• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 4. 2022

      Fotografin Carrie Mae Weems in Stuttgart

      Die Geschichte komponiert mit

      In den USA ist die afroamerikanische Fotografin Carrie Mae Weems legendär. Nun ist in Stuttgart ihre erste Retrospektive in Deutschland zu sehen.  Sabine Weier

      Ausschnitt aus der Fotografie "Queen B" von Carrie Mae Weems
      • 18. 3. 2022

        Wie Vergangenes ins Bild gesetzt wird

        Der Fotograf als Gekreuzigter

        Der Kunsthistoriker Peter Geimer sucht in seinem Buch „Die Farben der Vergangenheit“ nach einer Balance zwischen Aneignung und Blick aus der Distanz.  Katrin Bettina Müller

        Filmstill von Soldataten die auf einem langen Tisch essen
        • 13. 3. 2022

          Ausstellung in Hamburg zu Pueblo-Kunst

          Lauter Leerstellen

          Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch andrehen.  Falk Schreiber

          Der Kunsthistoriker Aby Warburg und ein unbekannter Navajo-Mann
          • 15. 2. 2022

            Leipzig und die Tradition der Kunst

            Bilderkosmos statt Bilderstreit

            Das Leipziger Museum der bildenden Künste präsentiert den eigenen Bestand der letzten 120 Jahre. Und lädt die Stadtgesellschaft zur Diskussion ein.  Sarah Alberti

            Gemälde einer älteren Frau in Kittelschürze, links ihre Berufstätigkeit als Sekretärin, rechts die Schatten der Vergangenheit
            • 28. 10. 2021

              Der Maler Johann Erdmann Hummel

              Der Glanz des Abbildes

              In der Alten Nationalgalerie in Berlin ist der Johann Erdmann Hummel wiederzuentdecken. Er war ein Virtuose der Spiegelungen.  Alessa Mendolia

              Auf einem Holzgerüst liegt eine umgedrehte große Schale aus Granit, die Fenster der Werkstatt spiegeln sich in ihr
              • 21. 9. 2021

                Die Kunsttipps der Woche

                Zerfall von Geist und Welt

                Kolumne Berliner Galerien 

                von Sophie Jung 

                Dekonstruktionen gängiger Bilder von psychischen Störungen im Acud Kunsthaus, düstere Vorahnung in den Fotografien von Jamie Diamond.  

                Ausstellungsansicht: "Sieben Avant-Garden - Sieben Utopien"
                • 1. 9. 2021

                  Bilderatlas-Ausstellung in Hamburg

                  Eine Mammutaufgabe

                  Die Deichtorhallen zeigen eine Rekonstruktion von Aby Warburgs „Bilderatlas Mnemosyne“. Dieser versucht ein neues Verständnis von Kunstgeschichte.  Falk Schreiber

                  • 4. 7. 2021

                    Ausstellungsempfehlung für Berlin

                    Der Farbe wegen

                    „The Sound of Color“ in der Galerie M + R Fricke in Moabit verbindet frühe Recherchen zur Farbwahrnehmung mit zeitgenössischen Positionen.  Noemi Molitor

                    Zwei Acrylgemälde von Julie Oppermann an den Wänden der Galerie F + M Fricke
                    • 26. 5. 2021

                      Kunst im öffentlichen Raum in Basel

                      Große Bühne für einen Baum

                      In Basel begeistert nicht nur Ólafur Elíassons Flutung der Fondation Beyeler. Noch interessanter ist die Arena für einen Baum auf dem Münsterplatz.  Brigitte Werneburg

                      Holzkonstruktion vor alten Häusern, im Innern ist ein Baul sichtbar, auf dem Platz sind Leute
                      • 12. 1. 2021

                        Wiederentdeckte Fotografin

                        Die Dunkelkammer am Damenzimmer

                        Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden.  Bettina Maria Brosowsky

                        Drei Eier und ihre Schatten vor einem schwarzweißen Hintergrund
                        • 21. 12. 2020

                          Kunsthistorikerinnen zu Diversität

                          Öffnung im Kopf

                          Julia Grosse und Yvette Mutumba wollen den Kunstdiskurs diverser und globaler machen. Ein Gespräch über Kunstgeschichte und Debatten.  

