• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Kolonialverbrechen in Namibia

      Genozid, keine Kriege

      Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

      Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia
      • 19. 4. 2022

        Repressionen in El Salvador

        Banden werden zum Politikum

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        In El Salvador hetzt Präsident Nayib Bukele gegen Medien und Wissenschaft. Die Bevölkerung unterstützt sein hartes Vorgehen gegen die ­Jugendbanden.  

        Portrait von Nayib Bukele
        • 24. 3. 2022

          Spanische Sängerin Rosalía

          Lausiger Liebhaber Ruhm

          Der spanische Superstar Rosalía veröffentlicht mit „Motomami“ ein neues Album, das seine kreative Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellt.  Dagmar Leischow

          Porträt von Rosalía mit sehr kunstvollen Zöpfen, die aussehen wie Äste eines Bonsaibaums
          • 15. 3. 2022

            USA-Feindlichkeit in Lateinamerika

            Putinfreunde unter Latino-Linken

            Kolumne Latin Affairs 

            von Wolf-Dieter Vogel 

            In linken Kreisen in Lateinamerika weist man nicht Russland, sondern dem Westen die Schuld am Ukrainekrieg zu. Der Antiamerikanismus sitzt tief.  

            Eine Person mit einem Transparen, auf dem Putin mit Regenbogenfarben abgebildet ist.
            • 11. 3. 2022

              Argentiniens Schuldenkrise

              Die Angst vor dem Bankrott

              Argentinien darf seinen IWF-Kredit später zurückzahlen – die Zahlungsunfähigkeit soll so abgewendet werden. Doch Entscheidendes ist noch ungeklärt.  Jürgen Vogt

              Das Parlamentsgebäude Argentiniens
              • 23. 2. 2022

                Abtreibungen in Kolumbien

                Lebensrettende Legalisierung

                Kommentar 

                von Katharina Wojczenko 

                Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Kolumbien ist ein Schritt gegen Diskriminierung. Weniger Abtreibungen werden die Folge sein.  

                DemonstrantInnen halten eine Figur hoch, die eine die heilige schwangere Maria zeigen soll
                • 16. 2. 2022

                  Regisseur über Diktatur in Argentinien

                  „Barfuß mit Kontakt zur Erde“

                  Campo de Mayo in Buenos Aires. Der Dokumentarfilm „Camuflaje“ begleitet den argentinischen Schriftsteller Félix Bruzzone an einen verbotenen Ort.  

                  Auf der Straße vor IBishotel, wuschlige Haare, Bart, Halstuch
                  • 7. 2. 2022

                    Regierung in Peru

                    Kurzer Honeymoon

                    Kommentar 

                    von Hildegard Willer 

                    Perus Präsident muss erneut ein Kabinett zusammenstellen. Dies lässt den Druck auf den Ex-Gewerkschafter mit indigenen Wurzeln wachsen.  

                    Perus Präsident Pedro Castillo mit großem weißen Hut und erhobenem Zeigefinger am Rednerpult neben der peruanischen Flagge
                    • 31. 1. 2022

                      Kuba – der Fall Lavastida

                      „Da wartet ein Taxi auf Sie“

                      Von Berlin in den Knast. Der kubanische Künstler Hamlet Lavastida spricht über seine Inhaftierung und Ausweisung aus Kuba.  

                      Porträt des Künstlers auf der Straße vor der Botschaft
                      • 29. 1. 2022

                        Argentiniens Deal mit dem IWF

                        „Hatten eine Schlinge um den Hals“

                        Argentinien und der Internationale Währungsfonds einigen sich bei der Schuldenneuregelung. Das Land muss allerdings weiterhin Milliarden zurückzahlen.  Jürgen Vogt

                        Argentiniens Wirtschaftsminister Martín Guzmán
                        • 27. 1. 2022

                          Gegen Korruption in Lateinamerika

                          Eine Chance für Honduras

                          Kommentar 

                          von Knut Henkel 

                          Xiomara Castro wird am Sonntag Präsidentin von Honduras. Sie will die Justiz reformieren – ein ehrgeiziges Projekt mit Signalwirkung für die Region.  

                          Xiomara Castro im roten Jacket verschränkt die Arme vor der Brust
                          • 27. 1. 2022

                            Neue Präsidentin in Honduras

                            „Der Kraftakt beginnt jetzt“

                            Der Aktivist Donny Reyes känpft gegen Gewalt gegen die LGBTIQ-Community. Mit der Vereidigung der Präsidentin Xiomara Castro hofft er auf Wandel.  Knut Henkel

                            Hinter den Kulissen einer Drag-Show
                            • 26. 1. 2022

                              Jour­na­lis­t:in­nen in Lateinamerika

                              Vage Hoffnung in Honduras

                              Am Donnerstag wird Honduras’ neue Präsidentin vereidigt. Jour­na­lis­t:in­nen wie Dina Meza hoffen, dass das Land mit ihr weniger gefährlich wird.  Knut Henkel

                              Portrait der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Dina Meza
                              • 14. 1. 2022

                                Nicaraguas Ex-Guerillero Hugo Torres

                                Vom Regime weg­gesperrt

                                Im Widerstand rettete Hugo Torres einst den heutigen Präsidenten Nicaraguas aus dem Gefängnis. Jetzt ist er selber inhaftiert.  Ralf Leonhard

                                Portrait von Hugo Torres
                                • 15. 11. 2021

                                  Demonstrationsverbote auf Kuba

                                  Primitiver Antiimperialismus

                                  Kommentar 

                                  von Bernd Pickert 

                                  Kubas Staatsmedien polemisieren gegen die fortschrittlichen Kräfte im Land. Ausgerechnet Linke und Menschenrechtler stimmen mit ein.  

                                  Der kubanische Dramaturg Yunior Garcia Aguiera auf einem Balkon
                                  • 6. 11. 2021

                                    Nicraguanische Geflüchtete in Hamburg

                                    Nicas ausgebremst

                                    Menschenrechtsorganisationen zufolge ist die nicaraguanische Regierung zur Diktatur mutiert. Bei den Behörden in Hamburg scheint das nicht anzukommen.  Knut Henkel

                                    Eine junge Frau mit schwarzen Haaren lächelt und hält ein Demo-Schild mit der Aufschrift "Heroes de Abril", April-Helden
                                    • 4. 11. 2021

                                      US-Latinband Dos Santos

                                      Grenzüberschreitungen im Falsett

                                      Die US-Latinband Dos Santos könnte mit ihrem dritten Album „City of Mirrors“ endlich ein größeres Publikum erreichen.  Ole Schulz

                                      Ddie fünf Mitglieder der Band Dos Santos aus Chicago stehen in weißer Kleidung vor einem dunklen Hintergrund in einem Fotostudio
                                      • 27. 10. 2021

                                        Inflation in Argentinien

                                        Millionen für einen Kleinwagen

                                        In Argentinien steigt die Inflationsrate auf mehr als 48 Prozent. Preise für Konsumgüter explodieren, Wohnungen und Häuser werden unbezahlbar.  Jürgen Vogt

                                        Eine alte Hand hält krampfhaft 500 Pesos fest und einen grell grünen Einkaufsbeutel
                                        • 19. 10. 2021

                                          Pressefreiheit in Mexiko

                                          Sicherheitskräfte sind die Gefahr

                                          In Mexiko findet alle zwölf Stunden ein Übergriff auf Medien­schaffende statt. Die Tä­te­r*in­nen sind meist so genannte Sicherheitskräfte.  Wolf-Dieter Vogel

                                          Soldaten und Polizisten auf einem Feldweg
                                          • 29. 9. 2021

                                            Aktionstag für das Recht auf Abtreibung

                                            Für legale und sichere Abtreibung!

                                            In vielen Ländern Lateinamerikas gehen Frauen für das Recht auf sicheren Schwangerschaftsabbruch auf die Straße. In Chile ist Abtreibung jetzt legal.  Jürgen Vogt

                                            Eine Frau mit grüner Mundschutzmaske steht in einer menschenmenge
                                          • weitere >

                                          Lateinamerika

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln