taz zahl ich taz zahl ich
wissenschaft
Das Prestigprojekt Hightech Agenda soll Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz oder Bioökonomie in Deutschland nach vorne bringen.
31.10.2025
Julia Bechteler ist Deutschlands erste Professorin für Moose. Gespräch über deren Rolle als CO2-Speicher und Frühwarnsystem für Umweltveränderungen.
30.10.2025
Dürren stressen die Gesundheit von Pflanzen, das lässt sich nicht nur hörbar messen. Es beeinflusst auch das Verhalten von Insekten.
29.10.2025
Yael Tauman Kalai hat Grundlagen von Verschlüsselungsmethoden mitentwickelt. Sie zeigt, wie wir trotz KI und Quantencomputern mündig bleiben können.
18.10.2025
Uruguay hat in nur wenigen Jahren seine Stromversorgung fast vollständig auf Erneuerbare umgestellt. Der Klimaschutz war dabei zweitrangig.
23.10.2025
Ständig ist die Rede von Mental Health. Fragen und Antworten rund um psychische Erkrankungen zum Welttag der psychischen Gesundheit.
10.10.2025
Drei Forscher bekommen den Chemienobelpreis. Ihre Erkenntnisse über molekulare Strukturen helfen etwa bei der Trennung schädlicher Chemikalien aus Wasser.
8.10.2025
Vor 100 Jahren beschrieben Physiker erstmals die Quantenmechanik. In diesem Jahr werden Forscher geehrt, die einen besonderen Effekt entdeckt haben.
7.10.2025
Aus der empathischen Schimpansenforscherin Jane Goodall wurde eine nimmermüde Kämpferin für den Erhalt des Planeten. Nun ist sie gestorben.
3.10.2025
Erstmals haben Forscher menschliche Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen umgewandelt. Dies könnte die Fortpflanzungsmedizin revolutionieren.
1.10.2025
Monokulturen werden den Klimawandel nicht überstehen, so Forstwissenschaftlerin Anne Arnold. Die Transformation gelinge nur mit anderen Subventionen.
2.10.2025
Die Keuchhusten-Impfung hilft dabei, Todesfälle bei Säuglingen zu verhindern. Eine deutsche West-Ost-Studie liefert neue Belege.
In der Saison 2025 haben die Brände in Europa mehr als 1,4 Millionen Hektar Wald vernichtet. Eine Analyse in Zahlen.
27.9.2025
Frauen hatten in der Medizin lange nichts zu sagen. Damit brach Franziska Tiburtius, als sie 1877 eine Praxis von Frauen für Frauen eröffnete.
Die Wirkung von THC auf Spermien sind bekannt. Eine neue Studie untersucht jetzt die Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die Fruchtbarkeit von Frauen.
28.9.2025
Eine revolutionäre Idee aus China nutzt das älteste Speichersystem der Natur für künftige Datenzentren. Welche Vorteile hätte das?
22.9.2025
In den 80ern hat eine kleine Gruppe von Männern angefangen, durch Hodenbaden zu verhüten. Jetzt könnte die Methode ein Comeback erleben.
25.9.2025
Zahnschmelz ist die härteste Substanz in unserem Körper – robust genug, um Jahrmillionen zu überdauern. Und es enthüllt viel über die Urzeitwelten.
21.9.2025
Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
17.9.2025
Im Wissenschaftsbetrieb ist Rassismus nicht nur für die Betroffenen ein Problem, sagt Forscherin Ebony McGee. Er verhindert auch Innovationen.
12.9.2025