Das Bier ist schön kalt, und man hat immer einen zum Quatschen: Autor Christian Klier hat 250 Berliner Spätkaufläden besucht und ein Buch darüber geschrieben.
Kirchen sind der Stachel im Fleisch der staatlichen Flüchtlingspolitik, sagt der Theologe Rolf Schieder – plädiert aber für eine gemeinsame Gesprächsebene.
Frank Henkel will den Oranienplatz räumen lassen, wenn der Bezirk keine Lösung findet. Für die Unterstützer der Flüchtlinge macht er es sich damit zu einfach.
In der Hoffnung auf ein erfolgreiches Quorum klammert sich die Initiative für den Erhalt des Tempelhofer Felds an eine Excel-Tabelle. Euphorie versprüht sie nicht.
Den Nobelpreis für Literatur wurde für die beste Wortkunst verliehen. Es ist keine politisch motivierte Wahl und sie hat auch keinen Mitleids-Beigeschmack. Gut so.
Er war Redakteur bei „GQ“ und „Max“. Dann liefen Michalis Pantelouris die Träume davon. Nun handelt er mit Olivenöl – und will nebenbei die Welt verbessern.
Ein tragischer Unfall? Oder musste die junge Frau sterben, weil sie transsexuell ist? Kommissar Hanns von Meuffels und seine Partnerin gehen in einer dubiosen Wache um.