taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 57 von 57
Warum die Netflix-Serie „Sense8“ die einen begeistert – und andere langweilt. Und was das mit der Arbeiterklasse zu tun hat.
27.7.2017
Wer älter wird, redet weniger. Einige Notizen zur stillen Phase des Lebens, nebst einiger literarischer Verweise auf dieselbe.
4.5.2017
Das Projekt „Danse Macabre“ widmet sich Bildern vom tanzenden Tod vom Mittelalter bis in die Gegenwart – mit Tanz, Ausstellungen und Installationen in vier Häusern
18.2.2017
Ein Mittelalterstreifen gilt als der beste tschechische Film aller Zeiten. 1967 wurde er gedreht, doch lief niemals in deutschen Kinos – bis jetzt.
30.11.2016
Wer darf warum nicht wählen? Was machen wir mit all diesen tausend Identitäten? Und ist heiß duschen etwa schon Populismus?
18.11.2016
Ein Denkmal in Kassel, ein Einkaufszentrum in München. Und viele offene Fragen, die man nicht so einfach wegtrinken kann.
15.9.2016
Peter Weiss erinnert nicht nur an Haltung, sondern auch an frühes Literatenleid und harte Stunden im selbstverwalteten Seminar.
24.8.2016
Warum die Unterschichten so dumm sind, wie sie sind. Und was das mit Goethe, Trotzki und den Studierenden zu tun hat.
4.8.2016
Ein Münchner Buchändler giftet öffentlichkeitswirksam gegen Amazon. Kann man verstehen – aber guten Service muss man einfach lieben.
23.6.2016
Pastinaken, Zuckerwurzel, Meerkohl oder der Chenopode bon Henri – ein Garten im französischen Uzès führt zu vergessenen Nutzpflanzen.
28.5.2016
Barbarische Bedeutungsverschiebungen: Kann man aus der Geschichte etwas lernen? Eher nicht. Außer vielleicht eines: Es geht immer weiter.
12.5.2016
Auf dem Land ist Platz für Flüchtlinge, sagt ein Bundesinstitut. Aber wer schützt die Neusiedler vor den Eingeborenen?
21.2.2016
Überall in Europa darf man gegen Flüchtlinge hetzen – warum nicht bei uns? Überlegungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
27.1.2016
Eine soziologisch angelegte Ausstellung: „Lübeck um 1500“ im Museumsquartier St. Annen zeichnet den überhitzten Kunstmarkt des Ostseeraums nach.
17.12.2015
„The Witcher 3“ zeigt auch die idyllischen Seiten des Mittelalters und fragt so: Ging‘s von 500 bis 1500 wirklich nur ums Saufen, Huren und Prügeln?
3.7.2015
Die Kunsttriennale versucht die touristengeflutete mittelalterliche Stadt mit der Migration des 21. Jahrhunderts zu konfrontieren.
6.6.2015
Das am Wochenende eröffnende Europäische Hansemuseum in Lübeck inszeniert die Geschichte als Mix aus Reenactment und klassischer Vitrinenschau.
30.5.2015