Wie der Pionier "Heddesheimblog" verdient auch die "Tegernseer Stimme" Geld mit hyperlokalem Onlinejournalismus. Die Macher vermarkten nun ihr Know-how.
An Schulen herrscht oft digitale Steinzeit. Das Projekt "paducation" einer Hamburger Schule zeigt, wie es anders geht: Tabletcomputer öffnen neue Fenster zur Lernwelt.
FACEBOOK Mit der Handykamera jeden identifizieren: Name, Beruf, Vorlieben. Die Techniker wären so weit, die Datensammler auch. Doch zwischen Kalifornien und Hamburg wird noch gekämpft. Um unsere Anonymität
Im Spiel gegen Belgien sollen es wieder die Profis des FC Bayern München richten. Das wäre im Sinne des türkischen Teams, das auf deutsche Schützenhilfe angewiesen ist.
Krähen, Raben und Meisen haben offenbar vom Fall des Eisernen Vorhangs profitiert – Vögel mit einem großen Gehirn. "Erfolg ist Kopfsache", schreiben Forscher nun.
An der Kölner Kaiserin-Augusta-Schule setzt André Spang iPads als universelle Lernhilfen ein. Damit arbeiten Schüler an Wikis und Blogs oder produzieren Musik.
Mit Transmutationsverfahren lässt sich auch das Atommüll-Problem lösen, versprechen einige Atomphysiker. Der transmutierte Atommüll strahlt weniger lange.
In einigen Schulen gibt es das Prinzip der allgegenwärtigen Infowolke schon. Eine Reise zu den Versprechen und Gefahren der Datenclouds über den Schulen.