• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      Klimawandel in der Finanzwirtschaft

      Bisschen grünes Geld reicht nicht

      Kolumne Apokalypse der Woche 

      von Bernhard Pötter 

      Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden?  

      Menschen in Schutzkleidung mit Atomfässern in grünem Nebel vor Schild "Don't f+ck our Future""
      • 23. 3. 2022

        Haushalt für Entwicklung

        Jeder achte Euro soll wegfallen

        Die Regierung will die Entwicklungshilfe um 1,6 Milliarden Euro kürzen. Ministerin Schulze hofft auf eine nachträgliche Steigerung.  Anna Lehmann

        drei Frauen im Gespräch
        • 22. 3. 2022

          Haushaltsdebatte im Bundestag

          Auf Sand gebaut

          Die Ampel bringt den Haushalt für 2022 ein. Wesentliche Ausgaben fehlen, etwa die Kosten des Ukraine-Krieges. Linke warnt vor Kürzungen im Sozialen.  Anna Lehmann

          Bundeskanzler scholz und Finanzminister Lindner mit Unterlagen.
          • 16. 3. 2022

            Haushaltsentwurf von Minister Lindner

            Knackpunkt Schuldenbremse

            Kommentar 

            von Hannes Koch 

            Die Ampelparteien reagieren gemeinsam und unideologisch auf die Lage. Doch die wirklich schwierigen Verhandlungen kommen erst noch.  

            Christian Lindner
            • 25. 2. 2022

              Möglicher Swift-Rauswurf Russlands

              Die Waffe mit fünf Buchstaben

              Der Ausschluss aus dem Überweisungssystem Swift könnte Russlands Wirtschaft besonders hart treffen. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich uneins.  

              Zwei Frauen unterwegs im Schnee vor der russischen Zentralband in Moskau
              • 24. 2. 2022

                Sanktionen gegen Russland

                Swift-Abkopplung muss her

                Kommentar 

                von Felix Lee 

                Die bisher beschlossenen Sanktionen taugen nicht als Druckmittel. Wirkungsvoller wäre, das Land vom Zahlungsdienstleister Swift abzukoppeln.  

                Rubel gehen von Hand zu Hand
                • 21. 2. 2022

                  Streit um Finanzen in Berlin

                  Bezirke warnen vor Einsparungen

                  Acht Be­zirks­bür­ger­meis­te­r*in­nen kritisieren die Sparvorgaben des grünen Finanzsenators scharf. Berlins Haushalt wird am Dienstag vorgestellt.  Bert Schulz

                  Eine Geldbörse mit einem 100 Euro-Schein
                  • 14. 1. 2022

                    Florian Toncar über Finanzpolitik

                    „40 Prozent Staatsquote reichen“

                    Statt mehr Geld umzuverteilen, soll der Staat die Chancen für alle verbessern, fordert der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Helfen sollen Entlastungen in Milliardenhöhe.  

                    Goldener Schnuller liegt auf einem Kissen
                    • 12. 1. 2022

                      Berlins Haushalt

                      Sprudelnde Einnahmen

                      Berlin schließt das letzte Haushaltsjahr mit minimalen Schulden viel besser als erwartet ab. Trotzdem will Finanzsenator Daniel Wesener sparen.  Erik Peter

                      Daniel Wesener greift in siene Jacket-Innentasche
                      • 30. 12. 2021

                        Studierende aus Nicht-EU-Ländern

                        Nachweise, Nachweise, Nachweise

                        Wer in Deutschland studiert und aus keinem EU-Staat kommt, braucht gesicherte Finanzen. Für eine Kolumbianerin wurde das zum Problem.  David Muschenich

                        Zwei volle Bücherregale bilden einen Gang. An dessen Ende sitzt eine Studentin am Schreibtisch.
                        • 14. 12. 2021

                          Oppositionelle Union gegen Ampel

                          Beschwerde in Karlsruhe

                          Die Ampel hat am Montag einen Nachtragshaushalt beschlossen. Die Unionsfraktion kritisiert das – und will das Budget nun rechtlich prüfen lassen.  

                          Alexander Dobrindt vor einer blauen Wand
                          • 14. 12. 2021

                            Schulden-Trick des Finanzministers

                            Lindners geboosterte Finanzen

                            Kommentar 

                            von Hannes Koch 

                            60 Milliarden Euro Schulden sind aus dem Coronapaket übrig. Der Finanzminister will das Geld fürs Klima ausgeben – ein waghalsiges Verfahren.  

                            Christian Linder spricht vor Kameras
                            • 2. 12. 2021

                              Zu elft ein Bankkonto teilen

                              „Gemeinschaft üben“

                              Die Initiative Common Wallet teilt sich mit elf Personen ein Bankkonto. Zwei von ihnen erzählen über persönliches Glück und Solidarität.  

                              Eine felsige Insel im Meer
                              • 4. 11. 2021

                                Staatssekretär über Hilfe für arme Länder

                                „Wir haben uns alle verschätzt“

                                Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth hat einen brisanten Bericht erstellt. Dort erklärt er, warum Industrieländer zu wenig Klimahilfen auftreiben.  

                                Ein Junge steht mit den Beinen im Hochwasser, er rettet eine Ziege in seinen Armen
                                • 30. 10. 2021

                                  Nachhaltigkeits-Standard der EU

                                  Atomkraft wird grün gewaschen

                                  Mit der EU-Taxonomie soll Europas Wirtschaft ökologischer werden. Doch nun plant die Kommission, auch Gas und Atomkraft als „nachhaltig“ einzustufen.  Nathanael Häfner

                                  Dampf steigt in einer dunstigen Landschaft aus einem Kühlturm.
                                  • 20. 10. 2021

                                    EU-Debatte um Haushaltsregeln

                                    Einschnitte versus Investitionen

                                    Wie weiter mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU? Dazu hat die Kommission jetzt eine Konsultation gestartet – und Deutschland öffnet den Ring.  Eric Bonse

                                    Offshore Windpark
                                    • 14. 6. 2021

                                      Kündigungsportale im Test

                                      Besser selbst kündigen

                                      Ver­brau­cher­schüt­ze­r:in­nen haben Anbieter untersucht, die Vertragskündigungen übernehmen. Und sind dabei auf so manche Schwachstelle gestoßen.  Svenja Bergt

                                      Eine Frau sitzt mit Rechner uns Smartphone auf einer Bank
                                      • 20. 5. 2021

                                        Die Wahrheit

                                        Bitcoins oder Dachlatten?

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Fritz Eckenga 

                                        Ran an die Mäuse! Für einen krisengestählten Finanzfachmann aus dem Ruhrgebiet liegt das Schürfen nach Kohle bei einer Krypto-Währung quasi im Blut.  

                                        • 1. 5. 2021

                                          Occupy und Arabellion

                                          Was von den Aufständen übrig blieb

                                          Essay 

                                          von Wolfgang Kraushaar 

                                          2011 war das Jahr des Arabischen Frühlings und von Occupy. Gescheitert sind beide – aber die Gründe, sich zu empören, sind nicht verschwunden.  

                                          Illustration: Zelte, Anonymous-Masken und Transpis auf einem Haufen
                                          • 30. 3. 2021

                                            Wirecard-Skandal als Doku-Thriller

                                            Die verschwundenen Milliarden

                                            RTL strahlt einen Film über den größten Finanzskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte aus – leider ohne den politischen Hintergrund.  Anja Krüger

                                            Jan Marsalek (Franz Hartwig, l.), Markus Braun (Christoph Maria Herbst)
                                          • weitere >

                                          Finanzen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln