taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 62
Steven Soderbergh erklärt die Panama Papers, Olivier Assayas erinnert an die Miami Five und Paolo Sorrentino präsentiert einen neuen Papst.
3.9.2019
Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen Erfolg.
15.7.2019
Diskursgebirge in 70 Minuten durchqueren oder im Raum nachspielen, was Youtube ins Zimmer spült: Die Tanz-Biennale in Venedig war überraschend.
4.7.2019
Mit dem litauischen Pavillon gewinnt eine Performance den Goldenen Löwen als bester Beitrag der 58. Kunstbiennale in Venedig.
12.5.2019
Neunzig Nationen nehmen an der großen Kunst-Schau in Venedig teil. Da sie Platz brauchen, werden die Häuser der Stadt selbst zum Star.
10.5.2019
In Venedig hat die 58. Kunstbiennale eröffnet. Begegnungen mit Mauern, Steinen und einem Wrack, das keiner Erklärung bedarf.
9.5.2019
Okwui Enwezor, der Afrika auf die Weltkarte der Kunst setzte und der Documenta ihre erste postkoloniale Erfahrung bescherte, ist tot.
15.3.2019
Auf der Biennale von Venedig wird wie anderswo nur Kunst ausgestellt. Aber in einem besonderen Geist. Der Hauptpartner ist das Publikum.
13.3.2019
Die Perfomancekünstlerin Carolee Schneemann schrieb Kunstgeschichte. Sie fand es richtig, weibliche Lust und Begehren in die Kunstwelt zu bringen.
8.3.2019
Franciska Zólyom ist die Kuratorin des Deutschen Pavillons der Venedig-Biennale. Ein Gespräch über Fragen des Zugangs und Sprache.
25.11.2018
In Venedig erhält die Choreografin Meg Stuart am Freitag einen Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Anlass für ein Gespräch über Transformation.
21.6.2018
Beate Scheder empfiehlt postapokalyptische Figuren von Rebecca Ackroyd, Schmetterlinge des „Female Gaze“ und eine Diskokugel aus Schokolade.
30.5.2018
Jeder darf nur noch über das Eigene sprechen. Deshalb war das sogenannte Superkunstjahr in Wahrheit eine Katastrophe. 2018 wird auch nicht besser.
29.12.2017
In „Der Nobelpreisträger“ kehrt ein erfolgreicher Autor nach vierzig Jahren in seine Heimatstadt zurück. Nicht alle sind begeistert.
2.11.2017
Cevdet Ereks Werk „Çın“ im Türkischen Pavillon zeigt keine politische Botschaft. Trotzdem ist es ein subtiles Bild für die Lage in der Türkei.
13.9.2017
Eine Bastelstube, juristische Beratung für Flüchtlinge, schlafende Künstler und Damenunterwäsche. Ein Biennale-Rundgang.
15.5.2017
Die Kunsthistoriker Anthony Gardner und Charles Green sehen die Inflation der Biennalen positiv. Joanna Warsza warnt vor vorschnellen Boykotten.
11.5.2017
Die „Faust“-Performance im Deutschen Pavillon ist bildstark und simpel gestrickt. Nun hat sie den Löwen für den besten nationalen Beitrag erhalten.
13.5.2017
Seit Jahrhunderten arbeiten Künstler daran mit, Venedig zu einem vermarktbaren Gesamtkunstwerk zu machen. Das hat etwas von Selbstvergottung
15.11.2016
Sergei Loznitsa montiert Archivmaterial aus der Zeit des Putsches gegen Gorbatschow neu. Es geht ihm um Wirrnis, nicht um Heroismus.
8.9.2015