Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
02.07.2014 , 19:17 Uhr
"an der Spitze dieses Systems steht eine grüne Bezirksbürgermeisterin" der Kommentar kann ja wohl nicht wahr sein...sehen Sie denn nicht, das die Grünen, und vor allem auch Frau Herrmann, die einzigen politisch Verantwortlichen sind, die sich seit 2 Jahren um die Flüchtlinge bemühen, ihnen zuhören, eine Bühne boten und eine unglaubliche Mange an Arbeit und Energie in dieses Problem investiert haben? Anstatt zu Polemisieren ohne irgendetwas sinnvolles vorzuschlagen oder zu unternehmen.
Das bashing, die Drohungen von verschiedenen Seiten, das Besetzten und Stören der BVV-Sitzungen gehen völlig an die falsche Adresse, verschwendetes Engagement und im Gegenteil auch noch Holz auf das Feuer der eigentlich Verantwortlichen im Land und Bund, die aus der Situation versuchen politisches Kapital zu schlagen. Der Bezirk kann kein Bleiberecht aussprechen, Punkt. Die Möglichkeiten waren hier einfach erschöpft.
Von meiner Seite Hochachtung für Frau Herrmann und Herrn Panhoff.
zum Beitrag01.07.2014 , 12:10 Uhr
wer die Existenz des HIV anzweifelt ist ein Spinner....sorry
zum Beitrag01.07.2014 , 12:01 Uhr
Es gab zu hohe dosierungen und natürlich heftige Nebenwirkungen vor allem bei den anfänglichen Monotherapien, aber gestorben sind die Patienten an der Virusinfektion und der massiven Immunreaktion und -erschöpfung.
Die Interferonbehandlung gehört(e) zu den Hepatitisinfektionen (HBV, HCV)
zum Beitrag30.06.2014 , 19:05 Uhr
t´schuldigung, aber da haben Sie nicht mit einem Arzt, sondern mit einem Spinner gesprochen, davon gibt es leider immernoch viele. die Diskussion ist müßig, oft geführt, aber es gibt Menschen, die Argumenten nicht zugänglich sind.
zum Beitrag