?

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Ein Gericht soll entscheiden, was mit dem Lüneburger Denkmal für die 110. Infanterie-Division der Wehrmacht passieren soll. Die Antwort: Weg damit!  

                    Der Gedenkstein für die 110. Infanterie-Division der Wehrmacht steht mit Beton unkenntlich gemacht und beschmiert in einer Grünanlage in Lübeck.
                    • 25. 8. 2020

                      Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden

                      Solarstrom statt Sprengstoff

                      In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.  Reimar Paul

                      Verfallene Gebäude auf einer Lichtung im Wald.
                      • 12. 8. 2020

                        Christian Packheiser „Heimaturlaub“

                        Kirschlikör von der Front

                        Wehrmachtsoldaten als ganz private Plünderer: Christian Packheisers Buch über deutsche Heimaturlauber im Zweiten Weltkrieg.  Klaus Hillenbrand

                        Ein Propagandafoto der Nazis zeigt Soldaten der deutschen Wehrmacht mit Gepäck bei der Abreise von der Front in den Heimaturlaub, aufgenommen im Dezember 1943.
                        • 10. 8. 2020

                          Dokumentartheater „Komme bald!“

                          Die Hölle der Jungnazis

                          Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“.  Jens Fischer

                          Frauen in Uniform hocken auf einer Wiese.
                          • 30. 5. 2020

                            Autor über seine Vatersuche

                            „Dieses romantische Grundgefühl“

                            Der Hamburger Autor Alexander Häusser ist nach Norwegen gefahren, wo sein Vater im Zweiten Weltkrieg Soldat war – und hat ihn endlich versanden.  

                            Alexander Häusser steht vor einem Fenster
                            • 5. 11. 2019

                              Bundeswehr auf Traditionssuche

                              Nazi-Deko geht nicht

                              Was entspricht dem Traditionsverständnis der Bundeswehr? Die Ansprechstelle für militärhistorischen Rat (AMR) soll helfen, Fehlgriffe zu vermeiden.  Pascal Beucker

                              Soldaten und Soldatinnen marschieren
                              • 30. 10. 2019

                                Forschung zum Holocaust

                                Überzeugte Täter

                                Band 6 der Quellenedition über „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ dokumentiert Erschie­ßungen von Juden im Osten 1941/42.  Stefan Reinecke

                                Ansicht des Hauses der Wannseekonferenz
                                • 15. 10. 2019

                                  Kaserne wird umbenannt

                                  Nazi-Held hat ausgedient

                                  In Rotenburg/Wümme haben die Soldaten für die Umbenennung ihrer Kaserne nach einem Freiheitskämpfer votiert. Dafür brauchte es etwas Nachhilfe.  Gernot Knödler

                                  Schriftzug Lent-Kaserne auf weißem Schild, Wiese, dahiner weiße Kasernengebäude.
                                  • 3. 9. 2019

                                    Zwangsarbeit in Galizien

                                    Jozef und seine Helfer

                                    Straßenbau für die Wehrmacht, Überleben im Versteck: Um den Holocaust in Galizien geht es in einer Ausstellung in Berlin.  Katja Kollmann

                                    Das Schwarzweißfoto zeigt einen Jungen und ein Mädchen, hinter ihnen stehen vier Frauen, alle in winterlicher Kleidung.
                                    • 3. 5. 2019

                                      NS-Gedenken in der Bundeswehr

                                      KSK gedenkt der Wehrmacht

                                      Schon häufiger fielen KSKler mit rechtsextremen Aktionen auf. Jetzt kam raus: Sie ehrten Wehrmachtssoldaten in Tunesien.  Tobias Schulze, Christina Schmidt

                                      Zeichnung mit Waffe
                                      • 22. 2. 2019

                                        Deutsche Renten für NS-Kollaborateure

                                        Belgien fordert Stopp von Zahlungen

                                        74 Jahre nach Kriegsende erhalten 18 belgische NS-Kollaborateure eine Rente aus Deutschland. Das belgische Parlament fordert den Stopp.  Frederik Schindler

                                        Schwarz-Weiß-Aufnahme: In einer Ladenfläche sind die Schriftzüge "Werbestelle der Waffen-SS" auf Deutsch und Belgisch zu sehen, im Schaufenster sind Bilder von SS-Angehörigen zu sehen
                                        • 23. 1. 2019

                                          Hitler-Biografie von Volker Ullrich

                                          Auf die Eliten konnte er sich verlassen

                                          Ab 1939 schlüpfte Hitler in die Rolle des Kriegsherrn. Aus dieser Perspektive betrachtet Volker Ullrich den Diktator im zweiten Band seiner Biografie.  Rudolf Walther

                                          ie Schwarzweißaufnahme von 1937 zeigt Hitler im Gespräch mit Offizieren. Berauscht von den Blitzkriegen gegen Polen, Dänemark, Norwegen und Frankreich, folgten die Generäle der Wehrmacht Hitlers Traum vom „Lebensraum im Osten“ nur zu gern.
                                          • 13. 7. 2018

                                            Trauerfeier für Ludwig Baumann

                                            Würdigung des letzten Deserteurs

                                            „Wir wollten einfach leben“, sagte Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann. Der Friedensaktivist starb am 5. Juli 2018. Am Mittwoch wird ihm in Bremen gedacht.  Jean-Philipp Baeck

                                            • 5. 7. 2018

                                              Ludwig Baumann ist tot

                                              Der bekannte Deserteur

                                              Der letzte Wehrmachtsdeserteur ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat jahrzehntelang für die Rehabilitierung gekämpft – und gegen den Krieg.  

                                              Ludiwg Baumann mit einer Fotokopie in der Hand
                                              • 29. 3. 2018

                                                Umbennung von Bundeswehr-Kasernen

                                                Überholte Erinnerungskulturen

                                                Zum ersten Mal wird kein Held, sondern ein Soldat auf Augenhöhe Namensgeber einer Kaserne. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel.  Friederike Gräff

                                                Ein Denkmal mit marschierenden Soldaten und eines mit einem Text aus gegossenen Buchstaben.
                                                • 31. 12. 2017

                                                  Norwegens Last mit der Vergangenheit

                                                  Die gebrannten Kinder der Soldaten

                                                  Kinder norwegischer Mütter und deutscher Soldaten wurden diskriminiert. Eine Entschuldigung erhielten sie nie. Jetzt löst sich ihr Verein auf.  Christina Schmidt

                                                  Alte Frau mit kurzen Haaren und alter Mann mit Schnäuzer
                                                  • 4. 12. 2017

                                                    Real verkauft Wehrmachtskitsch

                                                    Einmal hin, alles drin. Wirklich alles

                                                    Einen schicken Tropenhelm im Stile des Afrikakorps’? Einen Gürtel à la Wehrmacht? Gab es alles: im Onlineshop von Real.  Lisa Ecke

                                                    Eine Gürteilschnalle mit der Aufschrift: Gott mit uns
                                                    • 22. 11. 2017

                                                      Neuer Traditionserlass der Bundeswehr

                                                      Verbot von Wehrmachtsandenken

                                                      Das Regelwerk zum Umgang der Bundeswehr mit ihrer Geschichte wird erneuert. In Zukunft soll mehr Distanz zu Wehrmacht und NVA bestehen.  Jonas Schönfelder

                                                      Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen steht vor Bundeswehrsoldaten
                                                      • 31. 7. 2017

                                                        Neuauflage von „Odyssee in Rot“

                                                        Linsen, in Stalingrad geschliffen

                                                        Heinrich Gerlach beschrieb als einer der ersten das wahre Gesicht der deutschen Wehrmacht. Sieben Jahre verbrachte er in sowjetischen Lagern.  Rudolf Walther

                                                        Eine schwarz-weiß-Aufnahme von deutschen Soldaten, im Hintergrund die Ruinen von Stalingrad
                                                        • 18. 7. 2017

                                                          Kasernen der Bundeswehr

                                                          Problematische Traditionspflege

                                                          Die Verteidigungsministerin hat angekündigt, die Namen von Kasernen zu prüfen. Die Linke wollte wissen, wie der Stand der Dinge ist.  Pascal Beucker

                                                          • 23. 6. 2017

                                                            Kolumne Press-Schlag

                                                            Vorsicht mit dem Zeigefinger

                                                            Ist das Gedenken von DFB-Präsident Grindel an die russischen Kriegsopfer wichtiger, als Demokratiedefizite anzuprangern? Ganz klar: ja.  Andreas Rüttenauer

                                                            Witali Mutko, Reinhard Grindel, Soldaten, Zivilisten
                                                            • 19. 6. 2017

                                                              Historikerstreit um Bundeswehr-Kaserne

                                                              Fliegerheld und strammer Nazi

                                                              Muss die Rotenburger Lent-Kaserne umbenannt werden? Bislang blieben wesentliche Fakten über den Kampfflieger unberücksichtigt.  Andreas Speit, andrea Röpke

                                                              • 31. 5. 2017

                                                                In Bundeswehr-Kasernen

                                                                Mehr als 400 Wehrmachtsandenken

                                                                Bei Durchsuchungen wurden wissenschaftliche Exponate im Rahmen einer gültigen militärhistorischen Sammlung ebenso wie verbotene Devotionalien gefunden.  

                                                                BundeswehrsoldatInnen stehen stramm
                                                                • 26. 5. 2017

                                                                  Fanartikel für Rechtsextreme

                                                                  Nazi-Nostalgie und rechte Sprüche

                                                                  Der Handel mit NS-Devotionalien gehört zum Geschäft auf dem Flohmarkt in Markkleeberg. Eine neurechte Gesinnung wird gleich mitgeliefert.  Julia Müller

                                                                  Flohmarktstand mit Kinderspielzeug und Haushaltswaren
                                                                  • 25. 5. 2017

                                                                    Fragwürdige Gedenkveranstaltung

                                                                    Alte Kameraden auf dem Berg

                                                                    Im bayerischen Mittenwald versammeln sich jährlich Bundeswehr-Gebirgsjäger am „Ehrenmal“. Das Treffen ist wegen seiner Geschichte umstritten.  Patrick Guyton

                                                                    Auf einer grünen Wiese ist im Hintergrund ein großer Felsen, im Vordergrund mehrere Menschen in Uniformen mit Bannern und Flaggen
                                                                    • 22. 5. 2017

                                                                      Namen deutscher Kasernen

                                                                      Grenzen der Befehlsgewalt

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Klaus Hillenbrand 

                                                                      Ursula von der Leyen will sauber zwischen der Bundeswehr und der Wehrmacht im Dienst des NS-Staats unterscheiden. Das ist nicht einfach.  

                                                                      Ein Schild mit der Aufschrift "Lent-Kaserne" im Grünen
                                                                      • 22. 5. 2017

                                                                        Nazi-Probleme bei der Bundeswehr

                                                                        Welche Tradition?

                                                                        Das Verteidigungsministerium gestattet es Anhängern des NS-Propagandahelden Werner Mölders, sich auf einem Bundeswehrgelände zu treffen.  Tobias Schulze

                                                                        Kriegsschiff im Hafen
                                                                        • 21. 5. 2017

                                                                          Bundeswehrkasernen mit Nazi-Namen

                                                                          Zu lange unumstritten

                                                                          Einige Kasernen heißen nach NS-Helden und Wehrmachtsoffizieren. Von der Leyen muss entscheiden, ob sie die Umbenennung erzwingt.  Tobias Schulze

                                                                          Von der Leyen steht neben einem Bundeswehrsoldaten
                                                                          • 20. 5. 2017

                                                                            Linke-Politiker Korte über Bundeswehr

                                                                            „Keine normale Armee“

                                                                            Kasernen sollen nicht mehr die Namen von Wehrmachtsangehörigen tragen. Jan Korte von der Linkspartei hat dazu ein paar Ideen.  

                                                                            Kaserne, Deutschlandfahne am Fenster
                                                                            • 17. 5. 2017

                                                                              Durchsuchungen in Bundeswehrkasernen

                                                                              Wehrmachtsfotos mit Plaketten okay

                                                                              Von der Leyen akzeptiert Weltkriegsandenken bei der Bundeswehr – zumindest mit Einordnung. Kritik kommt von der SPD und der Linken.  Tobias Schulze

                                                                              Eine lächelnde Frau mit einem Aktenordner unter dem Arm zügig gehend, umgeben von einem Mann in Uniform, Bodyguards und Fotografen.
                                                                              • 13. 5. 2017

                                                                                Facebook-Post von Exminister Dirk Niebel

                                                                                FDP will damit nichts zu tun haben

                                                                                Ein Bild im Wehrmachtsstil ist auf Dirk Niebels Facebook-Profil zu sehen. Im Netz sorgt das für helle Empörung. Seine Partei distanziert sich davon. Niebel schweigt.  

                                                                                Dirk Niebel schnürt sich einen Stahlhelm fest
                                                                                • 12. 5. 2017

                                                                                  Die Wahrheit

                                                                                  Winnetou war kein Nazi

                                                                                  Ministerin Ursula von der Leyen durchkämmt auf der Suche nach dem Übel des Rechtsradikalismus die Kasernen der Bundeswehr.  Christian Bartel

                                                                                  Von der Leyen, ein Schäferhund, Soldaten
                                                                                  • 6. 12. 2016

                                                                                    Der Glücksburger Adel und die Nazis

                                                                                    Kaffee mit dem Gestapo-Chef

                                                                                    Prinzessin Helena von Glücksburg empfing Nazi-Granden, und Prinz Friedrich Ferdinand unterstützte nach 1945 Ex-SS-Leute. Eine Aufarbeitung fehlt bis heute  Petra Schellen

                                                                                    • 12. 9. 2016

                                                                                      Nachruf auf Fernsehpfarrer

                                                                                      Der keine Bomben werfen musste

                                                                                      Mit Jörg Zink ist ein populärer Theologe der Nachkriegszeit gestorben. Jahrelang sprach er das Wort zum Sonntag.  Jan Feddersen

                                                                                      Jörg Zink
                                                                                      • 14. 7. 2016

                                                                                        Ausstellung über Pogrome in Rumänien

                                                                                        Yankel und Yankel kehrten nie zurück

                                                                                        1941 lebten viele Juden im Iași. 75 Jahre lang wurde das Pogrom verdrängt. Nun arbeiten es Künstler auf, deren Familien betroffen waren.  Radek Krolczyk

                                                                                        Beschuhte Füße stehen im Herbstlaub
                                                                                        • 22. 6. 2016

                                                                                          Erhard Eppler über die Wehrmacht

                                                                                          „Die Verbrechen sind weiße Flecken“

                                                                                          Vor 75 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht die UdSSR. Die Aufarbeitung des damaligen Unrechts wurde über Jahrzehnte kaum angegangen.  

                                                                                          Zwei Wehrmachtssoldaten in Deckung
                                                                                          • 22. 6. 2016

                                                                                            Jahrestag Überfall auf die Sowjetunion

                                                                                            Die Grenzen der Selbstaufklärung

                                                                                            Vor 75 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Die Orte der deutschen Verbrechen und die Namen der Opfer sind unbekannt geblieben.  Stefan Reinecke

                                                                                            Männer in Uniform zielen auf Menschen
                                                                                            • 21. 6. 2016

                                                                                              Deutscher Überfall auf die UdSSR

                                                                                              Erobern, zerstören, auslöschen

                                                                                              3,3 Millionen Rotarmisten kamen in der Gefangenschaft ums Leben – dabei wusste jeder deutsche Soldat, dass kein Gegner getötet werden darf, der sich ergibt.  Wolfram Wette

                                                                                              Soldaten der deutschen Wehrmacht marschieren durch Vilkija, Litauen.
                                                                                              • 24. 4. 2016

                                                                                                Kriegsverbrechen der Wehrmacht

                                                                                                Italienische Tote im märkischen Sand

                                                                                                Kurz vor Kriegsende werden italienische Zwangsarbeiter in Brandenburg ermordet. Eine neue Webdoku rekonstruiert ihre Geschichte.  Doris Akrap

                                                                                                Ein Mann sitzt im Gras zwischen Grabsteinen

                                                                                              Wehrmacht

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln