• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Überwachung

Behördliche Sammelwut, staatliche Überwachung, verschärfte Polizeigesetze mit Kontrollgelüsten, das Internet der Dinge und Datenpannen aller Art. Ist die vollumfänglich überwachte Gesellschaft in Deutschland bereits Realität oder befinden wir uns noch auf dem Weg dort hin? Und was ließe sich theoretisch gegen Überwachung tun?

    • 30. 5. 2022

      Überwachungskameras in Gefängnissen

      Lückenlose Auswertung

      Niedersachsens Landtag erlaubt Künstliche Intelligenz zur Auswertung von Überwachungsvideos in Gefängnissen. Dabei bleiben Fragen offen.  Harff-Peter Schönherr

      Überwachungskameras hängen in der JVA Düsseldorf an einer Wand mit Zellen.
      • 18. 5. 2022

        Pläne der EU-Kommission

        Protest gegen Chat-Überwachung

        Die EU-Kommission will, dass Messenger-Dienste wie Whatsapp Nachrichten scannen. Bür­ger­recht­le­r:in­nen protestieren, Minister Wissing ist besorgt.  Svenja Bergt

        Illustration auf schwarzem Grund: weiße Hände und Augen über einem Computer
        • 26. 4. 2022

          Karlsruher Urteil zum Verfassungsschutz

          Wanzen nur nach Vorschrift

          Kommentar 

          von Christian Rath 

          Mit dem Urteil zum bayerischen Verfassungsschutz stärkt Karlsruhe sein Image als Wächter über Grundrechte. Auch bei der Überwachung gelten Regeln.  

          Smartphhone ragt aus einer weißen Bettdecke hervor
          • 26. 4. 2022

            BVerfG zu Verfassungsschutzgesetz

            Viel zu viel Überwachung

            Bayerns Verfassungsschutz hat bisher weitreichende Ermittlungsmöglichkeiten. Doch die verstoßen teils gegen das Grundgesetz, entschied nun das BVerfG.  Christian Rath

            Bayerisches Wappen vor dem Landesamt für Verfassungssschutz
            • 26. 4. 2022

              Bayrisches Verfassungsschutzgesetz

              Karlsruhe kippt Überwachungsgesetz

              Laut Bundesverfassungsgericht verstoßen Befugnisse des bayerischen Verfassungsschutzes gegen das Grundgesetz. Dabei geht es insbesondere um Überwachungstechnik.  

              Ein brutalistischer Betonklotz: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
              • 20. 4. 2022

                Überwachung mit und ohne Pegasus

                Willkommen im Panopticon

                Kommentar 

                von Jan Schroeder 

                Nicht zuletzt die Enthüllungen über die Spähsoftware zeigen, dass wir jederzeit unter Beobachtung stehen könnten. Massenüberwachung macht befangen.  

                Ein Panopitikum Gefängnis wo ein Überwachungsturm in der Mitte platziert ist
                • 12. 3. 2022

                  Internetzensur in Russland und China

                  Die listige Räuberin

                  Kommentar 

                  von Lin Hierse 

                  Putin schottet das Internet ab, um den Krieg so zu erzählen, wie er will. In China kann man derweil sehen, dass man sich an Zensur auch gewöhnen kann.  

                  Menschen warten auf die U-Bahn und schauen auf ihr Handy
                  • 27. 1. 2022

                    Bank beanstandet Verwendungszweck

                    Rüge wegen Antifaschismus

                    Ein Kunde der Hannoverschen Sparkasse bekommt böse Post vom Kreditinstitut, weil er eine Überweisung mit antifaschistischen Grüßen versieht.  Gernot Knödler

                    Spitze des Sparkassen-Hochauses mit Krähen am Himmel
                    • 16. 1. 2022

                      Spionage und Paranoia

                      Pegasus und andere Schnüffler

                      Kolumne Fernsicht 

                      von Karolina Wigura 

                      und Jaroslaw Kuisz 

                      Das Ausgespähtwerden war mal eine kollektive Angst. Heute nutzen Regierungen wie die polnische Pegasus, und viele zucken nur mit den Schultern.  

                      Filmszene: Ein mann steht vor Bildschirmen
                      • 17. 11. 2021

                        Scheidender Innenminister Seehofer

                        Ein Einzelfall geht in Rente

                        50 Jahre lang war Horst Seehofer in der Politik, nun tritt er ab. Auf der BKA-Herbsttagung ermahnt er die Ampel, die Überwachung nicht einzudampfen.  Konrad Litschko

                        Horst Seehofer, zugeschaltet auf einer Leinwand bei der BKA-Herbsttagung in Wiesbaden
                        • 10. 11. 2021

                          Innere Sicherheit von Rot-Grün-Gelb

                          Big Ampel is watching you

                          Eine mögliche Ampelregierung will mit einer progressiven Sicherheitspolitik aufwarten. Doch beim Thema Überwachung herrscht Streit.  Konrad Litschko

                          Ein Mann steht im Rechenzentrum der Telekom Tochter T-Systems in Biere.
                          • 27. 10. 2021

                            Datenleck bei Lern-App Scoolio

                            Lernen mit Lücken

                            Wegen der Sicherheitslücke einer Lern-App waren Informationen von 400.000 Schü­le­r:in­nen frei zugänglich. So etwas passiert nicht zum ersten Mal.  Malaika Rivuzumwami

                            Ein Kind legt seinen Kopf auf einen Schreibtisch
                            • 15. 10. 2021

                              IT-Experte wird angezeigt

                              Kein Dankeschön, sondern Polizei

                              Erneut wird ein IT-Experte angezeigt, nachdem er auf eine Sicherheitslücke hinwies. Datenträger wurden beschlagnahmt, der CCC verurteilt das Vorgehen.  Denis Gießler

                              Illustration: ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und denkt binär
                              • 25. 9. 2021

                                Lilith Wittmann über Wahlkampf-Apps

                                „Manche spielen Sudoku. Ich hacke“

                                Die Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann hat in der CDU-Wahlkampf-App Schwachstellen gefunden. Ein Gespräch über Hacker*innen-Ehre.  

                                Eine junge Frau mit langen, dunklen Haaren und Brille sitzt mit Laptop zwischen Pflanzen
                                • 17. 9. 2021

                                  Möglicher Verstoß gegen Datenschutz

                                  CDU-Wahl-App doch nicht gehackt

                                  Weil die Daten frei abrufbar waren, wurden Ermittlungen gegen IT-Expertin Wittmann eingestellt. Hat die CDU mit ihrer App gegen Datenschutz verstoßen?  Denis Gießler

                                  Eine Person sitzt im D der CDU Buchstaben im Konrad adenauer Hau mit einem Smartphone
                                  • 13. 9. 2021

                                    Berichterstattung vom Polizeikongress

                                    Sie müssen draußen bleiben

                                    „Netzpolitik.org“ kritisiert den Europäischen Polizeikongress. Zum wiederholten Mal verwehrten die Veranstalter Akkreditierung.  Volkan Ağar, Konrad Litschko

                                    • 7. 9. 2021

                                      Spionagesoftware „Pegasus“

                                      BKA kaufte Spähsoftware bei NSO

                                      Die umstrittene Spionagesoftware wird offenbar auch in Deutschland von Sicherheitsbehörden genutzt. Die Opposition ist entsetzt.  Konrad Litschko

                                      Ein Mann läuft vor einer Backsteinwand entlang
                                      • 22. 8. 2021

                                        Scannen von iPhones durch Apple

                                        Alles ist durchleuchtet

                                        Apple will Fotos beim Hochladen in die Cloud künftig auf Abbildungen scannen, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder zeigen. Das ruft Protest hervor.  Svenja Bergt

                                        Der Schatten eines Apple-Logos auf einer Straße.
                                        • 6. 8. 2021

                                          Erkennung von Nacktbildern bei iOS

                                          Apple gegen Kinderpornografie

                                          Nach einem Update des Betriebssystems sollen Geräte von Apple künftig Bilder mit sexuellem Missbrauch von Kindern erkennen und melden. Datenschützer wittern Zensur.  

                                          Das Firmenlogo von Apple ist an einer Fassade an einem Gebäude zu sehen
                                          • 4. 8. 2021

                                            Verstoß von „CDUconnect“ gegen DSGVO

                                            Prüfverfahren gegen CDU-App

                                            Die Partei erhob in ihrer Wahlkampf-App Daten tausender Menschen. Nun prüft die Berliner Datenschutzbeauftragte einen Verstoß gegen die DSGVO.  Denis Gießler

                                            CDU-Schriftzug an einer Fassade
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Überwachung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln