Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.08.2025 , 01:11 Uhr
Vor allem die Schweiz sollte alle Konten von US-Amerikanern einfach sperren und keine Abbuchungen in Dollar durchführen.
Auch alle EU Staaten sollten mit dieser Maßnahme damit drohen.
Die USA ist finanziell ziemlich am Sand. Trump möchte eine Weltwirtschaftskrise. Er erinnert sich, dass die USA damals in den 30erjahren ganz groß herausgekommen sind. Deshalb macht er auch das rigorose Theater mit der Abschiebung von Ausländern.
Den Krieg wird er uns schon nicht erklären!
zum Beitrag04.08.2025 , 00:24 Uhr
So leid mir der junge Mensch tut, ich denke, er (der junge Mensch) muss durchhalten und den Fall an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bringen. Wenn dort die Verurteilung und das Vorgehen verurteilt wird, dann hat dieser junge Mensch mehr im Kampf gegen Faschismus erreicht, als man sich derzeit je erträumt.
Wir könnten Maja T. dann noch lautstark für den Friedensnobelpreis vorschlagen, bevor man diesen vielleicht an Donal Trump vergibt.
zum Beitrag20.08.2018 , 06:37 Uhr
Tun wir nicht so, als ob Österreichische Beamte nur im Fremdenamt schlecht geschult wären und ihre Klienten verarschen. Das funktioniert in etwa in jedem Amt unseres Landes so, sie sehen Ihre Aufgabe nicht darin Antragsteller zu betreuen, sonder darin, dass sie jeden Antrag möglichst verhindern.
Das liegt daran, das Österreich eine lange Tradition der Korruption hat und die defensive Haltung gegenüber Antragstellern von einer Generation Beamter auf die jeweils nächste Übertragen wird. Seit Jahrhunderten besteht die Beratung des Bürgers darin, möglichst viele Fallstricke anzubieten, die man dann bei der Bearbeitung des Falles genüsslich legen kann.
Um ohne "schmieren" zu seinem bürgerlichen Recht zu kommen, reicht man ein Unmenge an Zusatzanträgen ein. Wenn das nicht wirkt, geht man in die nächste Instanz bis der genügend hohe Akt nach vielen Monaten oder Jahren bei einem leitenden Beamten landet, der dann auf alle Bürokratie verzichtet und den Antrag mit Bravour positiv abschließt.
zum Beitrag