• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2022

      Roman über Kriegsreporter

      Das Gefühl der Vergeblichkeit

      Ruhelos ist Sprache, mit der Gabriele Riedle in dem Roman „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“ von einem Leben unterwegs in Krisenregionen erzählt.  Fokke Joel

      In einer Nachtaufnahme leuchten die Gestalten der Soldaten grünlich
      • 5. 8. 2022

        Zweiter Roman von Christian Baron

        Bürgerlichkeit und Lumpenproletariat

        Der Schriftsteller Christian Baron erzählt in seinem Roman „Schön ist die Nacht“ atmosphärisch dicht aus einer untergehenden Schicht.  Marlen Hobrack

        Fussballfans in einem Stadion Ende der 70er Jahre in Deutschland
        • 28. 6. 2022

          Neuer Roman von David Diop

          Pathos und Abenteuer

          Der franko-senegalesische Schriftsteller David Diop macht es sich in seinem aktuellen Roman „Reise ohne Wiederkehr“ in vielerlei Hinsicht zu einfach.  Thomas Hummitzsch

          Eine Zeichnung eines Baumes
          • 25. 6. 2022

            Roman über junge Leute in der Türkei

            Sprechen oder Schweigen

            Anna Yeliz Schentkes Roman „Kangal“ dreht sich rund um die Proteste im Istanbuler Gezi-Park und den Umgang mit Überwachung.  Anke Dörsam

            Proteste
            • 21. 6. 2022

              Schriftstellerin Kristine Bilkau

              Risse im Miteinander

              Kristine Bilkau spürt in ihren Büchern den Veränderungen des Zusammenlebens nach. Für ihren Roman „Nebenan“ bekam sie den Hamburger Literaturpreis.  Lenard Brar Manthey Rojas

              Die Schriftstellerin Kristine Bilkau
              • 21. 6. 2022

                Debütroman über Aufwachsen in Südtirol

                Wenn Wörter hässlich machen

                Maddalena Fingerles Debütroman „Muttersprache“ kreist um eine scheinbar bilinguale Welt. Ihr Protagonist leidet vor allem an dreckigen Wörtern.  Marielle Kreienborg

                Maddalena Fingerle sitzt auf einer Stufe, ihren Roman hält sie in der Hand
                • 18. 6. 2022

                  Neuausgabe Kathy Acker

                  Die wilde Heldin

                  Endlich wird ein Fehlurteil revidiert: „Bis aufs Blut“, Kathy Ackers Underground-Klassiker, erscheint in einer Neuausgabe.  Frank Schäfer

                  Die Autorin Kathy Acker in Rückenansicht. Auf ihren Rücken ist ein großer Fisch und Pflanzen tätowiert.
                  • 13. 6. 2022

                    Roman über Coronakrise

                    Sommernachtstraum mit Pandemie

                    In Gary Shteyngarts Roman „Landpartie“ schart ein Schriftsteller auf seinem Landsitz während des Lockdowns eine Gruppe von Freunden um sich.  Katharina Granzin

                    Ein rotes Haus auf dem Land.
                    • 3. 6. 2022

                      Roman zu Frauen in der DDR

                      Weg­gesperrte Freigeister

                      Bettina Wilpert erzählt in „Herum­treiberinnen“ von Frauen, die sich dem DDR-Regime nicht beugten. Sie mussten dafür teuer bezahlen.  Thomas Hummitzsch

                      Die Autorin Bettina Wilpert lehnt an einem Schaufenster
                      • 1. 6. 2022

                        Roman über kindliche Influencer

                        Big Mother is Filming You

                        Eine sechsjährige Influencerin verschwindet. Delphine de Vigans Roman „Die Kinder sind Könige“ erzählt von Ausbeutung in sozialen Medien.  Oliver Pfohlmann

                        Ein Mädchen fotografiert sich selbst mit seinem Mobiltelefon.
                        • 17. 5. 2022

                          Geschichte eines russischen Rappers

                          Heroin und Snickers

                          Vom Heroin zum HipHop: Andrej Gelassimows „RussenRap“ erzählt von einer harten Jugend im russischen Süden, ohne sentimentale Verklärung.  Marielle Kreienborg

                          Der Schriftsteller Andrej Gelassimow sitzt im Vordergrund und schaut in die Kamera. Im Hintergrund sind verschwommen Häuser zu erkennen.
                          • 17. 5. 2022

                            Debütroman über dysfunktionale Familie

                            Lauter Schieflagen

                            Yade Yasemin Önder lässt es scheppern. In ihrem Debüt „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ erzählt sie von körperlichen Exzessen.  Carsten Otte

                            Portträt Yade Yasemin Önder
                            • 9. 5. 2022

                              Autor Guillermo Arriaga über Mexiko

                              „Indigene wurden unterdrückt“

                              Im neuen Roman des Mexikaners Guillermo Arriaga spielt exzessive Gewalt eine entscheidende Rolle. Warum? Ein Gespräch darüber – und über indigenes Leben.  

                              Ein Porträt eines Mannes mit Glatze
                              • 3. 5. 2022

                                Neuer Roman von Lola Randl

                                Novizen in der Provinz

                                Der Traum vom Rückzugsort auf dem Land: In ihrem Roman „Angsttier“ lehrt Lola Randl zwei Wessis im Osten das Gruseln.  Thomas Schaefer

                                Ein Rapsfeld unter dunklem HImmel
                                • 2. 5. 2022

                                  Roman von Djaïli Amadou Amal

                                  Gottgewollte Zwangsheirat

                                  In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt.  Benno Schirrmeister

                                  Portrait der Autorin Djiaili Amadou Amal
                                  • 21. 4. 2022

                                    Roman von Andrea Scrima

                                    Die Kraft der Anziehung

                                    Literarisch raffiniert schreibt Andrea Scrima im Roman „Kreisläufe“ vom Verstehen einer schwierigen Familienkonstellation.  Elisabeth Wagner

                                    Autorin Andrea Scrima im Porträt
                                    • 18. 4. 2022

                                      Roman über drei Frauenschicksale

                                      Verletzlich im Theatersaal

                                      „Die Feuer“ heißt der neue Roman von Claire Thomas. Sie kriecht darin in die Köpfe von drei Frauen, die sich Becketts Stück „Glückliche Tage“ ansehen.  Carola Ebeling

                                      Die Autorin Claire Thomas lächelt in die Kamera
                                      • 11. 4. 2022

                                        Chinesischer Dokumentarroman über Corona

                                        Menschen wie Viren behandelt

                                        Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China – und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes.  Fokke Joel

                                        Erschöpfter Krankenpfleger im Schutzanzug schläft auf einem Bürostuhl in der Klinik des Viertels Qingshan in Wuhan, Februar 2020
                                        • 3. 4. 2022

                                          Neuer Roman „Nebenan“

                                          Schrecken in der Nachbarschaft

                                          Kristine Bilkau hat einen schauerschönen Roman vorgelegt. Eine Abrechnung mit dem Unheimlichen, ein Blick in die Untiefen der Menschen von nebenan.  Carsten Otte

                                          • 2. 4. 2022

                                            Neuer Roman von Jochen Schimmang

                                            Trümmer, Leute, nichts als Trümmer!

                                            Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik. Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen.  Oliver Pfohlmann

                                            Männliche Puppe mit Schlafmütze auf dem Kopf
                                          • weitere >

                                          Roman

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln