• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Kultusministerkonferenz

Suchergebnis 21 - 36 von 36

  • RSS
    • 15. 6. 2018, 17:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    KMK will Abitur vereinheitlichen

    Einigkeit und digitale Freiheit

    Die KultusministerInnen wollen zukünftig einheitliche Abiaufgaben einführen und den Schulen mehr Geld für die Digitalisierung zur Verfügung stellen.  Anna Lehmann

    Viele Bleistifte mit braunem Lack gruppieren sich um einen Bleistift mit blauem Lack auf einer braunen Tischfläche

      ca. 142 Zeilen / 4231 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      Typ: Bericht

      • 10. 6. 2018, 18:08 Uhr
      • Gesellschaft
      • Bildung

      Kultusministerkonferenz zu Abschlüssen

      Kleinstaaterei ist sehr lebendig

      Die Bildungsminister der Länder wollen mit einem Staatsvertrag des Schulsystem vereinheitlichen. Aber können sie das überhaupt?  Anna Lehmann

      Schüler vor einer Tafel, auf der G8/G9 steht

        ca. 144 Zeilen / 4304 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 1. 2. 2017, 13:29 Uhr
        • Gesellschaft
        • Bildung

        KMK-Chefin über Bildungsoptionen

        „Wir haben sehr gute Hauptschüler“

        Die Ausbildung muss gegenüber dem Studium wieder an Ansehen gewinnen, findet Susanne Eisenmann (CDU), neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.  

        Ein Mann trägt eine Kabelrolle eine Treppe herunter

          ca. 167 Zeilen / 4992 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Interview

          • 8. 10. 2016, 15:47 Uhr
          • Gesellschaft
          • Bildung

          Studie zur Bildung von Geflüchteten

          Noch viel zu tun

          Die Kultusminister loben das deutsche Bildungssystem. Forscher sehen viele Mängel, wenn es um die Zukunftschancen junger Flüchtlinge geht.  Ralf Pauli

          Drei Kinder spielen ein Brettspiel

            ca. 163 Zeilen / 4872 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 10. 3. 2015, 17:32 Uhr
            • Gesellschaft
            • Bildung

            UN-Behindertenrechtskonvention

            Inklusion ist anderswo

            Ein Bericht kritisiert, dass es im Bildungsbereich bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention noch kräftig hapert.  Imre Balzer

              ca. 87 Zeilen / 2593 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 14. 1. 2015, 15:37 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Sachsens Kultusministerin über „Pegida“

              „Geblieben ist der grüne Pfeil“

              Die neue KMK-Präsidentin Brunhild Kurth war lange Lehrerin in Sachsen. Das DDR-Erbe nennt sie als einen Grund für den Zulauf von „Pegida“ in Dresden.  

                ca. 140 Zeilen / 4198 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Interview

                • 16. 6. 2014, 14:55 Uhr
                • Gesellschaft
                • Bildung

                Absenkung der Pflichtstunden

                Entschleunigtes Turbo-Abitur

                Die Länder prüfen, ob sie die Wochenstunden bis zum Gymnasialabitur senken könnten. So würde die Mittelstufe entlastet.  Anna Lehmann, Henning Rasche

                  ca. 99 Zeilen / 2957 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 13. 6. 2014, 17:19 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Bildung

                  Neuer Bildungsbericht

                  Die Deutschen werden klüger

                  Immer mehr Deutsche haben laut neuem Bildungsbericht Abitur und beginnen ein Studium. Die soziale Frage ist ungelöst: Migranten bleiben abgehängt.  Anna Lehmann

                    ca. 107 Zeilen / 3208 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 13. 6. 2014, 11:43 Uhr
                    • Politik

                    Kultusministerkonferenz

                    Der Feriendiebstahl

                    Kommentar 

                    von Richard Rother 

                    Die neue Regelung für die unterrichtsfreie Zeit im Sommer ist ein Schlag ins Gesicht von Schülern, Eltern und Lehrern. Nur die Hoteliers freuen sich.  

                      ca. 70 Zeilen / 2075 Zeichen

                      Typ: Kommentar

                      • 7. 6. 2014, 18:08 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Termine der Schul-Sommerferien

                      Streit um den Zeitkorridor

                      Mal wieder wird über die die bundesweite Terminierung der Sommerferien disktutiert. Die Ideen der Kultusminister prallen auf die Interessen der Tourismuswirtschaft.  

                        ca. 110 Zeilen / 3277 Zeichen

                        Typ: Bericht

                        • 11. 10. 2013, 15:20 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Bildung

                        Leistungsvergleich unter Schülern

                        Kluge Ossis

                        Neuntklässler aus den Ost-Flächenländern sind in Mathe und den Naturwissenschaften stärker als ihre West-Kollegen. Nur Bayern kann mithalten.  Anna Lehmann

                          ca. 183 Zeilen / 5462 Zeichen

                          Typ: Bericht

                          • 2. 10. 2013, 08:19 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Bildung

                          Schulabschluss soll einheitlicher werden

                          Generalprobe fürs Zentralabi

                          Im kommenden Jahr wollen sechs Länder ihren Abiturienten gleiche Aufgaben vorlegen – ein Novum. Getestet wird schon jetzt.  Bernd Kramer

                            ca. 123 Zeilen / 3664 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Bildung

                            Typ: Bericht

                            • 24. 7. 2013, 10:56 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Bildung

                            Forscher übers Abitur

                            „Durch Vergleiche lernt man"

                            Ein Abitur, 16 Noten: Die Kultusminister lassen sich nur ungern in die Karten schauen, kritisiert Bildungsforscher Ludger Wößmann.  

                              ca. 111 Zeilen / 3315 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Interview

                              • 18. 7. 2013, 16:05 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Bildung

                              Länderunterschiede beim Abitur

                              Jeder setzt seine eigene Note

                              Das Abitur soll bundesweit vergleichbar werden, versprechen die Kultusminister. Doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt.  Bernd Kramer

                                ca. 168 Zeilen / 5036 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 20. 6. 2013, 17:58 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Bildung

                                Kein Zentralabitur in Sicht

                                Scheitern am Taschenrechner

                                Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen.  Christian Füller

                                  ca. 119 Zeilen / 3549 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Inland

                                  Typ: Bericht

                                  • 11. 1. 2013, 17:13 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Bildung

                                  Neue Standards in der Schule

                                  Schulminister sind sich uneins

                                  Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung.  Bernd Kramer

                                    ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Inland

                                    Typ: Bericht

                                  • < vorige
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln