• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 11. 2023, 17:58 Uhr

      Demonstration gegen Antisemitismus

      Macron lässt sich entschuldigen

      150.000 Menschen demonstrieren in Paris gegen Antisemitismus. Jedoch verpasst die Kundgebung die erwünschte nationale Einheit gegen den Judenhass.  Rudolf Balmer

      Demonstration gegen Antisemitismus in Paris
      • 10. 11. 2023, 18:57 Uhr

        Antisemitismus in Frankreich

        Mit Le Pen gegen Judenhass?

        Mit einer großen Kundgebung soll am Sonntag Frankreichs Einheit gegen Antisemitismus demonstriert werden. Die extreme Rechte will auch mitlaufen.  Rudolf Balmer

        Projektion der Fahne Israels auf den Eifelturm
        • 25. 9. 2023, 13:34 Uhr

          Senatswahl in Frankreich

          Eine Schlappe für Macron

          Bei der Senatswahl in Frankreich schneidet die Partei des Präsidenten schlecht ab – selbst in Paris. Das könnte der Regierung Gesetzesvorhaben erschweren.  Christine Longin

          Porträt von Emmanuel Macron mit skeptischem Gesichtsausdruck
          • 15. 9. 2023, 16:09 Uhr

            Frankreichs rechte Russland-Connection

            Lobbyismus im Solde Putins?

            Hat Frankreichs Rechtsaußen Marine Le Pen doch nicht nur einfach einen Kredit einer russischen Bank bekommen? Das legen neue Dokumente nahe.  Rudolf Balmer

            Wahllakat von Marine Le Pen auf dem mit rotem Filzstift steht: Votez Poutine (Wählt Putin)
            • 5. 7. 2023, 17:48 Uhr

              Nach den Unruhen in Frankreich

              Aus Angst wird politisches Kapital

              In Frankreich sammelt ein rechter Politiker Spenden für den Polizisten, der den 17-jährigen Nahel erschoss. Marine Le Pen hält sich auffällig zurück.  Rudolf Balmer

              Eric Zemmour spricht einer Reporterin aufgebracht ins Mikrofon
              • 3. 4. 2023, 14:24 Uhr

                Proteste in Frankreich

                Macron reformiert – um jeden Preis

                Der französische Präsident ist durch die unbeliebte Rentenreform angeschlagen. Davon profitiert vor allem die Rechtspopulistin Marine Le Pen.  Christine Longin

                Menschen protestieren, einer trägt ein Schild, auf dem Emmanuel Macron als Batman zu sehen ist
                • 19. 3. 2023, 17:28 Uhr

                  Proteste in Frankreich

                  Brennende Container gegen Macron

                  In Frankreich gehen seit Tagen Tausende auf die Straße. Ihre Wut richtet sich gegen die unpopuläre Rentenreform – und das Agieren der Regierung dabei.  Rudolf Balmer

                  Protestierende in Paris.
                  • 6. 11. 2022, 17:21 Uhr

                    Vorsitzender des Rassemblement National

                    Saubermann als Feigenblatt

                    Kommentar 

                    von Rudolf Balmer 

                    Jordan Bardella soll das Image des rechtsextremen Rassemblement National weiter polieren. Die Le-Pen-Partei bleibt aber ziemlich weit rechtsaußen.  

                    Bardella, ein aalglatter Typ, steht am Rednerpult
                    • 5. 11. 2022, 15:40 Uhr

                      Parteitag des Rassemblement national

                      Von Le Pens Gnaden

                      Jordan Bardella ist neuer Chef des Rassemblement national. Er soll den bürgerlichen Anstrich der rechtsextremen Partei noch dicker auftragen.  Rudolf Balmer

                      Jordan Bardella steht auf einer Bühne und umarmt Marine Le Pen
                      • 4. 11. 2022, 14:32 Uhr

                        Rassismus in Frankreichs Parlament

                        Rechte versuchen sich herauszureden

                        Wegen eines rassistischen Zwischenrufs wurde die Sitzung der Nationalversammlung unterbrochen. Aber Marine Le Pen spricht von einem „Missverständnis“.  Rudolf Balmer

                        Blick in die französische Nationalversammlung
                        • 27. 10. 2022, 08:05 Uhr

                          Preisverleihung in Frankreich

                          Riskante Ehrung

                          Gastkommentar 

                          von Claus Leggewie 

                          Nazi-Jäger Serge Klarsfeld hat einen Orden von einem Bürgermeister des Rassemblement National entgegengenommen. Er sollte ihn zurückgeben.  

                          Serge und Beate Klarsfeld
                          • 20. 6. 2022, 09:13 Uhr

                            Nach der Parlamentswahl in Frankreich

                            Sieg für die Demokratie

                            Kommentar 

                            von Rudolf Balmer 

                            Frankreichs Parlament ist kein bloßer Abnickverein mehr. Aber: Obwohl das linke Bündnis stark hinzugewann, wird sich Macron wohl nach rechts bewegen.  

                            der linke französische Politiker Mélenchon redet an einem Pult
                            • 13. 6. 2022, 08:49 Uhr

                              Parlamentswahlen in Frankreich

                              Macrons Mehrheit wackelt

                              Das Lager des Präsidenten liegt nach den Parlamentswahlen hauchdünn vor dem Bündnis des Linken Mélenchon. Die Wahlbeteiligung sinkt auf ein Rekordtief.  Rudolf Balmer

                              Emmanuel Macron trägt Anzug und verlässt die Wahlkabine in den Farben Blau, Weiß, Rot
                              • 4. 5. 2022, 17:28 Uhr

                                Linke Wahlunion in Frankreich

                                Frohe Botschaft

                                Kommentar 

                                von Rudolf Balmer 

                                Von Kommunisten bis Grüne: Die Allianz gegen Frankreichs Präsident Macron steht. Für die Parlamentswahl im Juni eröffnet das neue Perspektiven.  

                                Jean-Luc Mélenchon und andere Männer
                                • 2. 5. 2022, 08:23 Uhr

                                  Medienpodcast von Civis und SZ

                                  Was ist die Wirklichkeit?

                                  Im neuen Podcast „quoted“ geht es darum, wie Medien den Blick auf Ereignisse prägen. Das ist gut gemacht, nimmt aber nur jene mit, die sich auskennen.  Emeli Glaser

                                  Marine Le Pen vor zahlreichen Mikrofonen
                                  • 1. 5. 2022, 18:32 Uhr

                                    Le Pen, Twitter und Verfassungsfeinde

                                    Bällchenparadies des Unterkomplexen

                                    Kolumne Die Woche 

                                    von Friedrich Küppersbusch 

                                    Russland gibt sein Gas jetzt nicht mehr her. Und Manuela Schwesig ist nicht Willy Brandt. Außerdem: ein Blick auf die Wursttheke.  

                                    Elon Musk, ein Mann mittleren alters steht in einem Tunnel, der zusammengesetzt ist aus abwechselnden schwarzen und grell weiß erleuchteten Streifen. Musk schaut grimmig. Er trägt einen Anzug.
                                    • 1. 5. 2022, 09:11 Uhr

                                      Nach Frankreichs Präsidentschaftswahl

                                      Eine zerstrittene Familie

                                      Die Zeiten, in denen Rechte in Europa von Sieg zu Sieg eilten, scheinen vorerst vorbei. Die demokratischen Defizite aber bleiben.  Christian Jakob

                                      Männer singen die Nationalhymne
                                      • 27. 4. 2022, 10:01 Uhr

                                        Le Pens Klientel

                                        Die Wut von Franzosen

                                        Kolumne Schlagloch 

                                        von Jagoda Marinić 

                                        Europa hat für die sich öffnende Schere von Arm und Reich keine Lö­sun­gen. Statt Wohnungspreise zu regulieren, hält die EU Spekulanten die Tür auf.  

                                        • 25. 4. 2022, 18:56 Uhr

                                          Präsidentschaftswahl in Frankreich

                                          Nährboden für rechte Ideologien

                                          Kommentar 

                                          von Lea Fauth 

                                          Die Erleichterung über den Wahlsieg von Frankreichs Präsident Macron ist groß. Doch seine Politik hat die rechtsextreme Marine Le Pen groß gemacht.  

                                          Emmanuel Macron sitzt auf einem Sofa im Élysée-Palast
                                        • weitere >

                                        Marine Le Pen

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln