Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.03.2025 , 01:43 Uhr
Der Vergleich hinkt. Palästinenser:innen sind in Deutschland u.a. weil sie von Israel vertrieben wurden. Es gibt ca.100.000 Palästinenser:innen in D, staatenlos, tabuisiert und ungehört. Sie dürfen oft nicht protestieren und viele haben spätestens seit 2014 ein großes Misstrauen in die deutsche Gesellschaft, die ihren Schmerz nicht sehen will, ihre Existenz verleugnet. Die meisten haben eine persönliche Vertreibungsgeschichte und keine Zukunftsperspektiven. Die teilweise Unterstützung für Hamas ist zu verurteilen, dennoch finde ich, der Vergleich zu den vorgeblich präsenteren kritischen Reaktionen von Israelis gegenüber ihrer Regierung wird der dahinterliegenden Komplexität nicht gerecht. Die Ausgangslage ist sehr verschieden. Und auch unter Israelis gibt es eine große Ignoranz gegenüber dem Leid welches ihre Regierung Palästinenser:innen zufügt. Kritische Stimmen sind auch dort nicht sehr laut. Und wer ist eigentlich dieses "wir", welches im ersten Satz spricht?
zum Beitrag14.01.2020 , 16:47 Uhr
Lernen ist natürlich wichtig, und dazu gehört auch eine Bereitschaft. Fouroutan erlaubt es ja auch gerne, Gendersternchen als Unsinn abzutun anstatt sie zu verteidigen. Das selbe bezüglich safe space.
Merkel hat nicht viel über Id Politik gelernt, sonst wüsste er das safe spaces nicht nötig wären wenn due Gesellschaft nich rassistsich, sexistisch und transphob wäre.
Es stimmt zwar das die linke sich kulturell vom traditionellen proletariat entfernt hat, aber er sieht ja auch kein problem darin das die dänischen Sozis inneren Zusammenhalt und Demokratie (sprich Macht) staerken auf dem rucken der Migrant*innen.
Das kommt dabei raus wenn drei wie-e privilegiere und vor allem "linksliberale" über Identität sprechen.
auch Merkels Auesserung über den angeblichen imperative der Klimabewegung klingt - na ja, alt, weiss und maennlich halt;)
Wir befinden uns rein wissenschaftlich betrachtet in einer ökologischen Krise die sich auch ökonomisch und sozial ausdrückt. Handeln IST imperativ.
Ehrlich gesagt verstehe ich die Zusammensetzung nicht so ganz. Vor allem Merkel ist wirklich von gestern
zum Beitrag