Justizminister Buschmanns geplante Novelle der Unterhaltszahlung an alleinerziehende Mütter wäre schädlich für Kinder und frauenfeindlich. Winken Grüne und SPD das einfach durch? Der Kommentar von Udo Knapp.
taz FUTURZWEI-Kolumnist Udo Knapp glaubt trotz den jüngsten Rückschlägen weiterhin an die Grünen als einziger Partei mit umsetzbaren Konzepten für eine postfossile Gesellschaft.
Respekt für Dietmar Woidke, aber was ist mit dem knappen Sieg der SPD über die AfD in Brandenburg gewonnen? Die Populisten haben in Brandenburg jetzt eine Sperrminorität und Zugriff aufs Regierungshandeln. Der Kommentar für taz FUTURZWEI von Udo Knapp.
Die Bundesrepublik braucht Geld für neue Aufgaben. Kürzung der Mütterrente und Abschaffung von Bürgergeld sind aber schlechte Ideen. Ein Gegenvorschlag von Udo Knapp.
Mit dem „Project 2025“ wird die reaktionäre Wende durch eine Trump-Präsidentschaft geplant, die das Ende des Westens bringen soll. Gibt es eine Antwort darauf? Unser Kolumnist Udo Knapp ist sich da nicht so sicher.
Sollen alle Leute zu Hause bleiben, die auf Mallorca quartalsaufen, Workation machen, Fahrrad fahren oder billigen Familienurlaub machen? Bitte mal kurz die Luft anhalten, meint unser Kolumnist Udo Knapp. Und macht einen Vorschlag, wie es besser gehen könnte.
Dänemark will Smartphones und Tablets wieder aus den Schulen verbannen. Bücher sollen zurückkehren. Das ist essentiell für die Zukunft junger Menschen und der liberalen Demokratien, findet Udo Knapp.
Die Alten in der Politik sind unverzichtbar, das gilt speziell für US-Präsident Joe Biden. Der Versuch, ihn loszuwerden, ist auch Altersdiskriminierung, meint Udo Knapp.
Wenn die Grünen wirklich den ökologischen Umbau organisieren wollen, muss Vizekanzler Habeck endlich einen Pakt mit der zur Modernisierung bereiten Wirtschaft schließen, meint Udo Knapp. Sonst macht es die CDU.
Das Völkerrecht, die UNO und die internationalen Gerichtshöfe sollten Wegbereiter von Freiheit und Menschenrechten sein. Doch nun verlieren diese Institutionen an Macht und damit auch die westlichen Demokratien, meint Udo Knapp.
Viele denken zurecht mit Grausen an ihren Wehrdienst zurück. Kann die Wiedereinführung der Wehrpflicht dazu beitragen, die Bundeswehr verteidigungsfähig zu machen? Für taz-FUTURZEI-Kolumnist Udo Knapp ginge das nur mit einem Kulturwechsel.
Damit der „Generationenvertrag“ nicht für alle leeres Geschwätz bleibt, gibt es nur eine Lösung: Die Alten und die Jungen müssen mehr einbringen, meint Udo Knapp in seinem taz-FUTURZWEI-Kommentar.
Die Angriffe auf Politiker im Wahlkampf sind ein Vorgriff auf ein größeres Problem – demokratische Werte verlieren an Bindekraft, meint Udo Knapp in seinem taz-FUTURZWEI-Kommentar.
Ein Deutscher auf dem Ticket von Rechtsradikalen kandidiert als Bürgermeister von Florenz. Eike Schmidt könnte die Stadt erobern, die seit Jahrzehnten von der Linken regiert wird. Was ist da los?
Klima-, Verteidigungspolitik und Befestigung der Demokratie gegen ihre inneren Feinde, das sind die unangenehmen und zukunftsentscheidenden Politikfelder. Wer kann offen darüber sprechen?
Speziell die Chefs der Unionsparteien tun so, als sei die Bundesregierung am Ende und beschwören vorgezogene Bundestagswahlen. Doch wie sollte das genau gehen – und wozu?
Nach zwei Jahren Widerstand gegen den russischen Angriffskrieg sind die Perspektiven für die Menschen in der Ukraine schlecht. Eine Bestandsaufnahme von Udo Knapp.