                          Julia Grosse und Yvette Mutumba vor einem Bild
                          • 19. 11. 2020

                            Zur Kulturgeschichte des Mundes

                            Das Welterschließungsorgan

                            Der Mund und seine Bedeckung sind derzeit Dauerthema. Das Kunstmuseum Wolfsburg hat eine Ausstellung zum Thema, darf sie aber gerade nicht öffnen.  Bettina Maria Brosowsky

                            Eine Schachtel voll mit künstlichen Gebissen
                            • 14. 10. 2020

                              Ein Galerist zwischen Ost und West

                              „Das war keine Nischenkunst“

                              Vielen Künstlern aus der DDR hielt der Galerist Gunar Barthel auch im Westen die Treue. Und arbeitet weiter an ihrer Sichtbarkeit und Dokumentation.  Sarah Alberti

                              Porträt eines Mannes im Halbprofil
                              • 30. 9. 2020

                                Ausstellung im Kunstverein München

                                Unerfüllte Liebe

                                Die Schau „Not Working. Künstlerische Produktion und soziale Klasse“ im Kunstverein München ergründet gesellschaftliche Rollen von Kunstschaffenden.  Annegret Erhard

                                Installationsansicht im Kunstverein in München
                                • 9. 9. 2020

                                  Aby Warburgs Bilderatlas in Berlin

                                  Als Judith der Nymphe begegnete

                                  Die Originale von Aby Warburgs legendärem Bilderatlas galten lange als verschollen. Nun sind viele Tafeln in Berlin zu sehen.  Katrin Bettina Müller

                                  • 20. 3. 2020

                                    Murals und moderne Kunst

                                    Der mexikanische Einfluss

                                    Wie Jackson Pollock bei einem Stalinisten das Klecksen lernte: Das Whitney Museum in New Yorker zeigt, wie Mexikaner die US-Kunst geprägt haben.  Verena Harzer

                                    Ds Bild zeiget einen baluen Himmel. Unter ihm bewegt sich eine Gruppe Landarbeiter durch eine hügelige, karge Landschaft
                                    • 9. 2. 2020

                                      Sammlung italienischer Fotografinnen

                                      Staubsaugen und Subversion

                                      Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt.  Katharina J. Cichosch

                                      Eine Frau hält einer anderen Frau die Augen zu
                                      • 26. 1. 2020

                                        Kunst am Bau in der DDR

                                        Was die Kunst geleistet hat

                                        Späte Anerkennung: Ein Symposium in Berlin beschäftigte sich mit der Kunst am Bau in der DDR. Die Ostmoderne erfährt eine neue Aufmerksamkeit.  Brigitte Werneburg

                                        Ein großes Wandbild in Mosaiktechnik mit zwei geöffneten Händen, floralen und abstrakten Elementen.
                                        • 7. 1. 2020

                                          Geschichte der documenta

                                          Aus dem mythischen Dunkel

                                          Eine Ausstellung in Kassel und ein Symposium in Berlin erforschen die Geschichte der documenta. Einige Spuren führen in die NS-Vergangenheit.  Ingo Arend

                                          die Skulptur eines Jünglings neben einem abstrakten Gemälde
                                          • 4. 8. 2018

                                            Kuratorinnen zur Schau „Lesbisch Sehen“

                                            „Dezidiert weibliche Queerness“

                                            Schwule Künstler kennt man, lesbische Künstlerinnen eher nicht. In Berlin wollen das die Kuratorinnen mit ihrer Ausstellung ändern.  Dorothee Robrecht

                                            Drei kleine Aquarelle auf einem Regal, darunter eine pornografische Szene und eine rauchende Frau
                                          • weitere >

                                          Kunstgeschichte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln