• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Dokumentartheater über Tiefseebergbau

    Moralisch keine Erfolgsgeschichte

    In der Performance „Out of the Blue“ wird Tiefseebergbau erkundet. Vom Kunstenfestivaldesarts in Brüssel geht das nachdenkliche Stück auf Tour.  Astrid Kaminski

    Auf einer Bühne sitzen ein Mann und eine Frau, vor sich projizierte Bilder und Schrifttafeln
    • 22. 5. 2022

      Fazit des Berliner Theatertreffens

      Auftritt des Unvorhersehbaren

      Das diesjährige Theatertreffen in Berlin geht zuende. Es waren anregende Stücke dabei. Während der Pandemie entstanden, erzählen sie vom Verlust der Gewissheiten.  Katrin Bettina Müller

      Eine Gruppe Schauspieler*innen in bunten Kostümen auf einer Bühne
      • 16. 5. 2022

        Stückemarkt des Theatertreffens Berlin

        Was vor uns liegt

        Wie sieht die Zukunft aus? Wie steht es zwischen Mensch und Tier? Wer wird arm, wer reich? Das verhandelten junger Autoren auf dem Stückemarkt.  Katrin Bettina Müller

        Eine Bühne aus weißen Podesten, drei SchauspielerInnen mit Textbuch begegnen sich
        • 16. 5. 2022

          Theater aus Bochum

          Spiel mit der Schaulust

          Abwehr der Angst und Freude an der Fülle: Das klingt in „Baroque“ an, inszeniert von Lies Pauwel in Bochum. Sie blickt auf Welt- und Körperbilder.  Benjamin Trilling

          Im Vordergrund liegt eine Frau in einem Blumenmeer, hinter ihr zieht ein künstliches Pferd über die Bühne
          • 15. 5. 2022

            Forum Freies Theater in Düsseldorf

            Landkarten der Aufstände

            Das Forum Freies Theater in Düsseldorf feiert den Einzug in ein neues Haus. Ein Festival widmet sich der Pariser Kommune und Ideen von Gemeinschaft.  Tom Mustroph

            Zwei Männer stehen an einem Pult und reden, hinter ihnen ein historisches Foto von aufgebahrten Toten
            • 13. 5. 2022

              Belarusischer Autor über Krieg und Kunst

              „Die Hoffnung liegt im Menschen“

              Im Hamburg feiert sein Roman „Revolution“ Theaterpremiere. Viktor Martinowitsch über Unterwerfung, Angst und die Kraft der Literatur.  

              Ein Mann mit braunen Haaren und braunem Vollbart blickt in die Kamera
              • 13. 5. 2022

                Theaterskandal in Krakau

                Polens Leiden

                Eine Regisseurin interpretiert ein polnisches Drama mit feministischer Kritik in Krakau. Politiker der PiS sind empört. Das Theater gerät unter Druck.  Gabriele Lesser

                Bühneszene: Vor der Kulisse eines Altars steht eine junge Frau vor einem sitzenden Geistlichen
                • 13. 5. 2022

                  Theaterkonferenz „Burning Issues“

                  Moderierte Revolution

                  Die Konferenz „Burning Issues“ begleitet das Theatertreffen in Berlin. Vorgestellt wurden Alternativen zu veralteten Machtstrukturen an Theatern.  Matthieu Praun

                  Die Initiatorin der Konferenz "Burning Issues", Nicola Bramkamp, steht auf einer Bühne und hält einer Mikrophon
                  • 9. 5. 2022

                    Theatertreffen in Berlin

                    Sich die Welt zurechtzimmern

                    Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen.  Katrin Bettina Müller

                    Ein Kind und eine Frau sitzen auf einer Bühne, im Hintergrund werkelt ein Mann
                    • 8. 5. 2022

                      Kultur nach der Pandemie

                      Overkill und Verunsicherung

                      Berliner Kulturinstitutionen klagen über noch wenig Publikum. Zugleich steigt die Premierendichte wieder.  Susanne Messmer

                      • 7. 5. 2022

                        Mülheimer Theatertage

                        Kritik ist Liebe

                        Ihre Heimat ist der Widerspruch: Sivan Ben Yishai oszilliert zwischen Drastik und Präzision. Ihre Stücke sind auf den Mülheimer Theatertagen zu sehen.  Johanna Schmeller

                        Sivan Ben Yishai sitzt auf einem Sofa, den Kopf auf die Hand gestützt, im Hintergrund eine Wand mit Buchregalen und Bildern
                        • 3. 5. 2022

                          Theater im Heimathafen Neukölln

                          Ein Hoch auf die Wahlfamilie

                          Nähe und mütterliche Ratschläge für 800 Euro monatlich: Réka Kincses inszeniert in Berlin Marta Barcelós Stück „MADRE®“ – und trifft damit sehr den Zeitgeist.  Sophia Zessnik

                          Links eine ältere Frau mit Schürze, rechts eine jüngere im Blazer
                          • 2. 5. 2022

                            Politisches Theater in Bremen

                            Mit Brecht im Leerstand

                            In einem leer stehenden Bremer Haus inszeniert Antigone Akgün einen zornigen Theaterabend. Verhandelt werden aktuelle Wohnraumdebatten.  Jan-Paul Koopmann

                            Der Schauspieler Christian Freund mit Megafon
                            • 26. 4. 2022

                              Inklusives Theater in Uruguay

                              Tanzlastige Informance

                              In Montevideo fand das erste Inklusionsfestival für performative Künste Uruguays statt. Bewerbungen gab es aus aller Welt.  Jürgen Vogt

                              Zwei Tänzerinnen umschlingen sich auf der Bühne
                              • 21. 4. 2022

                                Premiere im Gorki Theater Berlin

                                Die Guillotine als Gleichmacher

                                Robespierres Büste speit Blut. Die Revolutionäre rutschen darin aus. Oliver Frljić zeigt eine sehr stilisierte Version von „Dantons Tod“ in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                                Vier Frauen in grauen Kostümen hantieren am Bühnenrand geduckt mit einem Seil
                                • 18. 4. 2022

                                  Soli-Konzert in Hamburg

                                  Mit Musik gegen Putler

                                  Eine Stunde Trost: Die ukrainische Band Dakh Daughters spielt in Hamburg. Dafür reisen geflüchtete Landsleute auch von weit her an.  Alexander Diehl

                                  Die ukrainische Band Dakh Daughters von hinten auf einer Bühne, in den Händen die ukrainische Flagge
                                  • 18. 4. 2022

                                    Roman über drei Frauenschicksale

                                    Verletzlich im Theatersaal

                                    „Die Feuer“ heißt der neue Roman von Claire Thomas. Sie kriecht darin in die Köpfe von drei Frauen, die sich Becketts Stück „Glückliche Tage“ ansehen.  Carola Ebeling

                                    Die Autorin Claire Thomas lächelt in die Kamera
                                    • 11. 4. 2022

                                      Gedenken an den Anschlag von Mölln

                                      Erinnern heißt nicht verzeihen

                                      Trauer mischt sich mit Kritik. Mit „Mölln 92/22“ erinnert im Schauspiel Köln Nuran David Calis an den tödlichen Anschlag in Mölln vor 30 Jahren.  Norbert Raffelsiefen

                                      Namen der Opfer des Anschlags von Mölln sind auf die Wandelemente auf der Bühne poriziert
                                      • 10. 4. 2022

                                        Thomas Bernhard-Stück in Hamburg

                                        Im Gelächter untergegangen

                                        Kein Platz für ruhige Töne und Gegenwartsbezüge: Am Schauspielhaus inszeniert Herbert Fritsch Thomas Bernhards „Die Jagdgesellschaft“ als Komödie.  Lenard Brar Manthey Rojas

                                        Schauspielerinnen und Schauspieler stehen auf einer bunten Bühne, im Vordergrund liegt ein Schauspieler in Uniform
                                        • 8. 4. 2022

                                          Festival an der Schaubühne Berlin

                                          Zentrum für Trost und Sorge

                                          Die Schaubühne Berlin hat für das Festival FIND Gastspiele aus den USA, Frankreich und Chile eingeladen. Es geht um Polizei-Gewalt, Schmerz und Trauer.  Katrin Bettina Müller

                                          Dael Orlandersmith sitzt auf einem Stuhl
                                        • weitere >

                                        Theater

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln