Das Zeughauskino würdigt Rolf Olsens Krimi „Rasthaus der grausamen Puppen“. Der sprengte 1967 alle Genregrenzen – und die des guten Geschmacks
... die des guten Geschmacks Von Thomas Groh Was wäre die Filmgeschichte ohne...
ca. 153 Zeilen / 4590 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Zwischen Soft-Porno, APO und Schlager: Die Filme des deutschen Regisseurs Ulrich Schamoni sind fast vergessene Meisterwerke des Neuen Deutschen Films
... des Neuen Deutschen Films Von Thomas Groh Getümmel in einer schwarzweißen Fußgängerzone...
ca. 158 Zeilen / 4737 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Typ: Bericht
Tarantino und Spielberg sind Fans, aber nur wenige kennen ihn. Jetzt widmet das Lichtblick-Kino Roland Klicks wütenden Genrefilmen eine Retrospektive.
... wütenden Genrefilmen eine Retrospektive. Von Thomas Groh Das Kino der alten Bundesrepublik...
ca. 156 Zeilen / 4660 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Typ: Bericht
Die subversive Kraft des schlechten Geschmacks: Die „Bahnhofskino“-Reihe im Filmrauschpalast Moabit widmet John Waters ein Special.
ca. 164 Zeilen / 4895 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Typ: Bericht
Wolf Wirth war einer der besten Kameramänner des Landes. Das Zeughauskino widmet dem 2005 verstorbenen Quergänger eine Werkschau.
... verstorbenen Quergänger eine Werkschau. Von Thomas Groh Ein verschneites Landhaus: modernistisch im...
ca. 162 Zeilen / 4854 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Typ: Bericht
Einen anderen Klaus Lemke als den breitbeinigen Sprüchemacher präsentiert der lakonisch-bayerische Fernsehfilm „Amore“ mit Cleo Kretschmer. Die Komödie läuft heute und Sonntag im Zeughauskino
... und Sonntag im Zeughauskino Von Thomas Groh Klaus Lemke ist der Bad...
ca. 128 Zeilen / 3822 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Liaison aus Gesellschaftsdiagnose und Splatter-Drastik: In der Bahnhofskino-Reihe im Filmrauschpalast werden drei der besten Horrorfilme David Cronenbergs gezeigt
... Horrorfilme David Cronenbergs gezeigt Von Thomas Groh „Der Schlaf der Vernunft gebiert...
ca. 155 Zeilen / 4637 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Hanebüchen, aber toll: Unter dem Thema Menschenjagd exhumiert das „Bahnhofskino“ Actionfilme zwischen Gewaltexzess und Kulturkritik
... zwischen Gewaltexzess und Kulturkritik Von Thomas Groh Der Mensch ist dem Menschen...
ca. 142 Zeilen / 4253 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Die Berlinale zählt zu den führenden Filmfestivals weltweit. Damit das so bleibt, muss sich nach Ansicht namhafter Regisseur*innen einiges ändern.
...-Lieblinge wie Christian Petzold und Thomas Arslan finden sich unter den...
ca. 121 Zeilen / 3623 Zeichen
Typ: Bericht
Der kürzlich verstorbene Regisseur Tobe Hooper experimentierte mit einer Ästhetik des Künstlichen. Der Filmrauschpalast widmet ihm einen Filmabend
... widmet ihm einen Filmabend Von Thomas Groh Wer Ende August die Nachrufe...
ca. 143 Zeilen / 4283 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Trivialkino Der Filmrauschpalast Moabit zeigt monatlich Wiederentdeckungen jenseits bürgerlicher Qualitätskriterien
... Wiederentdeckungen jenseits bürgerlicher Qualitätskriterien von Thomas Groh Das Bahnhofskino – Sehnsuchtsort einer Cinephilie...
ca. 137 Zeilen / 4091 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Edgar G. Ulmers „The Black Cat“ von 1934 mit Bela Lugosi und Boris Karloff ist eine hochgradig stilisierte Reflexion über den Tod.
ca. 146 Zeilen / 4368 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Typ: Bericht
KINO Der Tonfilm erschloss die Stimme als filmisches Ausdrucksmittel. Das Arsenal widmet dem Sprechen eine Filmreihe
... dem Sprechen eine Filmreihe von Thomas Groh Die menschliche Stimme war für... Geisterstimmen entkörperlichte Präsenzen versteht. Als Thomas Alva Edison wenig später seinen...
ca. 143 Zeilen / 4274 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Klaus Lemkes „Paul“ ist ein radikaler Milieufilm aus dem Hamburger Kiez. Ein breitbeiniges Stück Filmgeschichte.
.... Ein breitbeiniges Stück Filmgeschichte. von Thomas Groh Paul kommt raus. Sieben Jahre...
ca. 150 Zeilen / 4472 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Typ: Bericht
Wiederentdeckt Der filmhistorische Verein CineGraph zeigt Frank Wisbars Film „Barbara – Wild wie das Meer“ von 1961
... das Meer“ von 1961 von Thomas Groh Der Heimatfilm – betulich, beschaulich, heile...
ca. 144 Zeilen / 4291 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
... DDR alles andere als perfekt. ⇥Thomas Groh Die US-Vorbilder kannte man...
ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlinale
Drive-by Schlafende Händler, dichtes Gedränge, entschwindende Gleise: „Railway Sleepers“ schaut in die Züge Thailands (Forum)
... Sleepers“ dankbar angenommene, geschenkte Zeit.⇥Thomas Groh Heute, 16.30 Uhr, CineStar...
ca. 77 Zeilen / 2289 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlinale
B-MOVIE „El Bar“: Im Slasher von Álex de la Iglesia werden Madrilenen abgeschlachtet (Wettbewerb)
... verkommt zur bloßen Genre-Fingerübung. ⇥Thomas Groh
ca. 75 Zeilen / 2228 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlinale
Atomare Apokalypse Konstantin Lopuschanskis „Briefe eines toten Mannes“ (Retrospektive)
... sich das Reaktorunglück von Tschernobyl. ⇥Thomas Groh 18. 2., Zeughaus-Kino, 16...
ca. 119 Zeilen / 3564 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlinale
Film Colm McCarthys „The Girl with All the Gifts“ fragt nach dem sozialen Ausgleichin einer zombifizierten Gesellschaft
... in einer zombifizierten Gesellschaft von Thomas Groh Seit George A. Romero 1968...
ca. 146 Zeilen / 4352 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.