• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Polizeigewalt und Rassismus

Black-Lives-Matter-Proteste haben sich weltweit ausgeweitet

Die Polizei übt das staatliche Gewaltmonopol aus. Wenn Polizistinnen und Polizisten dabei die ihnen gesetzten Grenzen überschreiten, handelt es sich um Polizeigewalt. Besonders in den USA kombiniert sich das mit Rassismus: Überproportional viele Afroamerikaner sterben durch Gewalt der Polizei. Der Tod von George Floyd am 25. Mai 2020 führte in den USA zu heftigen Ausschreitungen und Protesten – unter anderem gegen den ehemaligen US-Präsident Donald Trump. Auch in Deutschland sind Opfer von rassistischer Polizeigewalt zu beklagen. Kommt es zu Verfahren gegen Polizeibeamte, werden diese oft eingestellt. Korpsgeist und abgesprochene Zeugenaussagen können dafür ein Grund sein. Opferanwälte berichten zudem häufig von Gegenanzeigen, sobald sich Betroffene juristisch wehren.

    • 2. 2. 2023, 09:13 Uhr

      Polizeigewalt in den USA

      Trauerfeier für Tyre Nichols

      Hunderte haben Abschied von dem von Polizisten zu Tode geprügelten Afroamerikaner genommen. Vizepräsidentin Kamala Harris fordert ein Gesetz gegen Polizeigewalt.  

      Bürgerrechtler Al Sharpton stellt die Familie von Tyre Nichols während der Trauerfeier für Nichols in der Mississippi Boulevard Christian Church vor.
      • 30. 1. 2023, 12:35 Uhr

        Aktion gegen rassistische Polizeigewalt

        „Das war Mord“-Plakat an Alexwache

        Ak­ti­vis­t*in­nen haben per Plakat auf rassistische Polizeigewalt hingewiesen. „Death in custody“ zählt 223 Todesopfer in Polizeigewahrsam seit 1990.  Gareth Joswig

        Aktivist*innen halten bei einer Demo am Kotti ein Plakat, auf dem steht: "Überall Polizei - nirgendwo Gerechtigkeit. 1312 Berlin"
        • 28. 1. 2023, 13:13 Uhr

          Tödliche Polizeigewalt gegen Tyre Nichols

          Videoaufnahmen veröffentlicht

          Der 29-jährige Schwarze starb nach einem brutalen Einsatz von Beamten in der US-Stadt Memphis. Die Proteste gegen das Vorgehen der Polizei bleiben bisher friedlich.  

          Eine Frau mit blauem Kopftuch sitzt nachts auf einer Leitplanke und hält ein Schild mit der Aufschrift „Justice“. Die Szene ist mit Scheinwerfern erleuchtet
          • 16. 1. 2023, 18:50 Uhr

            Klimaproteste in Lützerath

            Forderung nach Aufarbeitung

            Nach der Räumung verschärft sich die Kritik am Einsatz der Polizei. Innenminister Herbert Reul (CDU) verspricht schnelle Aufklärung.  Tobias Schulze, Andreas Wyputta

            Polizisten sprayen mit Pfefferspray auf eine Reihe Klimademonstrant*innen
            • 12. 1. 2023, 17:39 Uhr

              Tod nach Ingewahrsamnahme

              Angehörige vermuten Polizeigewalt

              Die Braunschweiger Polizei steckt einen Mann am Neujahrsmorgen in eine Ausnüchterungszelle. Drei Tage später ist er tot. Angehörige wollen Aufklärung.  Ann-Christin Dieker

              Ausnüchterungszelle
              • 7. 1. 2023, 17:04 Uhr

                18. Todestag von Oury Jalloh

                Gegen die lahmen Mühlen der Justiz

                Rund 1.500 Menschen haben sich am Samstag in Dessau versammelt. Sie erinnern an Oury Jalloh, der am 7. Januar 2005 in einer Polizeizelle verbrannte.  Christian Jakob

                Eine Frau liegt Blumen auf die Stufen des Reviers
                • 4. 1. 2023, 17:44 Uhr

                  Gewalt durch BeamtInnen

                  Polizei Hessen droht wieder Skandal

                  Gelöschte Aufnahmen eines drastischen Polizeieinsatzes 2020 in Idstein konnten rekonstruiert werden. Jetzt wird gegen einen Beamten ermittelt.  Christoph Schmidt-Lunau

                  Das Bild einer Überwachungskamera
                  • 29. 12. 2022, 14:23 Uhr

                    Gewalt durch Be­am­t:in­nen

                    Polizei erschoss 2022 zehn Menschen

                    Eine neue Statistik zeigt, dass deutsche Po­li­zis­t:in­nen vergleichsweise selten zur Waffe greifen. Doch Fälle, in denen es passiert, werfen Fragen auf.  

                    Bilder an einem Tatort
                    • 23. 12. 2022, 11:32 Uhr

                      Polizist verbreitet rechtsextreme Posts

                      Duldsame Kol­le­g*in­nen

                      Kolumne Der rechte Rand 

                      von Andreas Speit 

                      Ein Hamburger Polizeibeamter veröffentlichte jahrelang rechtsextreme Posts auf Facebook. Viele Kol­le­g*in­nen wussten davon – und schwiegen.  

                      Blick auf den Eingang des Präsidiums der Hamburger Polizei.
                      • 8. 12. 2022, 15:18 Uhr

                        Tödlicher Polizeieinsatz in Mannheim

                        Zwei Polizisten werden angeklagt

                        Die Staatsanwaltschaft bringt zwei Polizisten vor Gericht. Einer sei mit überzogener Härte gegen den psychisch Kranken vorgegangen, der beim Einsatz ums Leben kam.  

                        Menschen mit Fahnen und Schildern bei einer Demonstration, Aufschrift eines Schildes „No Justice No Peace“
                        • 7. 12. 2022, 10:18 Uhr

                          Polizeigewalt gegen Jugendliche

                          Heftige Proteste in Griechenland

                          Nach dem Kopfschuss auf einen Jugendlichen protestieren Tausende in Thessaloniki. Es war auch der Jahrestag der Erschießung eines 15-Jährigen in Athen.  Ferry Batzoglou

                          • 6. 12. 2022, 16:40 Uhr

                            Schüsse auf Jugendlichen in Thessaloniki

                            Proteste nach Polizeigewalt

                            Nach Polizeischüssen auf einen Jugendlichen ist es im griechischen Thessaloniki zu gewaltsamen Protesten gekommen. Mehr als 1.500 Menschen nahmen teil.  

                            Demonstrantion mit Transparent
                            • 2. 12. 2022, 10:30 Uhr

                              Umgang der Justiz mit Po­li­zis­ten

                              Unangemessener Vertrauensvorschuss

                              Kommentar 

                              von Gernot Knödler 

                              Polizisten reagieren auf Anzeigen standardmäßig mit Gegenanzeigen. Staatsanwaltschaften und Gerichte sollten aufhören, das zu akzeptieren.  

                              Jemand fotografiert im Hamburger Schanzenviertel mit dem Smartphone eine Menschenmenge, in der Pyrotechnik abgefackelt wird.
                              • 2. 12. 2022, 03:00 Uhr

                                Angeblicher Angriff auf Beamte

                                Polizisten beim Lügen erwischt

                                Ein Feuerwehrmann, dem die Polizei Körperverletzung vorgeworfen hatte, ist freigesprochen worden. Ein Video zeigt: Die Vorwürfe waren haltlos.  Gernot Knödler

                                Behelmte Polizisten führen einen Mann ab
                                • 29. 11. 2022, 15:53 Uhr

                                  Kennzeichenpflicht für Polizei

                                  Polizei-Namensschild bleibt

                                  Eine Kommissarin aus Brandenburg wollte nicht mit Namensschild arbeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat ihre Klage abgelehnt.  Christian Rath

                                  Polizist:innen bei einer Veranstaltung.
                                  • 20. 11. 2022, 14:57 Uhr

                                    Tödliche Polizeigewalt

                                    Ab auf die Straße!

                                    Kolumne Diskurspogo 

                                    von Simone Dede Ayivi 

                                    Der Protest gegen tödliche Polizeigewalt ist in Deutschland kleiner geworden. Fälle, für die Aufklärung gefordert werden könnte, gebe es genug.  

                                    Tatort an dem Mouhamed Dramé am 8. August 2022 durch fünf Schüsse aus einer Maschinenpistole der Polizei Dortmund getötet worden ist.
                                    • 2. 11. 2022, 18:00 Uhr

                                      Polizeigewalt gegen Schwarze

                                      Die Angst im Nacken

                                      15 Minuten lang soll ein Polizist einem Schwarzen das Knie in den Nacken gedrückt haben, bis er bewusstlos wurde. Nun steht das Opfer vor Gericht.  Marie Frank

                                      Ein Bildschirm zeigt Überwachungsaufnahmen eines Bahnsteigs.
                                      • 31. 10. 2022, 15:54 Uhr

                                        Umstrittener Polizeieinsatz in Sachsen

                                        Gewaltsame Inobhutnahme

                                        Einer Mutter wird mit Gewalt das Kind entrissen. Der Polizeieinsatz wirft Fragen nach der Verhältnismäßigkeit auf.  Matthias Meisner

                                        Blaulicht eines Polizeiautos
                                        • 24. 10. 2022, 09:50 Uhr

                                          Rassismus gegen Sinti und Roma

                                          Feindseligkeit ist Alltag

                                          Mehmet Daimagüler ist Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung. Der Anwalt sieht tiefgreifende Diskriminierung und großen Handlungsbedarf.  

                                          Mehmet Daimagüler im Porträt
                                          • 22. 10. 2022, 06:11 Uhr

                                            Straßburger Urteil zu Racial Profiling

                                            Von wegen geringfügig!

                                            Kommentar 

                                            von Christian Rath 

                                            Klare Ansage: Deutsche Gerichte müssen prüfen, wenn der Polizei vorgeworfen wird, dass sie Pas­san­t:in­nen nur wegen der Hautfarbe kontrolliert. ​  

                                            Ein Plakat auf einer Demo gegen Polizeigewalt mit der Aufschrift Stop Racial Profiling
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus

                                              Bildergalerie

                                                • Solidarität! Weltweit

                                                  11 Bilder
                                                • Abo

                                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                                  Ansehen
                                                • taz
                                                  • Themen
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                      • Podcasts
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • taz lab 2023
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Info
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • wochentaz
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • taz Talk
                                                      • Queer Talks
                                                      • taz wird neu
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • neu
                                                      • Thema
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Panter Preis
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • Christian Specht
                                                      • e-Kiosk
                                                      • Salon
                                                      • Kantine
                                                      • Archiv
                                                      • Hilfe
                                                      • Mastodon
                                                      • Hilfe
                                                      • Kontakt
                                                      • Impressum
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • Datenschutz
                                                      • RSS
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln