• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Nord
  • Hamburg

  • Campus wird Sicherheitsbereich

    Bundeswehr-Uni rüstet auf

    Bewaffnete Wachen, Bibliotheksbesuch nur mit Ausweis: Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg soll militärischer Sicherheitsbereich werden.  Sarah Mahlberg

    In einiger Entfernung hinter einer Wiese steht ein Gebäude
  • Der Literaturhauschef und das Gender-*

    Fester Glaube

    Essay 

    von Alexander Diehl 

    Save our German: Eine ganze Seite überließ die „F.A.Z.“ dafür jetzt Hamburgs Literaturhauschef Rainer Moritz.  

    Das "Gender-Sternchen" in der Anrede "Kolleg*innen" auf einem Bildschirm
  • Trauerfeier für Lebende in Hamburg

    Hurra, wir leben noch

    In der Performance „Sterben“ können sich Quicklebendige in einer Zeremonie betrauern lassen oder als Trauergäste online daran teilnehmen.  Robert Matthies

    Eine Frau sitzt vor einem verspiegelten Science-Fiction-Altar mit einem Reagl voller Dinge darin
  • Neue Abitur-Anforderungen in Hamburg

    „Knallhart-Abi“ verschoben

    Hamburgs Schulbehörde will das Abi schwerer machen. Elternräte und Schulleiter hatten Kritik an den Plänen und forderten ein Moratorium – mit Erfolg.  Kaija Kutter

    Ein Pullover mit der Aufschrift „Corona hAbi - Zuhause geblieben, trotzdem bekommen“ hängt über der Stuhllehne einer Schülerin, die in einer Turnhalle Abitur schreibt.
  • Abitur-Verschärfungen in Hamburg

    Schwaches Abitur, na und?

    Die Idee, dass ein Abitur mit niedrigeren Hürden schädlich sein könnte, ist ein Mythos – gepflegt von Bürgern, die Abgrenzung nötig haben.  

    Abiturenten sitzen an Einzeltischen in einem Saal.
  • Labor für die Energiewende

    Der Norden gibt Gas

    Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.  Gernot Knödler

    Kräne laden Röhren von einem Binnenschiff ab
  • Polizeigewalt gegen schwarze Jugendliche

    Polizei im Ausrastezustand

    Die Hamburger Polizei nimmt einen schwarzen Jugendlichen fest, nachdem dieser eine Rede gegen Polizeigewalt gehalten hatte.  Katharina Schipkowski

    An einer Wand steht "ACAB" gesprayt
  • Pandemieschutz in der Kita

    Hoffen auf den Lolli-Test

    Müssen Kitas bald flächendeckend schließen? Kinderärzte und Eltern plädieren fürs Offenhalten – auch mithilfe neuer Testmethoden.  Kaija Kutter

    Ein spielendes Kleinkind während die Mutter am Laptop arbeitet
  • Kontaktverfolgung bei Corona

    Luca soll es richten

    In Hamburg soll die privatwirtschaftliche Luca-App Infektionsketten ermitteln. Dabei hat der Datenschützer Bedenken.  Gernot Knödler

    Smartpoho mit abstraktem Muster vor einem erleuchteten Hauseingang
  • Entlassungen bei Otto-Versandhaus

    Alles „New“ bei Otto

    Auf einer Betriebsversammlung wurden Otto-Mit­ar­bei­te­r*in­nen über die Sparpläne des Konzerns informiert. Das ganze Ausmaß aber wurde verschwiegen.  Marco Carini

    Otto-Retourpakete auf dem Fließband
  • Initiative macht Pläne für Eimsbüttel

    Spielen statt Parken

    Die Initiative Kurs Fahrradstadt möchte Teile des Hamburger Stadtteils Eimsbüttel fahrrad- und menschenfreundlicher machen. Vorbild ist Barcelona.  Emmy Thume

    Ein öffentlicher Platz mit Rasen und Bäumen sowie Sitz- und Spielgelegenheiten.
  • Ökonom über Kampf gegen Großkonzerne

    „Wir können gewinnen“

    Thomas Dürmeier lehrte als Ökonom an der Uni. Dann gründete er den Verein Goliathwatch, mit dem er gegen die Macht von Großkonzernen kämpft.  

