Sie arbeiten am körperlichen und psychischen Limit, trotzdem mögen sie den Job. Die Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschland ist hochmotiviert, sagt eine Studie.
Mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse und Meisterbriefe als Männer, verdienen im Schnitt aber ein Fünftel weniger. Ein Grund dafür ist das „System der Teilzeit“.
Einer neuen Studie zufolge sind die Deutschen zutiefst zwiegespalten, was Einwanderung angeht. Junge Menschen sind aber mehrheitlich für erleichterte Zuwanderung.
Ein Bericht zur weltweiten Transformation der Versorgung mit Strom und Wärme setzt vor allem auf Effizienz. Und stellt fest: Die Technologie ist vorhanden.
Zwei Studien zeigen, dass deutsche Kinder im Lesen und Rechnen über dem internationalen Schnitt liegen. Aber nur wenige sind in der obersten Kompetenzstufe.
Im Schnitt müssen Menschen in Deutschland im Pflegefall 31.000 Euro selbst zahlen. Doch die Kosten sind ungleich verteilt, da Frauen im Durchschnitt eine längere Heimpflege haben.
Dass auch Tiere sich langweilen, ahnt jeder, der schon mal im Zoo war. Jetzt haben kanadische Forscherinnen die Annahme belegt – mit Experimenten an US-Nerzen.
Einwanderer sind in Deutschland nicht weniger autoritär als Alteingesessene. Sie sind seltener rechtsextrem, stimmen aber häufiger antisemitischen Stereotypen zu.
Eine Langzeitstudie stellt bei 16 Prozent der Ostdeutschen ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild fest. Es ist der höchste Wert seit Beginn der Studie vor zehn Jahren.
Wer in kirchlichen Einrichtungen arbeitet muss auf Grundrechte wie Religionsfreiheit verzichten. Eine neue Studie kritisiert, dass die Politik nicht eingreift.