Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter und Gäste zum Daddeln an der Konsole. Diesmal geht's sportlich zu: Fifa 14 gegen Pro Evolution Soccer 2014.
Ernüchtert und ratlos war die Stimmung beim Parteitag der Piraten. Der neue Vorsitzende Thorsten Wirth will und muss die Partei einen – wie, kann er noch nicht sagen.
Beim Mischkonzern Thyssen nimmt die Krise kein Ende. Auch der Verkauf eines verlustreichen US-Stahlwerks ist nicht mehr als ein Teilerfolg beim Firmenumbau.
Schalke 04 konnte im Abendspiel der Bundesliga den VfB Stuttgart mit 3:0 besiegen. Am Nachmittag hatte es bei Hoffenheim-Bremen spektakuläre acht Tore gegeben.
Zu einer Demonstration die energiepolitischen Beschlüsse der Großen Koalition hatten über 60 Gruppen aufgerufen. Laut Veranstalter folgten rund 16.000 Menschen diesem Ruf.
Die USA setzen bei der umstrittenen Luftkontrollzone über dem Ostchinesischen Meer auf Deeskalation und raten US-Fluggesellschaften, seine Flüge in China anzumelden.
Eine Woche vor dem Afrika-Sicherheitsgipfel kündigt die MNLA den Frieden mit der malischen Regierung auf. Die fordert ihrerseits eine gewaltsame Entwaffnung der Rebellen.
Die Auseinandersetzungen zwischen Regierungsgegnern und -anhängern in Thailand werden heftiger. Für Sonntag hat die Opposition den „Tag des Sieges“ angekündigt.
Teile des syrische Chemiewaffenarsenals sollen auf einem US-amerikanischen Schiff unschädlich gemacht werden. An der Zerstörung des Rests haben über 30 Firmen Interesse.
Samstagfrüh hatte die ukrainischen Polizei gewaltsam eine Pro-EU-Kurs-Demonstration aufgelöst. Am Tag versammelten sich wieder Tausende, auch Sonntag soll es weitergehen.