Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.04.2025 , 23:20 Uhr
Das spricht mir sooo aus der Seele. Ich wechsele schon den S-Bahnwagon, wenn irgendetwas zu stark riecht. Das mit dem Slalomgang in der Fußgängerzone kenne ich auch. Hoffentlich findet der Appell Anklang, es wäre eine Wohltat. Wenn dann noch laute Smartphones als das Übel, was sie darstellen, erkannt würden, halleluja. ;)
zum Beitrag16.04.2025 , 13:45 Uhr
Klassisches Strohmann Argument.
PFAS sind ein Problem in der Produktion und keins des Betriebs. Klassische Anwendungen für entsprechende Beschichtungen und Bauteile sind Lagerflächen. Ich weiß nicht an welcher Stelle ein Abrieb dieser Beschichtungen entstehen, bzw. in die Umwelt gelangen könnte, wenn nicht gerade ein massives Bauteilversagen vorliegt.
zum Beitrag16.04.2025 , 13:36 Uhr
Ich denke bei sachgerechter Anwendung stellt das eher ein geringengeres Risiko dar, ich habe entsprechenden Film aber nicht gesehen.
Das im Artikel beschriebene Problem allerdings, hat mit dem Verbraucher primär gar nichts zu tun. Das Problem tritt ausschließlich bei der Produktion solcher Gegenstände auf.
zum Beitrag04.02.2019 , 21:02 Uhr
Keine politische Bildung mehr und dann auch kein Leuchtturm in deutschlands gähnend langweiligem Radiotüdeleinheitsbrei mehr. Ich bin zwar rausgewachsen, ich zu alt, Musik zu RnB, Black, Rap aber bin halt umgestiegen zu "nur für Erwachsene"-Radio(Eins) vom rbb. Mein Jugendliebe, die mich über zwanzig Jahre begleitet hat ist tot ... ein Drama, nicht nur für mich.
RIP "und" nicht mehr "im Radio, fritz"
zum Beitrag