• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 10. 2020

      Ausstellung „Hautnah“ von Barbara Baum

      Luxus und Verführung

      Die Deutsche Kinemathek in Berlin stellt Arbeiten von Barbara Baum aus. Kleider und Hosenanzüge belegen die eindrucksvolle Arbeit der Kostümbildnerin.  Jenni Zylka

      Straßenszene, drei Schauspielerinnen, Johanna Wokalek, Heike Makatsch, Maria Schrader, laufen mit den schwingenden Mantelsäumen über die Straße
      • 30. 9. 2020

        Fassbinder-Film „Enfant Terrible“

        Wirklichkeit ist kälter als Fiktion

        Oskar Roehler inszeniert das Leben des streitbaren Regisseurs Rainer Werner Fassbinder. „Enfant Terrible“ ist spartanisch und bewusst künstlich.  Michael Meyns

        Oliver Masucci als Fassbinder tanzt bierbäuchig unter einer Discokugel.
        • 31. 5. 2020

          Fassbinder-Dokumentarfilm auf DVD

          Annäherung an brachiale Mythen

          Zum 75. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder erscheint die Doku „Fassbinder – lieben ohne zu fordern“ als DVD. Der Film ist ein intimes Porträt.  Claudia Lenssen

          Zwei Männer mit Bart sitzen nebeneinander
          • 29. 5. 2020

            Nachruf auf Irm Hermann

            Die nicht gefällige Frau

            Vom Leben einer Sekretärin, die eine große Schauspielerin wurde. Sie gehörte zur Fassbinder-Crew, spielte aber auch in Komödien wie „Fack ju Göhte“.  Claudia Lenssen

            Porträt Irm Hermann.
            • 23. 2. 2020

              Fassbinders „Katzelmacher“ am BE

              Keine Aussicht auf Änderung

              Michael Thalheimer inszeniert Rainer Werner Fassbinders „Katzelmacher“ über den Rassismus der Deutschen im Berliner Ensemble.  Katrin Bettina Müller

              fünf Schauspieler sitzen gut gekleidet auf einer Mauer, eine der beiden Frauen bläst einen Kaugummi zur Blase auf
              • 20. 2. 2020

                Empfehlung zum Filmfestival

                Intervention und Formsuche

                1971 wurde das Internationale Forum des Jungen Films als Berlinale-Sektion gegründet. Zum 50. Jubiläum wird das komplette Programm wieder gezeigt.  Fabian Tietke

                • 24. 10. 2018

                  Serie Unbekanntes Hessen

                  Weltgeist südlich, Schönheit nördlich

                  Hessen ist, wie Bayern auch, geteilt in einen reichen Süden und einen ärmeren Norden. Zwei Liebhaber über die Unterschiede.  Katja Kullmann, Ambros Waibel

                  Zwei Menschen in Liegestühlen sind von hinten zu sehen, sie prosten sich mit Appelwoi zu und blicken auf die Skyline von Frankfurt am Main
                  • 2. 11. 2017

                    Filmkomödie „Casting“

                    Die Figuren sind so präzise wie selten

                    Es beginnt wie ein Dogma-Film: Nicolas Wackerbarths „Casting“ weitet seine Filmbetriebssatire zur vielschichtigen Gesellschaftsparabel.  Barbara Schweizerhof

                    Mann liegt auf dem Bett, Frau sitzt daneben
                    • 26. 4. 2017

                      Die Wahrheit

                      Lauter Aschenbechergesichter

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Hartmut El Kurdi 

                      Alte Filme wiedergesehen: „Angst essen Seele auf“. Ein komisches Meisterwerk mitten aus dem tiefen Elend der Siebzigerjahre.  

                      • 15. 2. 2017

                        Kolumne Was bisher geschah

                        Rainer-Werner-Binge-Watching

                        Kolumne Was bisher geschah 

                        von Jens Uthoff 

                        Jede einzelne Sekunde des Ausharrens wert: Die restaurierte Fassung von Fassbinders „Acht Stunden sind kein Tag“ in der Berliner Volksbühne.  

                        Eine Frau guckt auf eine Schreibmaschine, eine weitere sitzt hinter ihr auf einem Sessel und guckt sie an
                        • 13. 7. 2015

                          Nachruf auf Gerhard Zwerenz

                          Wandelbar und streitbar

                          Der linke Publizist lieferte die Vorlage für Rainer Werner Fassbinders umstrittenstes Stück. Jetzt starb er im Alter von 90 Jahren.  Rudolf Walther

                          Der Publizist und Politiker im Jahr 1975
                          • 30. 5. 2015

                            Zum 70. Geburtstag Fassbinders

                            Alles andere als normal

                            Rainer Werner Fassbinder gilt vielen als Prototyp des linken Antisemiten. Heute fehlt sein schonungsloser, provozierender Blick.  Dmitrij Belkin

                            • 11. 5. 2015

                              Fassbinder-Ausstellung in Berlin

                              Exzessiver Kreativ-Arbeiter

                              Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau im Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen.  Diedrich Diederichsen

                              • 29. 4. 2015

                                Film „Fassbinder“

                                Schnarchende Hunde treten

                                Gröber geht's nimmer: Annekatrin Hendel versucht sich an einem Porträt Rainer Werner Fassbinders. Werk und Leben setzt sie umstandslos in eins.  Cristina Nord

                                • 5. 10. 2014

                                  Schauspieler Udo Kier

                                  „Das ist kein Konzept. So bin ich.“

                                  Udo Kier wird gerne als Bösewicht besetzt. Ein Gespräch über das Spiel der Wahrheit, die Liebe zu Palmen, Respekt und Rainer Werner Fassbinder.  

                                  • 4. 9. 2014

                                    Nachruf auf Gottfried John

                                    Die ganze Palette

                                    Der Schauspieler und Synchronsprecher Gottfried John ist tot. Ab 1974 war er Teil des Fassbinder-Ensembles, später auch Darsteller in „GoldenEye“.  Carolin Weidner

                                    • 8. 10. 2013

                                      Kolumne Zumutung

                                      Sterben wie in Bogenhausen

                                      Kolumne Zumutung 

                                      von Anja Maier 

                                      Grab, Blumen, Stein, Spruch: Ich habe keine Lust darauf, keine Umstände zu machen.  

                                        Rainer Werner Fassbinder

                                        • lab

                                          Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                          zu den Tickets
                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2021
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz App
                                            • taz wird neu
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Bewegung
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln