Der Dirigent Vladimir Jurowski wurde in Moskau geboren, seit Jahren leitet er deutsche Spitzenorchester. Ein Gespräch über Krieg in der Musik.
ca. 423 Zeilen / 12670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Amapiano ist ein charakteristischer Dancefloor-Stil aus den Townships von Johannesburg. Der Sound geht inzwischen um die Welt.
ca. 241 Zeilen / 7205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der US-Jazzsaxofonist und Gründer der Fusionband Weather Report, Wayne Shorter, ist 89-jährig in Los Angeles gestorben. Nachruf auf einen Visionär.
ca. 167 Zeilen / 4995 Zeichen
Typ: Bericht
Ohne Emo-Kitsch: Die britische Künstlerin Anna B Savage spielt auf ihrem neuen Album „InFlux“ Singer-Songwriter-Folk in zeitgemäßem Gewand.
ca. 127 Zeilen / 3781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Leipziger Gunnar Wendel alias Kassem Mosse meldet sich mit seinem Album „workshop 32“ zurück. Es ist das klandestine Rauschen des Undergrounds.
ca. 295 Zeilen / 8850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf Wiedersehen, Schlampe: US-Superstar Lizzo gastiert in der Berliner Mercedes-Benz-Arena und verzückt auf Deutsch.
ca. 183 Zeilen / 5488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die slowenische Kunstgruppe Laibach wollte Ende März in Kiew spielen. Nach ukrainischen Protesten wurde das Vorhaben auf Eis gelegt.
ca. 144 Zeilen / 4299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einer aus der Ukraine, eine in Moskau geboren. Der Künstler Dmytro Fedorenko und die Musikerin Mary Ocher engagieren sich gegen den Krieg.
ca. 286 Zeilen / 8560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
US-Sängerin Pink bringt ihr neues Album „Trustfall“ heraus. Das ist mit Powerpop und Balladen recht wechselhaft, vielleicht auch einfach erwachsen.
ca. 129 Zeilen / 3845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der US-Rockcomedian Weird Al Yankovic hat schon Michael Jackson, Madonna und Lady Gaga persofliert. Nun tritt er erstmals in Deutschland auf.
ca. 167 Zeilen / 4986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Trotz Repression wenden sich nach wie vor russische Musiker*innen gegen Krieg und Putins Regime. Andere unterstützen ihn, manche verstummen.
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die US-Künstlerin Kelela kriegt mit ihrem neuen Album „Raven“ ihre Gefühle auf dem Dancefloor in den Griff. Wie beim Debüt geht es um große Emotionen.
ca. 137 Zeilen / 4101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Symba kennt sich mit Selbstdarstellungsmarkern aus. Auf seinem Debüt unterläuft er die hypermaskulinen Stereotype des Deutschrap.
ca. 178 Zeilen / 5311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Duo Salamanda aus Seoul erobert die elektronische Musikwelt mit gewiefter Niedlichkeit. Bildet es eine Alternative zum omnipräsenten K-Pop?
ca. 215 Zeilen / 6445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Er war ausgebildeter Opernsänger, wurde aber wegen seiner Schlager verlacht: Tony Marshall. Am Donnerstag ist er im Alter von 85 Jahren gestorben.
ca. 80 Zeilen / 2381 Zeichen
Typ: Bericht
Zwischen Postpunk, Riot Grrrl und Krautrock: Güner Künier legt ihr Debütalbum „Aşk“ vor. Darauf erzählt sie von Emanzipation – und von der Liebe.
ca. 167 Zeilen / 4997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Trugoy, einer der beiden Rapper des New Yorker HipHop-Trios De La Soul, ist gestorben. Nachruf auf einen hochbegabten Wortschmied.
ca. 190 Zeilen / 5680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
US-Künstlerin Caroline Polachek macht auf „Desire, I Want to Turn Into You“ ihre Stimme zum Signaturinstrument. Nun kommt sie auf Tour.
ca. 148 Zeilen / 4426 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik.
ca. 200 Zeilen / 5992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Derya Yildirim und Graham Mushnik veröffentlichen in „Hey Dostum, Çak!“ anatolische Folksongs, die Kinder fröhlich stimmen. Und Erwachsene ebenso.
ca. 207 Zeilen / 6199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.