• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2022

      Gedenken an Orchester in NS-Zeit

      Jazz im KZ

      Ein Konzert in Weimar erinnerte an das Jazzorchester Rhythmus, das im KZ Buchenwald spielte. Darunter auch Songs von Legende Duke Ellington.  Robert Mießner

      Konzert steht auf der vergilbten karte mit einem braunen Aufdruck
      • 18. 3. 2022

        Prozess wegen Massenmords im KZ

        Urteil in Sicht

        Einer der letzten NS-Prozesse gegen früheres KZ-Personal läuft in Brandenburg. Posthum wurde die Aussage des Häftlings Leon Schwarzbaum verlesen. ​  

        Eine umgefallene Mauer, dahinter ein Wachtum
        • 11. 3. 2022

          Prozess wegen Massenmord in KZ

          Experte bezweifelt Erinnerungslücke

          Im Verfahren gegen einen 101-jährigen Angeklagten schildert ein Zeuge den unmenschlichen Alltag im Lager Sachsenhausen.  

          Ein Mann sitzt auf der Anklagebank im Gerichtssaal
          • 15. 2. 2022

            Oper eines im KZ ermordeten Komponisten

            Der Zorn der Geächteten

            Der Komponist Eugen Engel wurde im KZ ermordet. Seine expressive Oper „Grete Minde“ war lange unbekannt. In Magdeburg wurde sie jetzt uraufgeührt.  Katharina Granzin

            Raffaela Linti steht mit einem Bündel, wie ein Kind, im Arm neben einem schlafenden Mann
            • 7. 1. 2022

              Prozess gegen mutmaßlichen KZ-Wärter

              Weitere Überlebende sollen aussagen

              Das Verfahren gegen den 101-jährigen Angeklagten wird mit Zeugenaussagen fortgesetzt. Der Mann bestreitet die Vorwürfe.  

              Ein Mann hält sich einen Ordner vor das Gesicht
              • 28. 12. 2021

                Streit um KZ-Gelände in Hersbruck

                Der Grund der Erinnerung

                Ist Boden, auf dem einst Tausende Opfer der Nazis starben, heilig? Eine Grundsatzfrage, an der sich in Hersbruck derzeit die Geister scheiden.  Dominik Baur

                Thomas Wrensch vor dem Kubus, der an die KZ-Außenstelle Hersbruck erinnert
                • 22. 10. 2021

                  Massentötungen im Konzentrationslager

                  Prozess wird unterbrochen

                  Der Prozess um die Tötung von Tausenden Häftlingen im KZ Sachsenhausen zieht sich: Der Angeklagte muss zu einer Behandlung ins Krankenhaus.  

                  Ein Mann hält sich einen Ordner vors Gesicht
                  • 19. 10. 2021

                    Prozess gegen frühere KZ-Sekretärin

                    Sie will nichts gewusst haben

                    In Itzehoe wird die Anklage gegen eine frühere Sekretärin des KZ Stutthof vorgetragen. Am Gerichtsgebäude tauchen auch vereinzelt Rechtsextreme auf.  Andreas Speit

                    Irmgard Furchner hat ihr Gesicht mit kopftuch und maske verdeckt, sie sitzt angeschnallt in einem Rollstuhl
                    • 7. 10. 2021

                      Prozess gegen SS-Wachmann

                      Kein Wort der Entschuldigung

                      In Brandenburg an der Havel beginnt der Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann des KZ Sachsenhausen. Der Angeklagte schweigt.  Klaus Hillenbrand

                      Ein alter mann mit Rollator vor Gericht, sein Gesicht wird durch eine Mappe verdeckt.
                      • 30. 9. 2021

                        Verzögerung bei Prozess

                        Flüchtige KZ-Sekretärin gefasst

                        Am Donnerstag sollte der Prozess gegen eine 96-Jährige beginnen, die im KZ Stutthof arbeitete. Erst gelang ihr die Flucht, nun wurde sie festgenommen.  Klaus Hillenbrand

                        Eine Justizbeamter im Gerichtssaal schaut auf seine Uhr
                        • 4. 8. 2021

                          Kritik von der Gedenkstätte Buchenwald

                          Radrennen über „Blutstraße“

                          Die Strecke der internationalen Deutschland-Tour der Radprofis steht in der Kritik. Eine Etappe führt über ein Gelände der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.  

                          Die Plastik von Fritz Cremer in Buchenwald, die eine eine Gruppe von Menschen darstellt.
                          • 3. 8. 2021

                            Prozess gegen früheren KZ-Wachmann

                            Mit 100 auf die Anklagebank

                            Im Herbst soll sich in Brandenburg ein früherer KZ-Wachmann vor Gericht verantworten. Ein Gutachten bestätigte die Verhandlungsfähigkeit des 100-Jährigen.  

                            Eingang zum Häftlingslager mit dem "Turm A" auf dem Gelände der Gedenkstätte Sachsenhausen
                            • 17. 6. 2021

                              Sozialpädagogin über vergessene NS-Opfer

                              „Es ging um die Norm“

                              Die Sozialpädagogin Christa Paul über Schicksale der sogenannten asozialen KZ-Häftlinge, die nach 1945 lange nicht als Opfer anerkannt wurden.  

                              Eine Tafel mit Symbolen für die Häftlingsgruppen im KZ Dachau
                              • 29. 4. 2021

                                Vergessene Opfer der Nazis

                                Die Erinnerung wurde vertagt

                                Die Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ durch die Nazis ist heute kaum bekannt. Das wollte der Bundestag ändern. Die Umsetzung stockt.  Kevin Čulina

                                Rosen liegen neben Stolperstein - während der Stolpersteinverlegung für als asozial verfolgte Menschen
                                • 25. 3. 2021

                                  Schweizer TV-Serie

                                  Die Freundlichen

                                  Die Miniserie „Frieden“ erzählt ein Kapitel der Geschichte der neutralen Schweiz: 1945 trafen dort Täter und Opfer des Holocaust erneut aufeinander.  Jens Müller

                                  Eine Frau und ein Mann unterhalten sich
                                  • 22. 2. 2021

                                    Vorwurf Beihilfe zum Mord

                                    KZ-Wächter wieder in der Heimat

                                    US-Behörden haben einen 95-jährigen ehemaligen KZ-Wachmann in die Bundesrepublik ausgewiesen. Dort sind die Ermittlungen schon eingestellt.  Klaus Hillenbrand

                                    Ein ehemaliges KZ Gebäude
                                    • 9. 2. 2021

                                      Konzentrationslager Sachsenhausen

                                      Anklage gegen SS-Wachmann

                                      Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beschuldigt einen 100-Jährigen, im KZ Sachsenhausen mitgemordet zu haben. Es geht um über 3.500 Fälle.  Klaus Hillenbrand

                                      Die Silhouette eines Mannes der durch das Tor des Konzentrationslagers Sachsenhausen läuft - das Tor trägt die Inschrift "Arbeit macht frei"!
                                      • 31. 1. 2021

                                        Buch über Konzentrationslager

                                        Jeder Würde beraubt

                                        David Roussets Dokumentation und Analyse des „KZ-Universums“ ist verstörend eindrücklich – und ein frühes Standardwerk über die Lager.  Otto Langels

                                        Das Eingangstor mit der Inschrift: JEDEM DAS SEINE
                                        • 17. 12. 2020

                                          Ermittlungen gegen SS-Wachmann

                                          Anklage entfällt

                                          Die Ermittlungen gegen Friedrich Karl B. wurden eingestellt. Vorsätzliche Tötungshandlungen konnten nicht belegt werden.  Andreas Speit

                                          Das undatierte Archivbild zeigt SS-Wachmannschaften in einem Innenhof des Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg.
                                          • 17. 11. 2020

                                            Jahrestag des Bergen-Belsen-Prozesses

                                            Ein rechtsstaatliches Lehrstück

                                            Am 17. November vor 75 Jahren endete der erste Bergen-Belsen-Prozess. Mit dem Verfahren wollten die Briten auch zeigen, wie Rechtsstaat geht.  Reimar Paul

                                            Blick in den Gerichtssaal in Lüneburg während der Verhandlung gegen den ehemaligen Lagerleiter Josef Kramer im Jahr 1945.
                                          • weitere >

                                          Konzentrationslager

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln