Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
19.10.2025 , 22:11 Uhr
Ich habe in Darmstadt studiert. Dort gibt es überall Strassenbahnen in der Stadt und im Umland Gelenk-Busse. Aber ich war auch Jahre in der Schweiz.
Straßenbahnen sind ein ziemliches Verkehrshindernis. Gab auch immer wieder schwere Unfälle. (Sogar die Fahrradfahrer stürzen ständig auf dem Luisenplatz, weil sie in die Schienen geraten) Sie blockieren sich sogar gegenseitig, wenn eine ausfällt, Rettungseinsatz oder Polizeieinsatz stattfindet. UND die Straßenbahn hat deshalb eine natürliche Grenze bei der Taktung. Siehe U-Bahn HH
Selbst wenn die Autos einfach verschwinden würden. Wo fährt dann der Krankenwagen (alternde Gesellschaft...) und wo der Lieferverkehr? Auch auf der Straßenbahnstrecke?
Die Busse in der Schweiz schwimmen im Verkehr mit und können durch Teleskopstange die Haltestelle anfahren. Wenn die Straßenbahn steht, steht oft der ganze restliche Verkehr.
Und nein- man kann nicht einfach so Schienen verlegen. Es gibt einige Betriebe (Digitaldruck, Dreher) die ihre Arbeit unterbrechen mussten, wenn die Bahn "vorbeiratterte"
Jetzt wohne ich ein paar hundert Meter von einer offenen U-Bahn weg in HH (bewusst Wahl). Ist viel lauter als die Busse.
zum Beitrag19.10.2025 , 12:51 Uhr
In Strassenbahnen passen nicht unbedingt mehr Leute als in Gelenk-Busse... Zu dem fahren in vielen Grossstädten Europas Busse wie die Strassenbahnen über Fahrleitungen. Und das schon seit Jahrzehnten! Ganz ohne schwere Akkus! Und noch toller: über Puffer/Bewegungsenergie können sie dann sogar das Netz/die Leitung wechseln!
Was nach meiner Meinung bei der achso umweltfreundlichen Bahn gerne vergessen wird ist der Mehraufwand eine komplette, zusätzliche Infrastruktur, die man erst aufbauen und dann erhalten muss. Die Straßen sind schon da.
zum Beitrag