• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2367

  • RSS
    • 4. 2. 2023, 15:19 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilmer Rainer Komers

    Politisch eingreifendes Kino

    Rainer Komers porträtiert in seinen Dokumentarfilmen Arbeiter, Minderheiten oder Underdogs. Sein Schaffen stellt der Band „Außen Fuji Tag“ vor.  Silvia Hallensleben

    SCharz-weiß Aufnahme von einem MAnn mit einem Schutzhelm auf dem Kopf

      ... KPD. Kurz darauf entstand mit „Zigeuner in Duisburg“ einer der ersten...

      ca. 184 Zeilen / 5491 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 19. 1. 2023, 08:00 Uhr
      • Berlin

      Film über Antiziganismus

      Unser Haus, unser Film

      In „Amaro Filmos – Wir sind hier“ berichten Jugendliche über ihr Leben im „Block“ am Ostbahnhof und ihren Kampf gegen antiziganistische Vorurteile.  Susanne Memarnia

      Zeichnung mit drei Jugendlichen, die Rosen in die Höhe halten, vor dem Brandenburger Tor

        ... er dann. „‚Nein, sag ich, Zigeuner.‘ – ‚Ah, kramt ihr in Müll...

        ca. 243 Zeilen / 7284 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin

        Typ: Bericht

        • 6. 1. 2023, 12:13 Uhr
        • Gesellschaft
        • Bildung

        Soziologin über Antiziganismus

        „Wir werden nicht lockerlassen“

        Wenn Sinti* und Roma* im Schulunterricht erwähnt werden, dann meist als Opfer des Völkermords, sagt Soziologin Patočková. Sie fordert ein Umdenken.  

        Menschen sitzen bei einer Gedenkveranstaltung in einer Reihe, hinter ihnen Transparente

          ca. 304 Zeilen / 9099 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Bildung

          Typ: Interview

          • 28. 12. 2022, 16:05 Uhr
          • Berlin

          Angriffe auf Polizisten

          Gut gepflegte Opferrolle

          Die Polizei macht Politik mit der Zahl der angegriffenen Beamten. Doch wichtig sind die Details. Und ein notwendiger Kulturwandel in der Polizei.  Erik Peter, Marie Frank

          Polizisten stehen im Kreis und spürhen Pfefferspray, in der Mitte eine festgesetze Person am Boden

            ... Verwendung rassistischer Begriffe wie „Südländer“, „Zigeuner“ oder „Farbiger“ abrät, hilft den...

            ca. 105 Zeilen / 3130 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 7. 12. 2022, 10:18 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Polizeigewalt gegen Jugendliche

            Heftige Proteste in Griechenland

            Nach dem Kopfschuss auf einen Jugendlichen protestieren Tausende in Thessaloniki. Es war auch der Jahrestag der Erschießung eines 15-Jährigen in Athen.  Ferry Batzoglou

              ca. 223 Zeilen / 6667 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 1. 12. 2022, 00:00 Uhr
              • berlin, S. 23
              • PDF

              Der Willkür ausgesetzt

              Behörden verhalten sich häufig diskriminierend gegenüber Sin­ti*z­ze und Romn*ja. Das bestätigt nun eine Studie  Julian Csép

              • PDF

              ca. 96 Zeilen / 2865 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              • 18. 11. 2022, 17:00 Uhr
              • Nord

              Gericht verurteilt Fitnessstudio

              Ablehnung war Diskriminierung

              Ausgegrenzt wegen des Nachnamens: Weil er eine Sinteza nicht trainieren ließ, muss ein Fitnessstudio-Besitzer aus Neumünster Schmerzensgeld zahlen.  Esther Geißlinger

              Fitnessgeräte stehen in einem großen Raum

                ca. 114 Zeilen / 3417 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Bericht

                • 31. 10. 2022, 17:53 Uhr
                • Nord

                Fitnessstudio nimmt Sinteza nicht auf

                Muskelkater nur nach „Selektion“

                Weil ein Fitnessstudio in Neumünster ihr die Mitgliedschaft verweigert, klagt eine Sinteza. Der Betreiber bestreitet rassistische Motive.  Esther Geißlinger

                Hanteln iegen in einer langen Reihe in einem Ständer.

                  ca. 179 Zeilen / 5346 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 24. 10. 2022, 16:52 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Denkmal für ermordete Sinti und Roma

                  „Ehrendes Gedenken bewahren“

                  In Berlin erinnert Bundespräsident Steinmeier an die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma. Das Denkmal sei ein „ständiger Auftrag“.  Tatjana Söding

                  Bunte Blumen sind am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma abgelegt, Menschen spiegeln sich im Wasser des Denkmals

                    ca. 140 Zeilen / 4183 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 23. 10. 2022, 16:47 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Zilli Schmidt ist tot

                    „Bis ich meine Augen zumach“

                    Sie legte Zeugnis ab über die Verfolgung der Sin­ti*z­ze und Rom*­nja im Nationalsozialismus. Nun starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren.  Dinah Riese

                    Holocaustüberlebende Zilli Schmidt im Portrait

                      ca. 157 Zeilen / 4682 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 22. 9. 2022, 00:00 Uhr
                      • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                      • PDF

                      Die Welt von Tirloi undMaria

                      Eine Romafamilie pendelt zwischen prekärem Leben in Hamburg und Elend in der Walachei: Für die Dokumentation „Europa Passage“ hat Filmemacher Andrei Schwartz sie begleitet  Wilfried Hippen

                      • PDF

                      ca. 140 Zeilen / 4194 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 21. 9. 2022, 07:50 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Reise

                      Ehemalige Kulturhauptstädte

                      Gemischte Bilanz

                      Der Titel Kulturhauptstadt ist begehrt. Die bulgarische Stadt Plowdiw trug ihn 2019 und gewann an Beliebtheit. Doch nicht alle Viertel profitierten.  Robert Fishman

                      Zwie Männer schieben ein Fahrrad

                        ... in Plowdiw wollen mit den „Zigeunern“ nichts zu tun haben. Ihre...

                        ca. 314 Zeilen / 9402 Zeichen

                        Typ: Bericht

                        • 16. 10. 2022, 08:00 Uhr
                        • Nord

                        Aktivist über den Friedhof Buntentor

                        „Die Polizisten taten ahnungslos“

                        Auf dem Bremer Friedhof Buntentor liegen NS-Täter und auch Opfer, vor allem Sinti und Roma. Das Grab der Familie Dickel hat eine besondere Geschichte.  

                        Grab der Familie Dickel

                          ... Bremer Sinti und Roma ins „Zigeuner-Familienlager“ Auschwitz-Birkenau deportiert worden...

                          ca. 352 Zeilen / 10558 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Spezial

                          Typ: Interview

                          • 5. 9. 2022, 14:47 Uhr
                          • Nord
                          • Bremen

                          Historiker über Deportationen im Norden

                          „Letzter Schritt der Vernichtung“

                          Historiker Hans Hesse spricht über die Verfolgung von Sin­ti:z­ze und Rom:­nja in Nordwestdeutschland. In Bremen stellt er sein neues Gedenkbuch vor.  

                          Ausschnit einer Schwarzweißfotografie, auf der eine Frau mit ihrem Kind zu sehen ist. Im Ausschnitt nicht zu sehen ist eine auf den Unterarm tätowierte Nummer.

                            ca. 110 Zeilen / 3289 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Interview

                            • 26. 8. 2022, 18:57 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

                            Die verschwundenen Roma

                            Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

                            Die Roma Frau Ioana Tiberiade in Rostock mit ihren Kindern und mit einer Tüte auf der geschrieben steht " JETZT KÖNNEN SIE EINPACKEN!

                              ca. 849 Zeilen / 25447 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Hintergrund

                              Typ: Longread

                              • 26. 8. 2022, 12:19 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Pogrom von Rostock-Lichtenhagen

                              Kein Ende in Sicht

                              Selbst 30 Jahre nach den rechtsextremen Angriffen auf Viet­na­me­s*in­nen und Rom*­nja aus Rumänien gilt: Die Aufarbeitung steht noch am Anfang.  Dan Thy Nguyen

                              Zwei Personen laufen auf einem Platz. Sie halten Händchen. Rechts neben ihnen im Bildvordergrund eine viereckige Säule aus stein. In ihre sind Stellen freigelassen worden, die eine Umarmung zeigen.

                                ca. 280 Zeilen / 8391 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                                • 13. 8. 2022, 19:20 Uhr
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Zwangsräumungen wegen Brandschutzmängeln

                                Rausschmiss ohne Warnung

                                In Duisburg-Hochfeld kämpft ein Kulturzentrum gegen strukturellen Rassismus und Zwangsräumungen. Die treffen vor allem viele Rom*­nja.  Fabian Schroer

                                Ein Straßenzug, im Vordergrund eine Kneipe mit Schild: "Trinkhalle" und "Hartz IV-Ecke"

                                  ca. 313 Zeilen / 9381 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: stadtland

                                  Typ: Bericht

                                  • 5. 7. 2022, 00:00 Uhr
                                  • leibesübungen, S. 19
                                  • PDF

                                  Aus Fußball werde Musik

                                  Bei der Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten kommt das ungarische Team der Roma ins Viertelfinale. Es wird vom Staat ein wenig unterstützt  Ralf Lorenzen

                                  • PDF

                                  ca. 164 Zeilen / 4917 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Sport

                                  • 18. 5. 2022, 10:57 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Ukraine-Geflüchtete in Tschechien

                                  Die Flucht der anderen

                                  In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrai­ne­r*in­nen. Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

                                  Roma auf einer Bahnhofstreppe

                                    ca. 502 Zeilen / 15049 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Longread

                                    • 10. 5. 2022, 15:31 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    68. Kurzfilmtage Oberhausen

                                    Spaß an der Überfülle

                                    Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.  Silvia Hallensleben

                                    Zwei Frauen auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.

                                      ...“) deutsche Filmgeschichte. Am Mittwoch eröffnete „Zigeuner in Duisburg“ in Anwesenheit von... Schwarz-Weiß-Aufnahme. Schrieb Filmgeschichte: „Zigeuner in Duisburg“ (1980) von Rainer...

                                      ca. 181 Zeilen / 5430 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln