Die KultusministerInnen wollen zukünftig einheitliche Abiaufgaben einführen und den Schulen mehr Geld für die Digitalisierung zur Verfügung stellen.
ca. 142 Zeilen / 4231 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Bildungsminister der Länder wollen mit einem Staatsvertrag des Schulsystem vereinheitlichen. Aber können sie das überhaupt?
ca. 144 Zeilen / 4304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Ausbildung muss gegenüber dem Studium wieder an Ansehen gewinnen, findet Susanne Eisenmann (CDU), neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.
ca. 167 Zeilen / 4992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Kultusminister loben das deutsche Bildungssystem. Forscher sehen viele Mängel, wenn es um die Zukunftschancen junger Flüchtlinge geht.
ca. 163 Zeilen / 4872 Zeichen
Typ: Bericht
Ein Bericht kritisiert, dass es im Bildungsbereich bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention noch kräftig hapert.
ca. 87 Zeilen / 2593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die neue KMK-Präsidentin Brunhild Kurth war lange Lehrerin in Sachsen. Das DDR-Erbe nennt sie als einen Grund für den Zulauf von „Pegida“ in Dresden.
ca. 140 Zeilen / 4198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Länder prüfen, ob sie die Wochenstunden bis zum Gymnasialabitur senken könnten. So würde die Mittelstufe entlastet.
ca. 99 Zeilen / 2957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Immer mehr Deutsche haben laut neuem Bildungsbericht Abitur und beginnen ein Studium. Die soziale Frage ist ungelöst: Migranten bleiben abgehängt.
ca. 107 Zeilen / 3208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die neue Regelung für die unterrichtsfreie Zeit im Sommer ist ein Schlag ins Gesicht von Schülern, Eltern und Lehrern. Nur die Hoteliers freuen sich.
ca. 70 Zeilen / 2075 Zeichen
Typ: Kommentar
Mal wieder wird über die die bundesweite Terminierung der Sommerferien disktutiert. Die Ideen der Kultusminister prallen auf die Interessen der Tourismuswirtschaft.
ca. 110 Zeilen / 3277 Zeichen
Typ: Bericht
Neuntklässler aus den Ost-Flächenländern sind in Mathe und den Naturwissenschaften stärker als ihre West-Kollegen. Nur Bayern kann mithalten.
ca. 183 Zeilen / 5462 Zeichen
Typ: Bericht
Im kommenden Jahr wollen sechs Länder ihren Abiturienten gleiche Aufgaben vorlegen – ein Novum. Getestet wird schon jetzt.
ca. 123 Zeilen / 3664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Ein Abitur, 16 Noten: Die Kultusminister lassen sich nur ungern in die Karten schauen, kritisiert Bildungsforscher Ludger Wößmann.
ca. 111 Zeilen / 3315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Das Abitur soll bundesweit vergleichbar werden, versprechen die Kultusminister. Doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt.
ca. 168 Zeilen / 5036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen.
ca. 119 Zeilen / 3549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung.
ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.