Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, den 22. April 2023, ab 08.30 Uhr live im Stream. Und auch darüber hinaus.
• Das Herz des taz labs schlägt im Stream: Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen in unsere Mediathek ein. Wer ein taz-lab-Ticket bucht, genießt damit auch nach dem taz lab vollständigen Zugriff auf alle Inhalte der Mediathek.
• Das taz-lab-Kiezfest – kostenlos & draußen: Auch 2023 wird es rund um den taz Neubau das taz-lab-Kiezfest mit zahlreichen Ständen, Spielstraße, Workshops und Public Viewing des Mainstreams geben. Einige ausgewählte Livestreams werden im taz Neubau und dem benachbarten FrizzForum live vor Publikum aufgezeichnet. Zugang zu diesen besonderen Bühnenevents bieten wir exklusiv Inhaber*innen eines taz-lab-Onlinetickets und sofern Platz vorhanden. Deshalb: Jetzt Tickets buchen!
Hier finden Sie das Programm des taz-Kongress 2023 mit allen Einzelveranstaltungen und der Überscicht der Referierenden.
Viel Spaß beim Stöbern!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
Für alle unter 21 Jahren gibt es die Tickets kostenlos. Einfach kurz per Mail mit Altersnachweis anmelden über: tazlab-u21@taz.de
Auf der Spielstraße wird zwischen 9 und 19 Uhr für Spiel und Spaß für kleine Besucher:innen gesorgt. Auch Erwachsene dürfen natürlich mitmachen. Wir stellen den ganzen Tag über ausgewählte Spielsachen zur Verfügung. Zusätzlich wird von 14 – 18 Uhr Jan Evertz mit seinem Spielmobil vor Ort sein, das noch viele weitere Spielgeräte im Gepäck hat.
Ab 16 Uhr inszeniert Katharina Fial mit ihrem Puppentheater Fingerleicht das Stück „Däumelinchens Träume. Eine Anders-Geschichte“.
Die wichtigsten Fragen zum taz lab 2023 beantworten wir hier.
Beim taz lab diskutierten tausende Menschen über Europa, seine Probleme, seine Zukunft. Torte gabs auch.
Ozan Ata Canani sang schon 1978 auf Deutsch über das Leben in zwei Welten. Auf dem taz lab wird er erzählen, was es heißt, der zweiten Generation anzugehören.
Den glitzernden Abschluss des taz lab Tages macht das Eurogame von taz gazete: Was Sie über die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa wissen müssen.
Auf dem taz lab erzählt Holker Pfannebecker über Wein und Savoir-vivre in Pfeddersheim und bietet eine Weinverkostung an.
Spuren nicht ver-, sondern entdecken. Darum geht es den Autorinnen Widad Nabi und Annett Gröschner: Eine Begegnung.
Dieses Jahr findet der taz-Kongress im eigenen Haus und seiner Umgebung statt. Ein Überblick über alle Orte.
Auf dem taz lab diskutieren wir über die Neugier auf andere Länder und nachhaltiges Reisen in Europa.
Klimaschutzexperte und Spitzenkandidat der Europa-Grünen, Bas Eickhout, berichtet am taz lab von Lobbyarbeit und der Zukunft der Umweltpolitik.
Ostdeutsche Frauen haben das Land verändert, sagt die Autorin Sabine Rennefanz. Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Anpassung und Emanzipation.
Wir freuen uns auf einen streitbaren Gast, den wir nur schwer verstehen: Martin Kaul trifft auf den „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt.
Wie wir mit unseren europäischen Vorstellungen von Afrika den Neokolonialismus aufrecht erhalten, erklärt Sara Dehkordi.
Das Internet ist voll von Hass. Was man tun kann, wenn man davon betroffen ist, erklärt „No-Hate-Speech“-Kampagnenleiterin Sina Laubenstein.
Das Sammeln und Auswerten unserer Daten beeinflusst unsere zukünftigen Lebenschancen, sagt Ingo Dachwitz von netzpolitik.org. Ein Gespräch über das Geschäft mit Daten.
Zwei Politikstudierende programmieren in Eigenregie eine Prognose zur anstehenden Wahl zum europäischen Parlament. Mehr über ihre Ergebnisse hier und auf dem taz lab.
Keine Bahncard und keine Lust auf den K(r)ampf um Sparpreise? Bestellen Sie sich unser günstiges DB-Sonderticket!
Sind Schafe die neuen Schimpansen und was zählt für Schafe wirklich? Über das wohl europäischste Tier spricht Helmut Höge auf dem taz lab.
Katja Sinko hat nach dem Brexit-Votum begonnen, für „ihr“ Europa zu kämpfen. Warum müssen junge Menschen jetzt aktiv werden?
Unsere illustre Gästeliste nimmt Gestalt an. Wir sind jetzt einfach mal so frei und teilen unsere Leckerbissen.
Groß war der Jubel 2015 über den Wahlsieg von Syriza, rapide die Ernüchterung. Gilt Griechenland als Schaufenster für die europäische Linke?
Neues Haus, alte Anekdoten: Bernd Thalhammer führt Sie am taz lab durch den taz Neubau.
Seit vierzig Jahren setzt sich die politische Aktivistin Lisa Fithian für den gewaltfreien, sozialen Wandel ein. Wir haben sie zum taz lab eingeladen.
Der taz Komplizenklub bietet auch dieses Jahr eine Betreuung von Vier- bis Zwölfjährigen auf dem taz lab an.
Seit vierzig Jahren setzt sich die politische Aktivistin Lisa Fithian für den gewaltfreien, sozialen Wandel ein. Wir haben sie zum taz lab eingeladen.
Der taz Komplizenklub bietet auch dieses Jahr eine Betreuung von Vier- bis Zwölfjährigen auf dem taz lab an.
Tausende Schüler*innen gehen europaweit für das Klima auf die Straße. Was sie dazu bewegt, erzählt Jonas Kampus auf dem taz lab.
Warum es sich in Zeiten globaler Migrationsbewegungen lohnt, auf die Hugenotten zurückzublicken, erklärt der Historiker Alexander Schunka.
Die Rechte organisiert sich zunehmend auf europäischer Ebene. Das Projekt Europe’s Far Right nimmt sich diesem Thema auch auf dem taz lab an.
Der alljährliche Kongress der taz wird am 6. April zum ersten Mal an der Friedrichstraße stattfinden, im neuen Haus in neuen Räumen. Eine Ortsbegehung.
Der Groß-Kongress zum Streiten, Vertragen und wieder Zusammenfinden.
100 Panels, 200 Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras – das ist das taz lab.
Am 22. April 2023 live im Stream und darüber hinaus: Zukunft & Zuversicht!
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, den 22. April 2023, ab 08.30 Uhr live im Stream. Und auch darüber hinaus.
• Das Herz des taz labs schlägt im Stream: Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen in unsere Mediathek ein. Wer ein taz-lab-Ticket bucht, genießt damit auch nach dem taz lab vollständigen Zugriff auf alle Inhalte der Mediathek.
• Das taz-lab-Kiezfest – kostenlos & draußen: Auch 2023 wird es rund um den taz Neubau das taz-lab-Kiezfest mit zahlreichen Ständen, Spielstraße, Workshops und Public Viewing des Mainstreams geben. Einige ausgewählte Livestreams werden im taz Neubau und dem benachbarten FrizzForum live vor Publikum aufgezeichnet. Zugang zu diesen besonderen Bühnenevents bieten wir exklusiv Inhaber*innen eines taz-lab-Onlinetickets und sofern Platz vorhanden. Deshalb: Jetzt Tickets buchen!
Hier finden Sie das Programm des taz-Kongress 2023 mit allen Einzelveranstaltungen und der Überscicht der Referierenden.
Viel Spaß beim Stöbern!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
Für alle unter 21 Jahren gibt es die Tickets kostenlos. Einfach kurz per Mail mit Altersnachweis anmelden über: tazlab-u21@taz.de
Auf der Spielstraße wird zwischen 9 und 19 Uhr für Spiel und Spaß für kleine Besucher:innen gesorgt. Auch Erwachsene dürfen natürlich mitmachen. Wir stellen den ganzen Tag über ausgewählte Spielsachen zur Verfügung. Zusätzlich wird von 14 – 18 Uhr Jan Evertz mit seinem Spielmobil vor Ort sein, das noch viele weitere Spielgeräte im Gepäck hat.
Ab 16 Uhr inszeniert Katharina Fial mit ihrem Puppentheater Fingerleicht das Stück „Däumelinchens Träume. Eine Anders-Geschichte“.
Die wichtigsten Fragen zum taz lab 2023 beantworten wir hier.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
➡ Mediathek des taz lab 2022: Mit einem taz-lab-Ticket haben Sie fast ein ganzes Jahr lang Zugang zu unserer Mediathek. Mehr als 80 Stunden Material von über 200 Referent:innen, brandaktuell und zeitlos. Noch kein Ticket? Kein Problem! Hier bekommen Sie Ihren Zugang: tazlab.de/tickets
Der Kongress der taz, das taz lab 2019 wird voraussichtlich Anfang April 2019 im taz Neubau in Berlin-Kreuzberg stattfinden.
Unterstützen Sie die taz mit einem regelmäßigen Beitrag.
Aktuelle Artikel, Programmhinweise und Informationen rund um das taz.lab finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Die taz lab-Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und vom lab auch unter @taz_lab.