• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • FUTURZWEI

  • taz
  • Aus taz FUTURZWEI
  • Stimme meiner Generation
  • Der Kommentar von Udo Knapp
  • Ausgaben
  • Abo
  • Nur aus Liebe

    Lass heiraten!

    Aron denkt über die Ehe nach. Aber weiß er überhaupt, worauf er sich damit einlässt?  

  • Alternative Therapie

    Kann Saufen helfen?

    „Aron, du lallst ja!“ Aron und Ruth testen einen Weinratgeber, der alkoholische Unterstützung in schwierigen Lebenslagen verspricht. Ein Protokoll.  

    Ein Mann mit Brille im Bademantel hält in einer Hand eine Flasche Sekt und in der anderen Hand drei Gläser.
  • Im Regionalzug weinen

    Auto oder Liebe?

    Aron hat wegen Gefühlen zur Fahrradaktivistin Elena auf sein Auto verzichtet. Aber dann doch nicht. Jetzt ist Elena weg.  

    Drei Jungs Sitzen nebeneinander in einem Zug und werden von dem Jungen in der Mitte mit Corona-Schutz-Maske umarmt.
  • Stimme meiner Generation

    Wie viel Osten ist in mir?

    Während seine Berliner Freunde bei einem Techno-Festival der Realität entfliehen, fährt Aron nach Bitterfeld. Um seine Ost-Identität auszubilden.  

    Ein Mann sitzt mit Motorradhelm auf einem alten Moped und fährt auf einer Waldstraße.
  • Stimme meiner Generation

    Lisa will zur Polizei

    Arons Bekannte ist 20 und will Polizistin werden, „um Opfern zu helfen“. Arons queerer Freund Kai will die Polizei abschaffen. Und er?  

  • Clubkultur während des Ukrainekriegs

    Tanzen, wenn Krieg ist?

    Der Ukrainekrieg fällt zusammen mit der Wiederauferstehung der Partynacht. Plötzlich ist das Anstehen vorm Club beladen mit Bedenken und Diskussionen. Wie damit umgehen?  

    Demo vor der russischen Botschaft in Berlin am 22. Februar 2022, kurz vor Kriegsbeginn, ein junger Mensch mit Maske schwingt eine Ukraine-Flagge
  • Gott und die Ukraine

    HERR, erbarme dich!

    Stimme meiner Generation: Aron bietet einer ukrainischen Freundin seine Hilfe an. Sie sagt, er solle für ihre Familie beten. Aber Aron kann nicht beten. Was nun?  

    Ein Mann mit schwarzen Haaren blickt in die Kamera und hält eine geöffnete Bibel in seinen Händen.
  • Ziviler Ungehorsam: ja oder nein?

    Wer ist hier gebrainwashed?

    Stimme meiner Generation: Schule abbrechen, um das Klima zu retten? Ruth, 27, findet das prätentiös und naiv. Doch dann trifft sie Lina, 19, von der „Letzten Generation“.  

    Zwei Aktivist:innen der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ blockieren mit Plakaten die Straße, vor ihnen stehen bewaffnete Polizist:innen
  • Wie geht positives Denken?

    Mein Weg zum Glück

    Stimme meiner Generation: Die Menschen finden Aron viel zu negativ. Er will das Positive finden und besucht ein professionelles Mindset-Coaching.  

    Ein Mann sieht nachdenklich auf den Monitor seines geöffneten Laptops und fasst sich an sein Kinn.
  • Überfall im U-Bahnhof

    Die Krise als Chance sehen

    Stimme meiner Generation: Aron wird ausgeraubt. Keinen interessiert's. Kann Christian Lindner helfen?  

    Ein oberkörperfreier, geschminkter Mann mit Sonnenbrille trägt eine Sonnenbrille und hält ein Bier in seiner Hand.
  • Friede, Freude, Europakuchen

    Diese eine Liebe

    Stimme meiner Generation: In der Schule sollten wir Europa lieben lernen. Klappte aber nicht so ganz. Jetzt fahre ich nach Brüssel, um diese Liebe zu suchen.  

  • Auto abschaffen aus Liebe

    Verzicht ist sexy!

    Neue Kolumne „Stimme meiner Generation“: Elena findet Autos blöd, Aron findet Elena toll. Weshalb er ab sofort nicht mehr Auto, sondern Fahrrad fährt. Eine super Entscheidung.  

Erscheinungsdaten

taz FUTURZWEI N°21: 14. Juni 2022

taz FUTURZWEI N°22: 13. September 2022

Kontakt taz FUTURZWEI

Mail Abo: futurzwei.abo@taz.de

Tel. Abo: 030 - 25902 -200

Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 15 Uhr

taz FUTURZWEI bei Facebook

taz FUTURZWEI bei Twitter

taz FUTURZWEI bei Instagram

 

Mediadaten

  • Die neue taz FUTURZWEI

    Wir erklären den Krieg

    Wie funktioniert ein Atomkrieg genau? Warum redet niemand über die ökologischen Kriegsverbrechen? Warum werden Vergewaltigungen als Kriegsstrategie eingesetzt? Hatte die Ukraine ein strategisches Interesse an der Zerstörung von Mariupol? Wie hat der Krieg das politische Gespräch in Deutschland verändert? Warum sind Wokies für Waffen? Müssen die Europäer wieder gewalttätiger werden können? Die neue taz FUTURZWEI stellt sich den unangenehmen Fragen.  

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln