Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.08.2020 , 22:32 Uhr
1. „ so bei der saisonalen Grippe, die ja durch einen Virencocktail, dem häufig auch Coronaviren angehören, hervorgerufen wird“
Das ist falsch. „Grippe“ ist ein Synonym ausschließlich für die Erkrankung mit Influenzaviren. Der Anteil der Infekte mit den ubiquitären Coronaviren bzw. ihre Beteiligung an Atemwegsinfekten wurde nie systematisch untersucht. Deshalb ist es auch so schwierig, Rückschlüsse auf eine evtl. Kreuzimmunität auf SARS-CoV-2 zu ziehen. Abgesehen davon schützt einen ein durchgemachte Grippe = Influenzainfektion nur unzureichend vor einer Infektion im Folgejahr, weil die Mutationsrate dieser Viren so ausgeprägt ist. Warum sollte man dann davon ausgehen, dass ein ganz anderer Coronavirus einen effektiv vor SARS-CoV-2 schützt? Das ist Gegenstand aktueller Forschung und jeder, der schon vor Monaten behauptet hat, dass es so ist, der lügt oder hat in seine Hellseherglaskugel geblickt.
2. Stichprobenuntersuchungen des RKI laufen bereits seit April und Zwischenergebnisse wurden auch bereits veröffentlicht, siehe z.B. SeBluCo-Studie.
Bitte besser recherchieren oder, wenn man nicht vom Fach ist, entsprechende Berater suchen. Das raten Sie ja auch der Bundesregierung. Wobei auch das falsch ist, natürlich ist der Beraterstab breiter aufgestellt. Die Presse hat sich nur v.a. für Virologen und Epidemiologen interessiert.
zum Beitrag