taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 981 bis 1000 von 1000
Er blieb ein glückloser Präsident. Der Sozialist wollte es allen recht machen, am Ende war niemand zufrieden. Jetzt verabschiedet er sich.
14.5.2017
Die schönsten Anekdoten über den sympathischen Windhund Emmanuel Macron.
13.5.2017
Macron gibt Europa nicht nur ein Gesicht, sondern will auch mehr Macht für die Gemeinschaft. Die Merkel-CDU sollte jetzt darauf eingehen.
12.5.2017
Die Bewegung des künftigen französischen Staatschefs Emmanuel Macron setzt bei der Parlamentswahl im Juni auf zahlreiche Politik-Neulinge.
11.5.2017
Der Wahlsieg von Emmanuel Macron hat Schockwellen ausgelöst. Die politische Landschaft steht vor dem Umbruch.
10.5.2017
Warum die Panik ausblieb: Auch die Bloggerkonferenz Re:publica diskutiert die Hintergründe des Hacker-Angriffs auf Emmanuel Macron.
9.5.2017
Der frisch gewählte französische Präsident hat im TV-Duell mit seiner Konkurrentin etwas Schönes gesagt. Unser Autor stellt das Zauberwort vor.
Der neue Staatschef ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Für eine Reform der EU braucht er die deutschen Konservativen.
Es wurde geschrien und gejubelt, umarmt, geweint und gelacht. Gefühle für Europa am Wahlabend in Paris. Der Wind hat sich gedreht.
Der Weltgeist meint es gut mit dem neuen Präsidenten. Die ökonomische Wetterlage ist gut, die Effekte kann er alsbald für sich verbuchen.
Er soll Terror und Arbeitslosigkeit bekämpfen, Korruption bestrafen und die sozialen Probleme lösen. Dafür ist eine Menge Optimismus gefragt.
Macron hofft auf eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Doch der Front National kann mit beträchtlichen Gewinnen rechnen.
Nur weil Macron die EU befürwortet, ist deren Vertrauensverlust nicht gelöst. Eine Stärkung des europäischen Parlaments ist nötig.
Am Tag nach der Wahl gehen tausende Linke gegen Macron auf die Straße. Andere geben dem Neuen eine Chance. Ein Stimmungsbild aus Paris.
8.5.2017
Nach der verlorenen Wahl brauchen die extrem Rechten im Netz einen Sündenbock. Die aggressive Performance von Marine Le Pen sei schuld.
Der Erfolg von Macron ist ein Sieg der Lust auf das Neue. Er braucht nun aber auch die Hilfe der Europäer, um die Ausbreitung des rechten Gifts aufzuhalten.
Marine Le Pen hat die Präsidentschaftswahl verloren. Ist dieser Ausgang auch eine Niederlage für ihre Zukunft im Front National?
Unter Erfolgsdruck: Der jüngste Präsident, den Frankreich jemals hatte, ist auf seinem steilen Weg an die Spitze viele Risiken eingegangen.
Begeisterung für das „kleinere Übel“: Die AnhängerInnen Macrons sind vor Freude außer sich. Sie feiern ausgelassen den Sieg über Le Pen.
7.5.2017
Der Ausgang dieser Präsidentschaftswahl ist eine gute Nachricht – auch für ganz Europa. Doch auf Emmanuel Macron warten schwere Aufgaben.