• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Nato-Mitgliedschaft offiziell beantragt

      Schweden und Finnland sagen Ja

      Die beiden skandinavischen Länder haben die Aufnahme in die Nato beantragt, nun entscheiden die Mitgliedsstaaten. Die Türkei könnte dagegen stimmen.  

      Ein Mann unterschriebt, von Kameras beobachtet, ein offizielles Dokument.
      • 16. 5. 2022

        Filmdrama „Firebird“ über schwule Liebe

        Verborgenes Begehren

        Regisseur Peeter Rebane erzählt in „Firebird“ von einer homosexuellen Liebe im sowjetischen Estland der 70er. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten.  Sabina Zollner

        Zwei junge Männer stehen mit nacktem Oberkörper an einem Felsen, im Hintergrund die Ostsee
        • 11. 5. 2022

          Mandatsverlängerung in Mali

          Ein Zeichen gegen Wagner

          Kommentar 

          von Katrin Gänsler 

          Es ist richtig, dass die Bundeswehr in Mali bleibt, weil das Land dadurch sicherer geworden ist. Aber der Einsatz kann nur Teil einer Lösung sein.  

          Bundeswehrsoldaten stehen vor 2 Panzern mit deutscher Flagge
          • 11. 5. 2022

            Doch kein kompletter Abzug

            Bundeswehr bleibt in Mali

            Deutschland will die Beteiligung am UN-Einsatz in Mali ausweiten. Der EU-Ausbildungseinsatz wird nach Niger verlagert.  Tobias Schulze

            Bundeswehrsoldaten stehen an einem NH90-Hubschrauber im Camp Castor in Gao
            • 1. 5. 2022

              Deutsche Kampfbereitschaft

              Was tun, wenn's brennt?

              Kommentar 

              von Hannes Koch 

              Klar unterstützen wir die Ukraine! Aber würden wir auch selber zu den Waffen greifen? Wir mogeln uns um die Kriegsfrage herum.  

              Zwei grüne Plastiksoldaten schießen aufeinander
              • 1. 5. 2022

                Kolumbien im Wahlkampf

                Wenn sich ein General vertwittert

                Ein rechter General polemisiert im Wahlkampf gegen den linken Kandidaten. Dumm nur, dass ihm die Verfassung parteipolitische Äußerungen verbietet.  Katharina Wojczenko

                Gustavo Petro blickt nach rechts
                • 29. 4. 2022

                  Aufarbeitung von Verbrechen des Militärs

                  Mütter drängen Mörder zur Wahrheit

                  In Kolumbien bringt ein Sondergericht frühere Militärs mit Angehörigen von Opfern zusammen, die zur Erfüllung von Fangquoten getötet worden waren.  Katharina Wojczenko

                  Zwei Frauen umarmen sich tröstend während einer Anhörung im Gericht
                  • 20. 4. 2022

                    Krieg in der Ukraine

                    Gegen das enge Denken

                    Kolumne Schlagloch 

                    von Charlotte Wiedemann 

                    Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen Imperialismus.  

                    Eine Frau mit ukrainischer Flagge hält eine Rose in der Hand
                    • 19. 4. 2022

                      Kampf gegen IS in Sahelzone

                      Mali darf sich nicht wiederholen

                      Die internationalen Militäreinsätze in Mali gelten als gescheitert. Jetzt wird der Niger wichtigster Standort ausländischer Antiterrortruppen.  Katrin Gänsler

                      Eine blonde Frau und eine dunkelblonde Frau begrüßen zwei Soldaten und drei Männer in langen Roben vor einem Flugzeug auf dem "Luftwaffe" steht
                      • 17. 4. 2022

                        Militäranalysten in Kriegszeiten

                        Die neuen Virologen

                        Seit Beginn des Ukrainekrieges sind Militärexperten gefragte Gesprächspartner. Doch beenden könne einen Krieg nur die Politik, sagt Franz-Stefan Gady.  Jan Pfaff

                        Ein Mann blickt in die Kamera
                        • 12. 4. 2022

                          Ende der Ausbildungsmission in Mali

                          Ein später Weckruf

                          Kommentar 

                          von Katrin Gänsler 

                          Die Präsenz der Wagner-Gruppe ist ein gutes Zusatz-Argument, die Ausbildungs-Mission in Mali zu beenden. Gründe hätte es schon zuvor genug gegeben.  

                          Deutsche Soldaten sitzen auf einem Stuhl, zwischen ihnen ein Gewehr und ein Mars-Riegel im Gepäck
                          • 1. 4. 2022

                            Russlands erfolgloser Feldzug

                            Keine Exitstrategie in Sicht

                            Kommentar 

                            von Barbara Oertel 

                            Der Vormarsch Russlands scheitert am Widerstandswillen der Ukrainer. Verhandlungen über einen Waffenstillstand hätten dennoch keine Chance.  

                            Ukrainische Soldaten untersuchen ein zerstörtes Militärfahrzeug
                            • 1. 4. 2022

                              Sicherheitsabkommen Salomonen-China

                              Kein Stützpunkt Chinas auf Insel

                              Es werde keinen chinesischen Militärstützpunkt auf dem Inselstaat geben, sagt die salomonische Regierung. Umliegende Nationen sind dennoch besorgt.  

                              Über einem chinesisch-aussehenden Gebäude flattert die salomonische Fahne im Wind
                              • 30. 3. 2022

                                Die 43 Verschwundenen von Ayotzinapa

                                Das Militär war immer dabei

                                Vor 7 Jahren verschwanden in Mexiko 43 Studenten. Noch immer ist unklar, was passiert ist. Neue Informationen belasten das Militär.  Wolf-Dieter Vogel

                                Männer und Frauen sitzen an Tischen und schreiben. An den Tischen sind Fotos befestigt
                                • 29. 3. 2022

                                  Recherche zu Krieg in der Ukraine

                                  Tausende Ehrenurkunden

                                  Eine ukrainische Rechercheplattform hat tausende Urkunden im Netz gefunden. Demnach sind in der ersten Kriegswoche fast 5.000 russische Sol­da­t:in­nen gestorben.  Johanna Treblin

                                  Russicher Ehrenordnen an eine Soldatenbrust geheftet
                                  • 26. 3. 2022

                                    Friedenspolitik in Kriegszeiten

                                    Zurück auf null

                                    Essay 

                                    von Nicole Deitelhoff 

                                    und Christopher Daase 

                                    Die europäische Friedensstrategie muss neu aufgestellt werden. Abschreckung und Kooperation gehören gleichermaßen dazu.  

                                    : Ein Mann balacniert auf dem Drahtsein, hält an einer Seite eine kleine Rakete, an der anderen einen Stapel Abkommen
                                    • 22. 3. 2022

                                      Appell gegen deutsche Aufrüstungspläne

                                      600 gegen 100 Milliarden

                                      Ein illustrer Kreis aus Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie den Gewerkschaften protestiert gegen die geplante massive Steigerung der Militärausgaben.  Pascal Beucker

                                      Zwei Menschen, die Papptafeln halten mit den Slogans "Frieden" und "Nein zu Waffen"
                                      • 22. 3. 2022

                                        EU-Verteidigungspolitik

                                        Lahme „schnelle Eingreiftruppe“

                                        Kommentar 

                                        von Eric Bonse 

                                        Die sicherheitspolitische Neuaufstellung der EU erscheint unentschlossen und bleibt unausgegoren. Für die aktuelle Krisenlage ist es ohnehin zu spät.  

                                        Drei Bundeswehrsoldaten vor einem Zelt
                                        • 20. 3. 2022

                                          Aufrüstung für den Krieg

                                          Einer muss die Sprengköpfe zählen

                                          Kolumne Ernsthaft? 

                                          von Ulrike Winkelmann 

                                          Militärische Gewalt geht nicht davon weg, dass sich niemand dafür interessiert. Wir sollten wissen wollen, was gerade passiert.  

                                          Luftaufnahme eines F-35 Kampfjet
                                          • 19. 3. 2022

                                            Widerstand gegen Putins Herrschaft

                                            Der Mut der Chancenlosen

                                            Kommentar 

                                            von Silke Mertins 

                                            Es geht beim Ukraine-Krieg nicht nur um Kosten-Nutzen-Rechnungen. Eine Hommage an die Menschen, die nicht kapitulieren wollen.  

                                            Marina Owsjannikowa
                                          • weitere >

                                          Militär

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln