Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.09.2020 , 13:28 Uhr
Holland, Schweden, Norwegen - alles bloß kleinere europäische Länder. Die sind nicht so toll wie das große, tolle Deutschland.
zum Beitrag06.09.2020 , 13:26 Uhr
Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass es eine Frage der Übung ist, wie gut man Filme/Serien mit UT schauen kann. Je öfter man diese Art der Übersetzung nutzt, desto schneller und unterbewusster liest man. Irgendwann fällt einem das Lesen nicht mehr auf und man sieht die Untertitel nicht mehr bewusst. Vielleicht erinnern Sie sich daran, wie sie als Kind lesen gelernt haben. Am Anfang liest man sich selbst laut vor und dann beginnt man im Kopf zu lesen. Untertitelte Sendungen trainieren das Lesevermögen. Kinder aus Ländern wie den Niederlanden, lernen nicht nur schneller Fremdsprachen, sie lesen auch schneller durch das Anschauen von untertitelten Filmen/Serien.
zum Beitrag06.09.2020 , 13:13 Uhr
Überspitzte und ungewöhnlich konservative Ansichten von Frau Focken.
"...Schweden oder die Niederlande setzen auf Untertitelung. Das spart Kosten, soll aber auch für die guten Englischkenntnisse der Menschen in den jeweiligen Ländern verantwortlich sein." -- Es wäre doch begrüßungswert, wenn die Menschen hierzulande genauso gute Fremdsprachenkenntnisse hätten, wie z.B. die Niederländer. Was spricht dagegen?
"Wenn die Übersetzung schlecht ist, können auch die Synchronsprecher*innen nichts mehr retten." -- Teil der Synchronisation ist aber die Übersetzung. Natürlich ruinieren schlechte/falsche Übersetzungen z.B. Pointen. Wenn man aber in den Genuss dieser kommen möchte, "muss" man das Original schauen (vorausgesetzt die Fremdsprachenkenntnisse sind vorhanden). Was spricht dagegen, wenn die Frau Fockens Bekannte mit "interessanten Brillen und interessanten Lebensläufen" gerne nichts durch fehlerhafte Übersetzungen verpassen wollen?
Ich persönlich schaue seit dem 16 Lebensjahr Filme/Serien auf Englisch. Ab dem Alter reichten bei mir die Sprachkenntnisse dafür und verbesserten sich stetig. Außerdem begrüße ich es, dass auch andere meine Vorliebe teilen. Durch sie bleibt das Angebot an OV-Kinos in meiner Stadt erhalten.
Eine interessante Info aus Frau Fockens Artikel ist, dass 90 % aller Streaming-Nutzer von Prime ihre Sendung auf Deutsch schauen. Ich frage mich nämlich schon länger, ob viele deutsche Streaming-Zuschauer gerne Sendungen auf Englisch schauen. Ich bin unendlich dankbar, dass Netflix, Prime, Sky etc. es mir ermöglichen, alles im OV zu schauen. Ohne diese Option, würde ich keines der Abos haben.
Frau Focken fragt "Warum hören wir nicht endlich auf, synchronisierte Filme als Marker von Klasse und Bildung zu sehen?" -- Auch wenn Sie zur Minderheit der relativ hoch gebildeten Schicht zählt, die Mehrheit der OV-Verweigerer sind nicht hochgebildet.
zum Beitrag