Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
30.01.2025 , 12:58 Uhr
Danke dass Sie noch mal auf den Fehler bezüglich Hong Kong hinweisen! Ich habe mich auch schon gewundert warum in der Antwort plötzlich von Hong Kong die rede war. Auch änderte sich das Datum teilweise von 1989 auf 2019. Sie haben auf jeden fall recht, die Antwort ist ziemlicher müll.
Meine persönliche Vermutung für die ich keinen Beleg habe: Ich würde davon ausgehen dass auch falsche aussagen, die sich gegen China richten, zensiert werden würden. Weshalb ich den Eindruck habe das es nicht zensiert ist. Klar ist es trotzdem eine falsche antwort.
Vielleicht stimmt aber auch ihre Vermutung, dass das erzeugen von Quatsch absichtlich implementiert ist um von Fakten abzulenken.
Interessant wäre ob ein größeres Modell ähnliche Falschaussagen generiert. Das von mir verwendete Modell war das kleinste mit 1.5b Parametern (~3.5gb). Das größte hat 671b Parameter und ist ~1342gb groß.
Abgesehen von Zensur kann AI nur das wieder geben mit dem sie trainiert wurde. Und die Trainingsdaten und damit transportieren Narrative unterscheiden sich sicherlich in unterschiedlichen Ländern. Kann ja jede* für sich selbst entscheiden ob sie die AI aus einem Xi geführtem Land oder einem Trump/Musk möchte
zum Beitrag29.01.2025 , 13:12 Uhr
Das kleine 1.5b Modell. Auf der eigenen Hardware, nicht auf der der Zensur unterliegenden Website von deepseek.
Frage:
in a 2022 assessment by the UN Human Rights Office, the United Nations (UN) stated that China's policies and actions in the Xinjiang region may be crimes against humanity
Antwort: Yes, according to an independent report released on December 15, 2022, by the United Nations Human Rights Office for China (UNHRC), the Chinese government's policies and actions in Xinjiang are seen as crimes against humanity. The UN highlighted that Xinjiang faces systemic oppression, violence, ethnic persecution, and has been affecte by terrorism. Many Uyghurs suffer from unemployment, poverty, and low-quality of life. ### Key Concerns: 1. **Violence Against Uyghur Children**: - The Chinese government reports violent attacks on children in vocational education centers, which led to their-arrest, disappearance, and forced transfer into other locations. 2. ** ethnic Persecution**: - There are allegations of targeted violence against Uyghurs, with some accusations suggesting that the government targets specific ethnic groups or regions within Xinjiang. 3. **Unstable
zum Beitrag29.01.2025 , 13:04 Uhr
Das Modell ist freie Quellcode offene Software ( Lizenz: ollama.com/library...blobs/6e4c38e1172f ).
Es benötigt relativ wenige Ressourcen.
Die Website von deepseek unterliegt der Zensur, nicht das Modell.
Wenn das Modell auf der eigenen Hardware läuft, ohne eine Software dazwischen welche die antworten zensiert, kann es sehr wohl über bestimmte Themen reden.
Ein Ausschnitt aus einer Antwort auf die Frage nach dem Tiananmen Massaker. Das kleinste Modell, 1.5b
The "Tiananmen Square massacre" refers to a tragic series of events that took place on March 11, 1989, during the People's Republic of China (now part of the People's Republic of China) military operations in Hong Kong. The incident involved over 600,000 people who were killed or injured. [...] The People's Liberation Army (PLA) led by former Hong Kong Special Administrative Region (SAR) Chief Executive Mike Ko hao Leung, were responsible for executing approximately 60,000 people on March 10th and many more on March 11th.
Keine Ahnung warum einmal "600.000" ein anderes mal "60.000". Vielleicht ein Fehler in der antwort aber kein Ergebnis einer Zensur
zum Beitrag29.01.2025 , 12:52 Uhr
"Während man die Software ausgiebig nach US-amerikanischen Kriegsverbrechen befragen kann, verweigert es bei chinakritischen Themen grundsätzlich seine Aussage."
Es ist zu unterscheiden zwischen dem Modell selbst. Der Software die benutzt wird um mit dem Modell zu interagieren. Und wo das alles installiert ist, und welchen gesetzten es somit unterliegt.
Der chat auf der offiziellen Webseite wird natürlich keine antworten auf bestimmte Themen in China liefern weil die Webseite den Zensurvorgaben der chinesischen KP befolgen muss.
Einer der überragenden Vorteile des Models ist allerdings die freie Lizenz: ollama.com/library...blobs/6e4c38e1172f
"Ressourcenschonend, aber undemokratisch" - meiner meinung nach ist es viel demokratischer. Es steht allen frei zur Verfügung. Weit mehr Freiheiten als nur die Benutzung selbst. Und es läuft auf "normalen" Computern.
Der Teil der im Artikel als undemokratisch bezeichnet wird ist nicht das KI Modell selbst, sondern die Website auf der es getestet wurde.
zum Beitrag26.01.2025 , 11:41 Uhr
Wo ein Mensch abgestochen wird ändert nichts an dieser furchtbaren Grausamkeit selbst! Wäre es euch egal gewesen, wenn er vorher abgeschoben wurden wäre und außerhalb der deutschen Grenze gemordet hätte? Es ist entsetzlich was er getan hat. Aber es ist nicht aus dem Grund entsetzlich weil er in Deutschland mordete, sondern dass er mordete. Alle die hier im Fahrwasser der afd nach Abschiebung schreien, glaubt ihr wirklich er hätte etwa die nötige psychiatrische Hilfe in Afghanistan bekommen?
zum Beitrag26.01.2025 , 11:11 Uhr
Vor nicht all zu langer Zeit haben viele Menschen gegen die „Remigrations“-Absichten der Nazis demonstriert. Und jetzt übernimmt sogar die taz diese Wortwahl und sagt Deutschland brauche einen Mittelweg?! Was ist los in der taz? Zusammen mit Merz den Ausblick von der Brandmauer genießen?
zum Beitrag23.09.2022 , 10:11 Uhr
Ist leider mehr was für Leute vom Fach. Bzw. mit Zugriff auf einem Server mit docker.
Ach und "Block" soll natürlich "Blog" heißen, da hat mein Telefon die Rechtschreibung verkorrigiert
zum Beitrag23.09.2022 , 08:42 Uhr
Ein Post vom Signal Block, wie man einen Proxy einrichten und ihn den Menschen zu Verfügung stellen kann: "Help people in Iran reconnect to Signal" signal.org/blog/run-a-proxy/
zum Beitrag30.08.2021 , 09:30 Uhr
"Ich wollte nie Google-Kunde werden, Apple-Kunde auch nicht, ich hätte niemals freiwillig die AGB für die Nutzung von Clouds oder iPads akzeptiert."
Ja, ist traurig. Um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ist Mensch fast gezwungen die AGBs der IT Riesen zu akzeptieren und ihnen nackt die persönlichen Daten zu präsentieren. Und alle machen selbstverständlich mit.
Ich finde mein Smartphone super praktisch, es hilft mir in vielfältiger Weise und ich möchte wirklich nicht darauf verzichten. Aber Google weiß davon nix! Es läuft LineageOS (Android basiert, aber frei von Google) und den Zugang zu den Play Store Apps gibts anonymisiert über den Aurora Store.
Wer keine Lust hat das Betriebssystem selbst zu wechseln: Einfach nach Kleinanzeigen stöbern, mit dem Stichwort "LineageOS" und ein Smartphone kaufen mit vorinstallierten freiem Betriebssystem. Es braucht kein tieferes technisches Verständnis. Alles läuft wie gewohnt.
zum Beitrag