Auf dem Westbalkan zieht die Nato in Betracht, dauerhaft die Truppen zu verstärken. Das soll nicht nur weitere Eskalation vermeiden.
ca. 109 Zeilen / 3266 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union führen viele Länder des Westbalkans schon seit Jahren. Voran geht dabei nur wenig.
ca. 146 Zeilen / 4377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Verhandlungen über eine gegenseitige Anerkennung Kosovos und Serbiens stecken fest. Premierminister Albin Kurti gibt dafür Serbien die Schuld.
ca. 117 Zeilen / 3502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Schon wieder zündeln serbische Kräfte im Kosovo. Unverständlich ist, dass EU-Vertreter und sogar deutsche Diplomaten nicht klare Kante zeigen.
ca. 66 Zeilen / 1965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Präsident der serbischen Teilrepublik muss vor Gericht, weil er sich einer Weisung des Hohen Repräsentanten widersetzte. Die Spannung wächst.
ca. 105 Zeilen / 3144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Serbenführer Dodik hat dem Hohen Repräsentanten Schmidt mit Verhaftung gedroht, sollte er die Republika Srpska betreten. Der reagierte gelassen.
ca. 146 Zeilen / 4352 Zeichen
Typ: Bericht
Die Verfassung in Bosnien und Herzegowina verstößt gegen europäisches Recht. 28 Jahre nach dem Frieden von Dayton nimmt der Nationalismus im Land zu.
ca. 258 Zeilen / 7717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Ungarn hat verschiedene Regierungschefs eingeladen, um die eigene Macht zu stärken. Doch bei allen gemeinsamen Interessen bleiben viele Differenzen.
ca. 137 Zeilen / 4094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Das Filmfestival in Sarajevo wurde unterbrochen. Stattdessen gingen Menschen gegen einen Femizid auf die Straße. Der Täter filmte sich live.
ca. 146 Zeilen / 4353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die EU und die USA wollen die serbischen Nationalisten durch einen verständnisvollen, aber gefährlichen Kurs für sich gewinnen. Doch es regt sich Widerstand.
ca. 188 Zeilen / 5629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In der serbischen Teilrepublik soll Verleumdung künftig unter Strafe stehen. Präsident Dodik versucht damit, Kritiker mundtot zu machen.
ca. 115 Zeilen / 3431 Zeichen
Typ: Bericht
28 Jahre nach dem Massaker leben Serben und Bosniaken in Srebrenica wieder nebeneinander. Über die Ereignisse redet man jedoch immer noch nicht.
ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der internationale Bosnien-Beauftragte hat Beschlüsse des bosnisch-serbischen Parlaments aufgehoben. Schmidt sah Verstöße gegen das Dayton-Abkommen.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Bosnien hat die LGBTQ-Gemeinde für ihre Rechte demonstriert. Doch religiös-konservative Kreise setzten die Pride-Parade unter Druck.
ca. 97 Zeilen / 2907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die serbische Teilrepublik Republika Srpska verstößt gegen das Dayton-Abkommen. Der Hohe Repräsentant Schmidt muss gegen die Teilung des Westbalkan kämpfen.
ca. 70 Zeilen / 2072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Parlament der Republika Srpska hat entschieden, den Hohen Repräsentanten ignorieren zu können. Ist das der erste Schritt zum unabhängigen Staat?
ca. 138 Zeilen / 4123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Serbien halten die Proteste an. Präsident Vučić ist dagegen machtlos. Aber er bekommt überraschende Unterstützung, erklärt Sonja Biserko.
ca. 144 Zeilen / 4297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Nach der Wahl in Montenegro stellt die Partei "Europa jetzt" die Mehrheit im Parlament und den Präsidenten. Doch die Reformliste für den EU-Beitritt ist lang.
ca. 120 Zeilen / 3582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Proteste der Serben im Norden Kosovos gehen weiter. Die USA kritisieren Kosovos Regierung und verhängen sogar Sanktionen.
ca. 108 Zeilen / 3233 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Südbalkan flammt wieder Gewalt auf. Auch weil westliche Diplomaten geschichtsvergessen agieren.
ca. 89 Zeilen / 2656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.