• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2022

      Andere Form von Tourismus in Marseille

      Unsere Hood

      Flanieren kann man woanders. In Marseille zeigen Mitglieder einer Kooperative bei Touren die Kultur und Natur in den rauen Vierteln der Stadt.  Sabine Seifert

      Drei Jugendliche auf einer Straße, von der aus man einen Blick auf Marseille hat
      • 2. 4. 2022

        Wahlen in Frankreich

        Endlich Frühling

        Frankreichs Linke ist zerstritten. Anders in Marseille: Dort geht seit zwei Jahren ein Bündnis aus linken Parteien und Bürgergruppen neue Wege.  Sabine Seifert

        Menschen spazieren eine Strasse mit verschiedenen Läden entlang
        • 3. 10. 2021

          Nachruf auf Selfmademen Bernard Tapie

          In Marseille bleibt er „le Boss“

          Sein Leben war von steilem Aufstieg und freiem Fall bestimmt. Am Sonntag erlag der französische Unternehmer Bernard Tapie einem Krebsleiden.  Rudolf Balmer

          Bernard Tapie.
          • 5. 7. 2020

            Nach Kommunalwahlen in Frankreich

            Grün-Rot nun auch in Marseille

            25 Jahre regierte in Marseille der konservative Bürgermeister Jean-Claude Gaudin. Nun löst ihn die Umweltaktivistin Michèle Rubirola ab.  Rudolf Balmer

            Michèle Rubirola steht in einer Menschenmenge und klatscht in die Hände. Sie trägt die Scherpe des Bürgermeisterinnenamtes. Um Sie ist dichtes Gedränge, weil alle sie interviewen oder fotografieren wollen.
            • 2. 2. 2020

              Verkehrsexperte über Kreuzfahrtbranche

              „Die verdienen ein Heidengeld!“

              Kreuzfahrt-Reedereien investieren kaum freiwillig in die Schadstoffreduktion. Man müsste sie schon dazu zwingen, sagt Verkehrspolitik-Experte Daniel Rieger.  

              Beleuchtetes Kreuzfahrtschiff, dessen Lichter sich im Wasser spiegeln.
              • 1. 2. 2020

                Schiffsemissionen in Marseille

                Im Dreck der Kreuzfahrer

                In Marseille verpesten immer mehr Kreuzfahrtschiffe die Luft. Das spült Geld in die Kassen, hat aber Folgen für Umwelt und Gesundheit.  Rudolf Balmer

                Ein Kreuzfahrtschiff mit rauchendem Schornstein im Hafen von Marseille.
                • 12. 7. 2019

                  Aus Le Monde diplomatique

                  Die überwachte Stadt

                  In Frankreichs Rathäusern setzt man auf Verwaltung per Algorithmus. Vorreiterin Nizza überlässt dem Rüstungskonzern Thales das Datensammeln.  Félix Tréguer

                  videoüberwachung treppenhaus und büro
                  • 5. 5. 2018

                    Marseille baut um

                    Die ungezogene Schöne

                    Der Titel „Kulturhauptstadt 2013“ hat Marseille verändert. Das damals gebaute Mittelmeermuseum hat ein neues Zentrum geschaffen.  Edith Kresta

                    Blick auf eine Kathedrale
                    • 2. 10. 2017

                      Sachbuch „Elend und Macht in Marseille“

                      Bloße moralische Empörung

                      Was „The Wire“ für Baltimore ist, soll Philippe Pujols Buch für Marseille sein. Doch der Hype um das Sachbuch fußt auf einer dünnen Grundlage.  Klaus Bittermann

                      Wäscheleinen hängen zwischen Häuserschluchten
                      • 2. 10. 2017

                        Messerangriff in Marseille

                        IS reklamiert Doppelmord für sich

                        Der „Islamische Staat“ will für den jüngsten Angriff in Frankreich verantwortlich sein. Am Sonntag hatte ein Mann in Marseille zwei Frauen getötet.  

                        Französische Soldaten patrouillieren vor der Marseiller U-Bahn Station
                        • 1. 10. 2017

                          Tödliche Messer-Attacke in Marseille

                          Ermittler gehen Terrorverdacht nach

                          Ein Mann geht auf Passanten in einem Bahnhof los. Zwei Frauen sterben, bevor das Militär den Angreifer stoppt. Ob es Terrorismus war, wird geprüft.  

                          Streifenwagen und Polizisten vor dem Bahnhof
                          • 21. 8. 2017

                            Eine Tote in Marseille

                            Auto fährt in Bushaltestelle

                            Wenige Tage nach dem Anschlag von Barcelona fährt in Marseille ein Auto in eine Bushaltestelle. Die Ermittler gehen nicht von einem Terroranschlag aus.  

                            Personen mit dem Schriftzug "Police" auf dem Rücken in einer Bushaltestelle, deren Glaswände zersplittert sind
                            • 10. 6. 2017

                              Linke in Frankreich vor der Wahl

                              „Wir machen weiter“

                              Das Glück der Linken, in Frankreich liegt es auf der Straße. Nur wohin diese Straße führt, weiß niemand. Ein Spaziergang durch Marseille.  Frederic Valin

                              Frauen mit Kopftüchern sitzen unter einem Banner, das für die 6. Republik wirbt
                              • 21. 11. 2016

                                Anschlag in Frankreich verhindert

                                Sieben Terrorverdächtige in Haft

                                Nach Angaben des französischen Innenministeriums wurden mehrere Terrorverdächtige festgenommen. Sie sollen Anschläge in der Pariser Region geplant haben.  

                                Innenminister Cazeneuve steht vor einem Auto und hält Unterlagen in der Hand
                                • 17. 6. 2016

                                  EMtaz: Zidanes Geburtsort Marseille

                                  Cité of God

                                  La Castellane heißt die Siedlung im Norden von Marseille. Hier wurde der Fußballheld Zinédine Zidane groß. Doch daran erinnert nichts.  Harriet Wolff

                                  Ein Polizeihubschrauber fliegt am blauen Himmel auf einen Wohnhauskomplex zu
                                  • 15. 6. 2016

                                    Kolumne Tour de France

                                    Rugby, inschallah

                                    Kolumne Tour de France 

                                    von Harriet Wolff 

                                    In der Bar du Pont, gelegen in einer Vorstadt von Marseille, lässt sich gut Fußball schauen. Gerne mit Raki und Rugby – Hauptsache, keine Politik.  

                                    Etwa 12 Rugby-Spieler stürzen sich auf das Rugby-Ei, das irgendwo unter ihnen begraben ist
                                    • 11. 5. 2015

                                      Mit dem E-Bike durch Marseille

                                      Nur Fliegen ist schöner

                                      Ein Tour mit dem Elektrofahrrad durch die Hafenstadt ist fast schon ein Muss. Das Auf und Ab in der hügeligen City wird damit zum Vergnügen.  Thomas Pampuch

                                      • 3. 12. 2014

                                        Obdachlose in Marseille

                                        Gelbes Dreieck für Clochards

                                        In Marseille sollen Obdachlose einen markierten Ausweis tragen. Der Bürgermeister sieht kein Problem. Dabei ist die historische Analogie offensichtlich.  Rudolf Balmer

                                        • 28. 10. 2014

                                          Schwarzarbeit in Frankreich

                                          Ryanair muss Millionen zahlen

                                          Ein Berufungsgericht spricht den Billigflieger Ryanair der Schwarzarbeit schuldig. Für 127 Mitarbeiter wurden in Frankreich keine Sozialabgaben gezahlt.  

                                          • 1. 6. 2014

                                            Nach Anschlag auf Jüdisches Museum

                                            Dschihadist gesteht Schüsse

                                            Ein 29-jähriger Franzose hat den Angriff auf das Jüdische Museum in Brüssel gestanden. Der Mann hatte sich 2013 syrischen Gotteskriegern angeschlossen.  Rudolf Balmer

                                          • weitere >

                                          Marseille

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln