Die Bundestagswahl könnte AfD und BSW stärken. EU-Christdemokraten schwächen mit rechten Stimmen den Waldschutz. Trump macht Satire. Und Habeck? Schwimmt den Bach rauf.
Das russische Militär steigert seine Luftangriffe auf Ziele in der Ukraine. Der deutsche Botschafter in Russland, Lambsdorff, hält Diskussionen über einen Waffenstillstand für verfrüht.
Das Ende kam doch plötzlich: Nach einem Rechtsstreit, den der Konzern gegen die teilstaatliche österreichische Energiefirma OMV verloren hat, ist seit Samstag Schluss mit dem billigen Energieimport.
Ukraines Präsident verweist auf die heikle Lage im Donbass, schränkt aber ein, dass Gespräche nur erfolgen, wenn sein Land dabei „nicht allein mit Russland“ sei. Scholz wird für sein Putin-Telefonat kritisiert.
Er durfte als erstes ausländisches Staatsoberhaupt dem künftigen US-Präsidenten nach dessen Wahlsieg die Hand schütteln. Beide lobten sich über den grünen Klee, doch sie verfolgen unterschiedliche Ziele.
Um über Russland und die von ihm ausgehende Bedrohung sprechen zu können, müssen wir das Land verstehen. Die taz Panter Stiftung unterstützt deshalb das russische Exilmedium „Meduza“, das sein 10. Jubiläum feiert
Das Tagebuch „Krieg und Frieden“ hatte eine therapeutische Wirkung für die mitwirkenden Autor:innen – und dokumentierte die Stimmen der Generation des Krieges in der Ukraine
Die belarussische Exilkünstlerin Olga Yakubouskaya zeichnet in ihrem Heimatland inhaftierte Oppositionelle als Katzen – und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf deren Situation