• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2021

      Ex-Soldat über Bundeswehr

      „Kritiker werden mundtot gemacht“

      Der Ex-Soldat Florian Pfaff gehört zum AK „Darmstädter Signal“, der die Strategie der Bundeswehr kritisiert. Seiner Karriere bekam das nicht so gut.  

      Panzerfahrzeug und Soldaten im Irak
      • 15. 1. 2021

        Genug gefremdelt mit Polizei und Militär

        Linke, an die Waffen!

        Es ist ein strategischer Fehler, dass so wenige Linke zur Polizei oder zum Militär gehen. Damit geben sie ein Machtmittel aus der Hand.  Gernot Knödler

        Soldaten stehen in lockerer Formation bei einem Appell
        • 19. 11. 2020

          Urteil des EuGH zu Asyl für Syrer

          Asyl für Kriegsdienstverweigerer

          Ein Syrer floh vor dem Wehrdienst nach Deutschland. Dort erhielt er kein Asyl. Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshof dürfte dies wohl ändern.  Christian Rath

          Ein syrischer Soldat läuft durch die Stadt Maarat al-Numan
          • 28. 5. 2020

            Militärdienstverweigerer aus Syrien

            Zwischenerfolg vor dem EuGH

            Eine Expertin plädiert dafür, dass Menschen Asyl erhalten, die vor dem Kriegsdienst in Syrien fliehen. Das Bamf hatte zuletzt anders entschieden.  Christian Rath

            Menschenflüchten durch Rauch in einer Straße
            • 28. 3. 2020

              Pflegenotstand wegen Corona

              Ex-Zivis in die Krankenhäuser!

              Gastkommentar 

              von Clemens Schneider 

              Hunderttausende Männer haben einst Sozialdienst abgeleistet. Der Staat sollte ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten jetzt wieder einzusetzen.  

              uf den Isolierstationen tragen die Ärzte, Schwestern und Mitarbeiter Schutzanzüge, Brillen und Mundschutz.
              • 29. 5. 2019

                Politische Krise in Israel

                Knesset debattiert ihre Auflösung

                Noch heute will Israels Parlament über seine Auflösung entscheiden. Das würde Netanjahu Zeit geben. Doch seine Zukunft ist weiter ungewiss.  

                Benjamin Netanjahu, im Hintergrund eine israelische Flagge.
                • 15. 10. 2018

                  Training für Soldaten

                  Die Angst vor dem Schuss

                  Auch Soldaten müssen unter realen Bedingungen üben, auf dem Truppenübungsplatz. Sie lernen das Autofahren ja auch nicht am Simulator.  Gernot Knödler

                  Panzer bei einer Übung
                  • 22. 8. 2018

                    Wehrpflicht in Marokko

                    Frauen und Männer sollen dienen

                    Marokko will die Wehrpflicht wieder einführen. Dabei wurde sie erst vor wenigen Jahren abgeschafft. Doch es geht um mehr als nur das Militär.  Jannis Hagmann

                    Mehrere Reihen marokkanischer Soldaten, die eine Straße entlangmarschieren
                    • 11. 8. 2018

                      Pflichtjahr nach der Schule

                      Lasst die Jugendlichen in Ruhe!

                      Kommentar 

                      von Steffi Unsleber 

                      Die Debatte über ein Pflichtjahr nach der Schule nervt, weil sie die Menschen bevormundet. Sinnvoller wäre ein Recht auf einen freiwilligen Dienst.  

                      Ein Junger Mann hilft einer Bewohnerin einer Wohngemeinschaft für Demenzkranke in Münster
                      • 2. 3. 2017

                        Wehrpflicht in Schweden

                        Dienen ist wieder angesagt

                        Die Regierung will wegen der Sicherheitslage die Wehrpflicht wieder einführen. Es gab bislang einfach zu wenig freiwillige SoldatInnen.  Reinhard Wolff

                        Porträt eines Soldaten zwischen schwedischen Flaggen
                        • 29. 9. 2016

                          Erneut Wehrpflicht in Schweden

                          Es fehlt an Qualität und Quantität

                          2010 hat Schweden den Wehrdienst abgeschafft. Nun müssen alle Schweden antreten, die nach 1999 geboren wurden.  

                          Ein schwedische Truppe Soldaten läuft durch Gras
                          • 17. 5. 2015

                            Fashion Week in Moskau

                            Maßgeschneiderter Militarismus

                            Auf der Modenschau in Moskau war Military-Look Trumpf. Krieg ist salonfähig geworden. Zur Armee will die Jugend dennoch nicht.  T. Dwornikowa, R. Oscharow, J. Kajafa

                            • 24. 2. 2015

                              Protest gegen Bundeswehr-Schulbesuche

                              Kritisches Nachfragen unerwünscht

                              Weil er die Bundeswehr kritisierte, erhielt ein Schüler in Bamberg einen Verweis. Seine „linksorientierte Gesinnung“ bedränge andere, sagt sein Direktor.  Lisa Schnell

                              • 6. 2. 2015

                                Wehrpflichtige in der Ukraine

                                Lieber ins Ausland als an die Front

                                Die Mobilisierung der Kiewer Regierung läuft nicht so wie geplant. Viele versuchen, sich dem Kriegsdienst zu entziehen und verlassen ihre Heimat.  Bernhard Clasen

                                • 12. 6. 2014

                                  Die Wahrheit

                                  Verwählt

                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                  von Michael Sailer 

                                  Schwabinger Krawall: Die alte Frau Reibeis agitiert mit einem Tischbein für die Demokratie, bis die Polizei eingreifen muss.  

                                  • 3. 1. 2013

                                    Mehr Abbrecher bei der Bundeswehr

                                    Stiefelputzen ist viel zu anstrengend

                                    Die Zahl der Abbrecher unter den Wehrdienstleistenden bei der Bundeswehr steigt. Inzwischen hört fast jeder Dritte freiwillig in der Probezeit wieder auf.  

                                    • 28. 11. 2012

                                      Kreiswehrersatzämter schließen

                                      Restabwicklung bis Februar

                                      Die Wehrpflicht ist weg, die Kreiswehrersatzämter schließen. In München räumt man schon auf. Hier soll bald ein „Assessment Center“ entstehen.  Marlene Halser

                                      • 8. 11. 2012

                                        Anhörung im NSU-Ausschuss

                                        „Der MAD stellt keine Soldaten ein“

                                        Im NSU-Ausschuss klagt der Ex-Chef des MAD, dass der Militärgeheimdienst oft ignoriert wurde. Deshalb habe der Neonazi Uwe Mundlos den Wehrdienst absolvieren können.  

                                          Wehrdienst

                                          • Abo

                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                            zum Probeabo
                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Neue App
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • taz Talk
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Nord
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Archiv
                                              • taz lab 2021
                                              • Christian Specht
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln