Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.10.2018 , 00:32 Uhr
Ps: das Joch steht auch nicht für die Prangerstrafe, denn dafür steht der Pranger. Das Joch steht für die (harte und ausbeuterische) Arbeit.
zum Beitrag23.10.2018 , 00:26 Uhr
Lieber Thomas, das Jochbein wurde reskriptiv aufgrund der optischen Ähnlichkeit benannt, ähnlich dem Wort „Glühbirne“. Der Unterschied liegt hier nur darin, dass der Ausdruck „Scham“ ausschließlich eine wertende jedoch keinerlei formbeschreibende Bedeutung hat. Daher handelt es sich hier keineswegs um Bildsprache wie in „Flussbett“,“Glühbirne“,“Stuhlbein“,etc.
Ähnlichkeiten darin wie die Wortverwendung Ausdruck einer Hierarchie ist, findest du zum Beispiel auch in Beispielen wie „Wohnungslose“ im Gegensatz zu „Penner“. etc. auch wenn der Vergleich hier nicht 100% zutreffend ist da „Penner“ wohl aus dem Umstand des schutzlosen Schlafens im öffentlichen Raum seinen Ursprung hat, wohingegen „Schamlippen“, „Schambereich“, etc. einen biblischen Ursprung hat (siehe die sg.„Schöpfungsgeschichte“).
Liebe Grüße und ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Verwirrung weiterhelfen, Offensichtlich NichtHorstSeehofer
zum Beitrag23.10.2018 , 00:06 Uhr
Sprache und Gesellschaft, bzw. Realität bedingen sich gegenseitig - man nennt es auch „framen“. Die Sprache, die wir verwenden fungiert hier quasi als das Betriebssystem unserer Wahrnehmung, durch die wir unser Umfeld interpretieren. Wie wir sprechen, ist also entscheidend dafür, wie wir denken und mit anderen interagieren.
Sprache schafft Realität.
zum Beitrag23.10.2018 , 00:02 Uhr
Der hier beschriebene Gruß entspricht leider 1:1 dem “Kühnengruß“, dem Ersatz-Hitlergruß.
Für alle Männer, die rumjammern, dass das ja schon immer so war und man dann ja auch vieles andere umbenennen müsse: Ja, es wäre in der Tat sehr gut, etliche Dinge umzubennen, denn wir können aus der Vergangenheit lernen und sollten zu mehr als ihr fähig sein.
zum Beitrag07.10.2018 , 16:49 Uhr
Die Farbkombinationen und die Schriftart zusammen sind jedoch äußerst auffällige Kombinationen.
zum Beitrag07.10.2018 , 16:48 Uhr
Falls du nicht gewusst haben solltest, was du da für ein Zeichen benutzt, ist dies in erster Linie auch nicht schlimm, dein Umgang mit Kritik jedoch schon. Man kann auch wirklich schon zu sensibel sein und reagiert dann auf Kritik mit Empörung anstatt sie zu reflektieren.
zum Beitrag