Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.03.2025 , 15:44 Uhr
1) na, zum glück gibt es viele verschiedene wissenschaftliche disziplinen – und nicht nur die, die "uns" vermeintlich "wirtschaftlich etwas einbringen". das lässt sich übrigens auch u.a. in der „zukunftsstrategie forschung und innovation“ der bundesregierung nachlesen.
2) ob ein thema es wert ist, dazu forschung zu betreiben, weil es z.b. für die politik und die gesellschaft relevant ist, entscheiden zum glück nicht sie. auch wenn sie ja schon zu wissen scheinen, was genau bei dieser studie heraus kommt, ohne auch nur die konkrete, zu untersuchende hypothese zu kennen
3) wieder meinen sie zu wissen, was man mit den ergebnissen einer studie alles anfangen (bzw. nicht anfangen) kann, ohne überhaupt hypothese, studiendesign und ergebnisse zu kennen – wirklich beachtlich!
"dann sollte klar sein das nur bestimmte politische Gruppen ein Interesse an dieser Studie haben können."
joa ... eigentlich nur alle, die nicht wollen, dass faschisten an die macht kommen.
zum Beitrag03.03.2025 , 09:51 Uhr
ja, wirklich unfassbar, dass jemand am beispiel dieses stadtteils (und dessen plakativem wahlergebnis) versuchen möchte, heraus zu finden, warum menschen eine rechtsextreme, demokratiefeindliche partei wählen, die politik gegen ihre eigenen interessen macht. ist ja auch ein völlig uninteressantes, abseitiges thema, das eigentlich keine sau interessiert. himmel hilf.
darüber hinaus ist der im text zitierte politikwissenschaftler professor an der uni hamburg. naheliegend also, dass diese studie im universitätskontext stattfinden könnte – in welcher form auch immer. da über "verschwendete steuergelder" zu jammern und mit dem "schlanken staat" zu kommen, ist wirklich unbeschreiblich lächerlich. insbesondere, da die kritik wieder nur auf mutmaßungen und "glauben" basiert. aber ist natürlich einfacher, in den kommentarspalten immer erstmal abzugiften – comment first, think later.
zum Beitrag19.02.2024 , 16:21 Uhr
Na, so langweilig kann es ja nicht gewesen sein. Sie haben es augenscheinlich immerhin vollbracht, die knapp 4650 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zu lesen und dann sogar noch die Muße gehabt, in 515 Zeichen darunter zu kommentieren, wie doof und belanglos dieser Text doch ist. Sie haben also entweder zu viel Zeit (bzw. Langeweile) oder einen leichten Hang zum Masochismus. Oder gar beides?
zum Beitrag