  • Pandemiebekämfung in Hamburg

    Die soziale Seite von Corona

    Bei der Pandemiebekämpfung wurde bisher kaum nach sozialen Stadtteilkriterien differenziert. Das soll sich jetzt ändern.  Marco Carini

    Nasen-Corona-Schnelltest am lebenden Objekt
  • Abschiebung in den Iran

    Die Bibel ist kein Märchenbuch

    Mohammad Jaffari droht die Abschiebung in den Iran. Eine Richterin glaubt nicht, dass er Christ ist, weil er die Bibel wie ein normales Buch las.  Katharina Schipkowski

    Ein rotes Buch und ein dünnes gelbes mit arabischen Schriftzeichen liegen auf einer Kirchenbank
  • Hamburg verliert Bäume

    Die schüttere Grüne

    Hamburg zählt sich zu den grünsten Städten Deutschlands. Gerecht wurde man diesem Anspruch in den vergangenen Jahren kaum.  Gernot Knödler

    Baum vor einem Gebäude, davor fahren Autos vorbeit
  • Antisemitischer Shitstorm auf Facebook

    Opfer statt Täter gesperrt

    Hamburger Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft wurden Opfer eines antisemitischen Shitstorms. Facebook half zunächst nicht – im Gegenteil.  Emmy Thume

    Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spricht bei einer Entwicklerkonferenz
  • Nora Luttmers Krimi „Hinterland“

    Kommissarin mit Schlafattacken

    Nora Luttmer hat einen gelungenen Nord-Krimi über eine narkoleptische Ermittlerin geschrieben, die lernen muss, mit ihrer Krankheit klar zu kommen.  Petra Schellen

    Landschaft in Ochsenwerder mit Bauernhaus
  • Blaue Linie auf der Uniform

    Schmaler Grat zum rechten Rand

    Hamburg beschäftigt eine private Security-Firma, deren Mit­ar­bei­te­r*in­nen martialisch auftreten und ein bei US-Rechten beliebtes Symbol nutzen.  Katharina Schipkowski

    Fünf schwarz Uniformierte und maskierte Menschen im Gänsemarsch
  • Stellenabbau beim Versandkonzern

    Otto will deutsches Amazon werden

    Der größte Versandhändler in Deutschland, die Otto GmbH, verbucht Rekordumsatz. Den nutzt das Unternehmen, um Arbeitsplätze abzubauen.  Marco Carini

    Paketbote liefert ein Otto Paket an die Haustür
  • Energetische Kriterien beim Bauen

    Greenwashing statt Nachhaltigkeit

    Gastkommentar 

    von Joachim Reinig 

    Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles ändern.  

    Eine Hand streicht eine Fassade gold.
  • Missstände in der Hamburger Jugendhilfe

    Hilferuf der Helfer

    Mitarbeiter aus Hamburger Jugendhilfeeinrichtungen beklagen „desaströse Zustände“. Unter anderem würden wieder mehr private Wachleute eingesetzt.  Kaija Kutter

    Ein Junge sitzt zusammengekauert am Straßenrand.
  • Kinder brauchen mehr als ihre Eltern

    Gegenseitige Auszeit

    Kolumne Fremd und befremdlich 

    von Katrin Seddig 

    Kindererziehung ist nicht nur Elternsache. Deshalb ist es fatal, wenn die Stadt Hamburg die betreuten Spielplätze nicht mehr unterstützen will.  

    Eine Schaukel und ein Schaukelpferdchen auf einem Spielplatz
  • Bußgelder wegen Fehlens im Homeschooling

    Hamburgs harte Linie gegen Schüler

    Hamburgs Schulbehörde geht auch im Lockdown unerbittlich gegen „Schulpflichtverletzungen“ vor: 291 Bußgeldbescheide in drei Monaten.  Kaija Kutter

    Junge schreibt in ein Heft und schaut dabei auf seinen Laptop

zahl ich

... beweisen, dass Solidarität tragfähig ist. Sind Sie schon dabei?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • Podcast: Lokalrunde – Das politische Stadtgespräch aus Hamburg und Berlin

    Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen. | Mehr taz für die Ohren gibts auf taz.de/podcast  

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln